Posts by Fendt 270 VA
-
-
Vielleicht wäre das eine Möglichkeit: Versuchen mit einem Körner einen kleine Vertiefung oben in die Kugel zu machen und die Kugel mit einem kleinen Bohrer anzubohren, dann einen Spax mit ein paar Umdrehungen eindrehen und mittels Beißzange rausziehen. Diese Methode habe ich schon x-mal beim rausziehen von meinen Moped Lenkschlössern - bei denen die Schlüssel verloren gegangen sind - angewandt, immer mit Erfolg. Einen Versuch wäre es auf alle Fälle wert !
Ich glaube nicht, dass dies funktioniert. Wenn dann höchstens mit einem VHM- Bohrer. Die Kugeln sind gehärtet und haben mindestens 60 HRC. Außerdem braucht man dafür eine Zentrierhülse, sonst besteht die Gefahr dass das Gewinde dabei beschädigt wird.
-
... oder einfach mal mit Pressluft pusten, könnte auch helfen.
-
Nimm eine alte Feile von einer Motorsäge. Den Vierkant von der Feile, das in das Heft kommt ist weich, dieses anspitzen und zu einem Haken biegen.
So kannst du evtl. unter die Kugel kommen und sie lösen und dann mit dem Magneten herausziehen.
-
... der freut sich bestimmt. Schöner Lader!
-
... geht nicht, das Teil liegt irgendwo auf der Straße. Ich habs nicht gemerkt und irgendwann ist der Gummi gebrochen. Die Antenne hing noch am Kupferband leider hab ich zu spät reagiert und war weg bis ich zu Hause war.
-
Hallo Björn,
ich hab bei meinem 270 VA das gleiche Problem. Meine Antenne ist auch am Übergang vom Sockel zum Gummi abgebrochen. Der Empfang vom Radio geht noch, aber bescheiden.
Wenn du eine Antenne gefunden hast, vielleicht stellst du den Link ein. Ich würde meine Antenne auch tauschen.
Vielen Dank.
-
sehr schade für so einen schönen Baum. Aber wenn der Käfer drin ist, muss er eben raus - hilft nichts. Ab
und zu läufts anders als man sich vorstellt, aber das wichtigste ist immer, dass nichts passiert und nichts kaputt geht. Am Ende hast du den Brummer ja dann doch bezwungen.
Das wird bestimmt schönes Bauholz.
Verkaufst du die Stämme, oder läßt du dir selber Bauholz sägen?
-
… ist sehr schön geworden
-
Nein, es war nur eine einzige Fichte befallen und die wurde vom Revierförster ausgezeichnet - glaube ich zumindest, dass er das war.
Alle anderen Bäume sind kerngesund. Da hab ich im Forst einen viel höheren Befall von Fichten und auch Föhren festgestellt. Da waren an einer Stelle mindestens 5 große Bäume auf einmal. Die wurden für die Spechte stehen gelassen. Der Totholzanteil im Wald muss ja um die 3% betragen.
-
Nabend Claus;
Nenne mir einen plausiblen Grund, warum wir so etwas machen sollten ?
Das ist völliger Humbuk, da wir weder Deutschland noch Europa klimaneutral bekommen werden. D A S ist ein Problem, das von allen Staaten dieses Planeten angefasst werden muss. Und genau das wird nicht mehr geschehen. Putin ist der erste Spielverderber und weitere folgen nur mit Lippenbekenntnissen.
Gruß Werner
ganz einfach, weil irgend jemand anfangen muss um den Stein ins Rollen zu bringen.
Wenn du mein Statement genau liest habe ich genau das geschrieben:Es ist sicherlich keine Ausrede sondern eher eine Tatsache, dass wenn sich die größten Volkswirtschaften nicht an der Transformation beteiligen und ihren CO2- Ausstoß nicht senken, dann werden die paar E- Autos und die paar Wärmepumpen in Deutschland das Klima nicht ändern.
-
Servus,
soweit mir bekannt ist geht der Buchdrucker nur unter die Rinde nicht ins Holz. Der Splint wird durch das Absterben des Baumes natürlich blau, eine Wertminderung und Schönheitsfehler, aber keine Verschlechterung der technischen Eigenschaften
Richtig, Der Käfer in meiner Fichte war aber kein Buchdrucker sondern höchstwahrscheinlich ein Fichtensplintbock, welcher genau kann ich nicht sagen. Der Fichtensplintbock geht etwas tiefer in das Splintholz.
Komischerweise war das Splintholz nicht blau. Wahrscheinlich war aber die Fichte schon etwas angeschlagen, da die ersten 2 m vom Stock her von Rotfäule befallen war, die hab ich natürlich abgeschnitten. Das könnte auch der Grund sein, dass der Käfer der Fchte dann den Rest gegeben hat. Der obere Teil war, wie oben beschrieben, in Ordnung.
Zum Glück ist der restliche Bestand recht gesund. Ich hoffe das bleibt auch so. Nichts desto trotz bin ich immer traurig, wenn ich so schöne Bäume fällen muss.
-
Moin!
Dein Beitrag vorhin hat sich für mich so angehört, als wüsstest Du nicht wie eine Wärmepumpe funktioniert.
Deshalb habe ich es mal mit einer Vereinfachung zu erklären versucht. Nichts für Ungut bitte!
Eine Arbeitszahl von 3 ist heutzutage Standard. Hochpreisige Geräte liegen sogar Etwas darüber.
Grüße aus Nordhessen
Frank
Manchmal ist es besser etwas tief zu stapeln um nicht als Oberschlaumeier aufzufallen. Ein entsprechend gutes Wissen ist das beste um zu beurteilen wieviel Unsinn im TV und sonstigen Medien gequasselt wird.
Ein Klimaleugner bin ich sicherlich nicht, aber das was momentan von unserer Regierung als die Lösung für alle Probleme verkauft wird, ist es aber nicht. Das Risiko, dass die Wirtschaft in Europa insbesondere Deutschland durch unüberlegtes Vorpreschen von idioliegetriebenen Idealisten nachhaltigen Schaden erleidet ist sehr groß.
Es ist sicherlich keine Ausrede sondern eher eine Tatsache, dass wenn sich die größten Volkswirtschaften nicht an der Transformation beteiligen und ihren CO2- Ausstoß nicht senken, dann werden die paar E- Autos und die paar Wärmepumpen in Deutschland das Klima nicht ändern.
-
ich hatte damals im Maschinenbaustudium die Energietechnik als Studienschwerpunkt gewählt weil es mich interessiert hat.....Wärmepumpen hatten wir damals auch gerechnet...das war etwa 1990...
Gruß Uli
Willkommen im Club. Mein Abschluß war 96. Somit war Thermodynamik 93/94. Mein Schwerpunkt Entwicklung/ Konstruktion. Zum Glück haben uns die Profs. so gedrillt, dass mein Basiswissen vor 30 Jahren größer ist, als das der heutigen frischen Bachelorabgänge von der TH und auch Uni.
-
Hallo Stefan,
das kenn ich auch. Ich war am 1. April im Wald und hab auch eine große Fichte mit Käferbefall entdeckt. Genauer gesagt, war scheinbar der Revierförster für Privatwald bei mir im Wald und hat die Fichte angezeichnet.
Wenn man so schöne Bäume fällen muss tut mir sowas immer im Herz weh.
Meine Fichte war zwar nicht ganz so groß, aber 70 cm hat sie am Stock auch gemessen. Ich habe mir trotzdem 3er Bretter daraus sägen lassen, denn der Käfer war nur in den unteren 6 m und nur ca. 6 cm tief in den Stamm eingedrungen.
Das befallene Holz hab ich großzügig wegsägen lassen, der Rest war noch absolut in Ordnung.
Irgendwann werde ich die Bretter schon brauchen können.
-
Hallo Claus!
Die Wärmepumpe erzeugt die Wärme nicht aus Strom, oder vermehrt die Energie auf wundersame Weise, sondern entzieht der Umgebung die Wärmeenergie. Dabei verbraucht sie Strom für Kompressor, Pumpe und Gebläse. Thermodynamik vom Feinsten.
Schau mal hier:
External Content www.youtube.comContent embedded from external sources will not be displayed without your consent.Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.Ein Beitrag von Harald Lesch
Einige meiner Nachbarn ( Neubau 2019/2020) heizen mit Wärmepumpen. Ich durfte es mir mal angucken.
Also funktionieren tut´s! Ich gehe ganz fest davon aus (Glaskugel), das Öl und Gas in Zukunft massiv teurer werden.
Also nur mit Blick auf meinen eigenen Geldbeutel würde ich über Alternativen nachdenken.
Muss aber Jeder für sich selbst entscheiden. Wir sind ja Alle (einigermaßen) erwachsen.
Grüße aus Nordhessen
Frank
Hallo Frank,
ich weiß wie eine Wärmepumpe funktioniert. Umgekehrter Carnot`scher Kreisprozess, Thermodynamik 4. und 5. Semester Maschinenbau. In dem Fach war ich mal ziemlich gut und weiß auch noch wie man die einzelnen Eckpunkte im Kreisprozess berechnet.
Was mich stört sind die Halbwahrheiten von Wirkungsgrad 300 %. Das ist schlichtweg falsch. Man spricht bei Wärmepumpen von der Leistungszahl und nicht von einem Wirkungsgrad. Beim Einsatz von 1kW elektrische Leistung sollte man mindestens 3 kW Wärme erzeugen, sonst ist der Wirkungsgrad des Gesamtprozesses so klein, dass er nicht wirtschaftlich ist. Den Rest spare ich mir.
-
Nein, das ist ein Kolbenbolzen vom Motor. Wenn du so einen Bolzen kaufen willst wird es schwierig, wenn du keinen Originalen kaufen möchtest.
Normalerweise dreht man sich so was selbst. Das ist am einfachsten
-
Moin!
Selbst wenn der Strom dazu aus einem Kohlekraftwerk ( Effizienz max. 24 %) käme, wäre die Wärmepumpe immer noch ganz weit vorne. Mit einer Effizienz von ca. 300%, erzeugt sie mit Hilfe von einer Kilowattstunde Strom, 3 Kilowattstunden Wärme. Obwohl ich einen relativ neuen Kombikessel ( Holz - Pellet ) habe, überlege ich mir die Anschaffung einer Wärmepumpe. Aber erstmal abwarten Was so passiert. Panikartiges Handeln hat noch nie zum Erfolg geführt.
Allen Vätern einen schönen Vatertag!
Allen Anderen fröhliche Himmelfahrt!
Grüße aus Nordhessen
Frank
Hallo Frank,
die Wärmepumpe, die aus 1kW Strom 3kW Wärme erzeugt, kaufe ich sofort. Wo gibts die?
Wer so etwas von sich gibt, hat keine Ahnung von Physik. Aber bitte, das ist keine persönliche Kritik an dich direkt, sondern ich gehe davon aus, dass du diesen Blödsinn aus irgend einem Werbeprospekt für Wärmepumpen entnommen hast.
Es ist thermodynamisch nicht möglich, Energie zu vermehren, sondern nur in andere Engerieformen umzuwanden. Bei der Umwandlung geht immer ein Teil verloren. Je kleiner der Verlust, desto höher der Wirkungsgrad. Der Wrkungsgrad ist immer < 1, alles andere wäre ein Perpetumuum Mobile und das gibt es nachweislich nicht.
Wie auch immer, ich bleibe so lange es geht bei meiner Kombiheizung aus Holz und Öl. In der Übergangszeit von Mitte September und Winter bis Mitte Mai heize ich ausschließlich mit Stückholz. Für die Warmwasseraufbereitung von Mitte Mai bis Mitte September heize ich mit Öl. In dieser Zeit brauche ich rund 400 Liter. Mir erzählt keiner, dass sich eine Anschaffung einer Wärmepumpe unter diesen Umständen rechnet. Das Holz kommt zu 60% aus meinem eingenen Wald und 40% aus der Durchforstung vom Staatswald. Das Holz fälle ich selbst - kein Prozessorholz.
Von der Kosten - Nutzen Rechnung (rein materiell - meine Arbeit nicht mitgerechnet) kann mir kein Mensch weißmachen, dass sich der Einbau einer Wärmepumpe unter diesen Umständen rechnet, noch dazu, dass bei meinem Haus die baulichen Gegebenheiten für den Einbau einer Wärmepumpe überhaupt nicht gegeben sind ohne dass ich größere Umbauten vornehmen müsste.
Für Neubauten mag die Rechnung aufgehen, da noch keine Technik vorhanden ist und eine Anschaffung egal welche ohnehin notwendig ist und Energie verbraucht. Das verstehe ich, aber wenn die Infrastruktur vorhanden und intakt ist, macht das aus meiner Sicht keinen Sinn vorhandene Technik einfach wegzuwerfen.
Noch dazu wenn man die Herstellung mit in die Kalkulation des CO2- Footprint mit einrechnet, geht die Rechnung nicht auf. Jede neue Wärmepumpe muss erst produziert werden - im Gegensatz von Bestandsheizungen (egal welche). Die Herstellung erfordert Energie, bei der ebenfalls CO2 freigesetzt wird. Bei Bestandsheizungen wurde dafür CO2 schon freigesetzt.
Bei all den Diskussionen über E- Autos, Wärmepumpen und den sonstigen sauberen Energien werden diese Tatsachen meist nicht berücksichtigt. Der Strom kommt aus der Steckdose und ist damit CO2 neutral. Dass aber bei meinem Strom aus der Steckdose nicht anzusehen ist, ob er aus einem AKW aus Temelin oder einem Windrad, Kohlekraftwerk oder einer Solarzelle stammt zeigt, wie schwierig die ganze Diskussion tatsächlich ist.
Wenn jemand sein E- Auto ausschließlich mit Strom aus seiner eigenen PV- Anlage betankt, dem gebe ich recht. Alles andere ist keine seriöse wissenschaftliche Betrachtung.
Als Nachtrag: Wenn ich unter oben genannten Bedingungen auf eine Wärmepumpe umsteigen würde, würde ich den Break Even nie und nimmer erleben. Ohne genau nachgerechnet zu haben, vermutlich meine Kinder auch nicht.
-
… sehe ich auch so. Nachdem nur eines sicher ist, nämlich dass nichts sicher ist heißt es abwarten. Hoffentlich nimmt die nächste Regierung das schwachsinnige Gesetz zumindest in Teilen wieder zurück.
Es macht doch keinen Sinn, wenn ich Holz aus meinem eigenen Wald nicht mehr verheizen darf. Ich bin überzeugt, dass viele Wälder dann nicht mehr gepflegt werden und verkümmern. Wahrscheinlich ist es aber so gewollt. Und was soll mit dem ganzen Käferholz passieren? Das wird dann so verbrannt weil einheizen ginge nicht mehr - völliger Blödsinn. Glaube ich nicht, dass es soweit kommt.
Deshalb bin ich da entspannt.
-
hab ich auch schon probiert, keine Chance. Irgendwann drehe ich mir eine Glocke für den Deckel, dann hat der Spuk gleich ein Ende. Momentan hab ich aber keine Zeit dafür. Das ist eine Arbeit für den Winter.