Ich verwende schon seit Anfang an die Haken vom letzten Bild um den Stamm mit der Kette zu verbinden. Vorteil ist, dass sich die Kette aus dem Haken nicht selbst löst und keine beweglichen Teile daran befestigt sind.
Auf der anderen Seite habe je eine Nadel dran. Diese ist gebogen, damit man unter dem Stamm durchfädeln kann. Dann zieht man die Nadel unter dem Stamm durch und hängt sie am Seilgleiter ein.
Ich hab auch klassische Ketten mit dem gefederten Schließer. Die nehme ich so gut wie garnicht her. Es kommt manchmal vor, dass sich die Kette verdreht, bzw. der Stamm. Dann kann es sein, dass der Schließer verbogen wird und ausgetauscht werden muss.
Vorteil von den oben gezeigten Haken ist, dass absolut schmutzunempfindlich sind, da keine beweglichen Teile angebracht sind.
So sehen meine Rückeketten aus:
Eine Seite Schlinghaken, andere Seite Nadel. Allerdings verwende ich Rundstahlstahlketten und keine Vierkantketten.