
Brennholzgewinnung
-
-
Gut 3h später ist der Reifen zerlegt, das Loch gefunden und alles geflickt und wieder montiert.
Dieses unscheinbare etwas ist ein Dorn und hat sich durch den Reifen in den Schlauch gebohrt.
Und noch ordentlich festgezogen
Ich werde mich wohl nach stabileren Reifen umsehen müssen. In dem Stück werde ich noch öfter fahren müssen...
-
Hallo Christoph,
das hatte ich vor drei Wochen auch. Ich bin mit meinem Kemper- Kipper in den Forst gefahren um die Reste vom Holz zu holen, das ich vom Förster zugewiesen bekommen habe.
Als ich im Wald angekommen war, hat meine Frau ein Rauschen festgestellt. Nach 2 Minuten war der Reifen platt. Zum Glück habe ich immer ein Ersatzrad dabei. Also schnell nach Hause und Wagenheber geholt und Reifen gewechselt. Bei mir hat sich am Felgenhorn der Schlauch aufgescheuert. So was habe ich auch noch nicht gesehen.
Hab den Schlauch gleich geflickt und am Sonntag den Reifen wieder montiert, da der Ersatzreifen an der Wandung einen Riss hat. Es ist immer ärgerlich, wenn so was nicht zu Hause passiert, aber was will man machen. Wenn man nicht arbeitet geht auch nichts kaputt.
-
-
hab heut mittag vom Holzlagerplatz eine Mulde voll Fichte Meterscheite geholt und zu Hause gesägt.
-
Nochmal Ladungssicherung:
Man sichert nicht dagegen ab dass bei einem UNFALL die Ladung bleibt wo sie ist.
Wenn also ein Reifen platzt und die Karre fällt um dann ist es ein Unfall. Es ist also zulässig die Karre z.b. 3,8m hoch zu beladen auch wenn der Schwerpunkt dann höher ist.
Grundsätzlich sollte man aber sein Hirn einschalten und die 3,8m nicht unbedingt ausnutzen wenn die Reifen 30 Jahre alt sind.
-
Ich hab heute mein eigenes Weihnachtsgeschenk nach Hause gebracht - Upgrade bei der Seilwinde…nun mit Vollausstattung ☺️☺️.
Jetzt bräuchte ich ein paar Käferbäume, damit ich gleich einen ersten Test unter Realbedingungen durchführen könnte 😀
-
Na das ist ja ne' schöne Bescherung. 🎄
Erzähl mal kurz was du da hast und warum es diese geworden ist. Taifun sieht man ja schon mal.
-
Nochmal Ladungssicherung:
Man sichert nicht dagegen ab dass bei einem UNFALL die Ladung bleibt wo sie ist.
Wenn also ein Reifen platzt und die Karre fällt um dann ist es ein Unfall. Es ist also zulässig die Karre z.b. 3,8m hoch zu beladen auch wenn der Schwerpunkt dann höher ist.
Grundsätzlich sollte man aber sein Hirn einschalten und die 3,8m nicht unbedingt ausnutzen wenn die Reifen 30 Jahre alt sind.
Hallo,
na ja. Wie ein platzender Reifen zu bewerten ist weiß ich nicht. Ladung darf jedenfalls nicht so ohne weiteres herunterfallen können.
(Ich würde einen platzenden Reifen, nach meinem Sachverstand, durchaus einer "plötzliche Ausweichbewegung " gleichsetzten)
Siehe §22 Stvo.
Ich würde meinen Anhänger jedenfalls nicht so beladen das der, im Falle eines Reifenplatzers, so an Fahrstabilität verliert das der umkippen könnte selbst wenn die Ladung dabei nicht herunterfällt. Aber der Reifenplatzer ist ja nur ein Beispiel.
siehe § 23 Stvo
Aber du schreibst ja selbst das man sein "Hirn" einschalten sollte...
Gruß Uli
natürlich dürfen fahrzeuge/Anhänger, gerade in der Landwirtschaft, hoch beladen werden...siehe z.b. beim Transport von Heuballen etc....aber selbst da sollte man mit "Verstand" agieren...
Hinweis: Diese Beladung war gar nicht mal soooo schlimm, vom Schwerpunkt her gesehen, wie ich das aus dem Bauch heraus angenommen hätte....mein CAD gibt da eine Schwerpunktlage von etwa 0.93 Meter über der Ladefläche aus....hätte gedacht das wäre deutlich mehr...
-
Erzähl mal kurz was du da hast und warum es diese geworden ist. Taifun sieht man ja schon mal.
Hab ja schon länger spekuliert meine alte mechanische 45er Tajfun in Rente zu schicken.
Hab dann viel recherchiert und am Ende war noch die Krapan, Uniforest und Tajfun im Rennen.
Wichtig war mir Funk (und hier wollte ich unbedingt den HCB mit Wechselakkus) und hydraulischen Seilausstoss mit Seileinlaufbremse. Bei der 4,5 Tonnen (ich hab 80 Meter 9mm Seil drauf) ist der Seilausstoss ja nicht so wichtig, aber mir war die Seileinlaufbremse wichtig, da schnell mal ein paar Umdrehungen ohne Last aufgerollt werden und hier ist die Seileinlaufbremse Gold wert.
Am Ende hab ich einen Händler gefunden der mir gleich meine alte dran genommen hat und genau meine Wunschmaschine vorrätig hatte…dann hab ich zugeschlagen.
Die Krapan wäre zwar günstiger gewesen (Uniforest war teurer), aber ich war bisher mit Tajfun super zufrieden 😀
-
Super Sache. Die Taifun Winden gefallen mir persönlich auch sehr gut. Funk wäre schon klasse. Habe auch "nur" eine mechanische Farmi 5to Winde. (s. Bild) Aber da ich sie nur alle paar Monate für wenige Stunden benutze lohnt sich das bisher nicht. Funk ist halt schon teuer.
Glückwunsch zur neuen Anschaffung und viel Spaß damit.
-
Aber da ich sie nur alle paar Monate für wenige Stunden benutze lohnt sich das bisher nicht. Funk ist halt schon teuer.
Glückwunsch zur neuen Anschaffung und viel Spaß damit.Ich hab ja auch nur gut 10 Tagwerk Wald und benutze die Winde ca 10mal im Jahr…somit lohnt sich die neue Winde auch nicht 😀.
Die 10mal im Jahr möchte ich mich freuen und ich denke ich werde damit Freude haben.
Dank Dir für Deinen Glückwunsch ☺️
-
Hallo,
Herzlichen Glückwunsch zur neu Anschaffung!
Wir haben auch eine Taifun. ( EGV 45 A )
Funk wäre schon geil aber auch bei mir lohnt es sich nicht.
-
Hallo
auch Glückwunsch zur Neuanschaffung.
Gruß von Jürgen der auch eine Funkwinde hatt .
-
Was mir richtig gut gefällt ist Seilausstoss mit Seileinlaufbremse! Mega
Vielleicht überlege ich mich das noch. ( und Funk natürlich)
-
... übrigens, es gibt auch zertifizierte Umbausätze für Seilzugwinden.
Umrüstsatz StandardPassend für Tajfun bis 2011, Uniforest alte version, BGU, Stabilo, Juwel, Krapan, Forstmaster, Öhler, uvm... Funktionen: Ein /…www.forstwinde.euob der Umbau lohnt ist eine andere Frage, das kann jeder für selbst entscheiden. Ich bin auch schon länger am Überlegen ob im meine Königswieser Winde umbaue oder mir gleich eine Pfanzelt zulege.
-
Hallo
Die Umbausätze sind schon gut .
Wenn die Winde gute Substanz hatt ist es aber eine Option.
Gruß Jürgen
-
-
Luxus pur
Die kommt auch aus dem Haus Pfanzelt. Er hat nach dem Weggang von S&R begonnen Winden für die Dreipunkthydraulik zu bauen und nach der Insolvenz von S&R die Markenrechte gekauft.
-
Luxus pur
Die kommt auch aus dem Haus Pfanzelt. Er hat nach dem Weggang von S&R begonnen Winden für die Dreipunkthydraulik zu bauen und nach der Insolvenz von S&R die Markenrechte gekauft.
Hallo Claus.
Schon Luxus.
Aber wer billig kauft , kauft zweimal.
Die Winde hatt damals knapp 10000.- gekostet.
Damals haben die Prospekte 2 mit Traktorenleben Haltbarkeit geworben.
Gruß Jürgen