Posts by Fendt 270 VA

    Ich verwende schon seit Anfang an die Haken vom letzten Bild um den Stamm mit der Kette zu verbinden. Vorteil ist, dass sich die Kette aus dem Haken nicht selbst löst und keine beweglichen Teile daran befestigt sind.

    Auf der anderen Seite habe je eine Nadel dran. Diese ist gebogen, damit man unter dem Stamm durchfädeln kann. Dann zieht man die Nadel unter dem Stamm durch und hängt sie am Seilgleiter ein.

    Ich hab auch klassische Ketten mit dem gefederten Schließer. Die nehme ich so gut wie garnicht her. Es kommt manchmal vor, dass sich die Kette verdreht, bzw. der Stamm. Dann kann es sein, dass der Schließer verbogen wird und ausgetauscht werden muss.

    Vorteil von den oben gezeigten Haken ist, dass absolut schmutzunempfindlich sind, da keine beweglichen Teile angebracht sind.


    So sehen meine Rückeketten aus:


    https://www.kox-direct.de/$WS/kox/websale8_shop-kox/produkte/medien/bilder/gross/Vierkantkette-mit-Schlinghaken-und-Durchstichnadel-Guete-8-_-XXGLKSN-07-25_01.jpg


    Eine Seite Schlinghaken, andere Seite Nadel. Allerdings verwende ich Rundstahlstahlketten und keine Vierkantketten.

    Hi zusammen,


    ich hab ja schon viele „Mondpreise“ gesehen…aber diese Preisvorstellung ist dann doch jenseits von Gut und Böse 😀

    Der Inserent hat die Inflation incl. Gewinn noch zum damaligen Neupreis addiert. So kommt der zu seinen utopischen Preisen. Ich hab mir mal die andere Inserate angesehen und bin aus dem Lachen nicht mehr rausgekommen. Für eine Schultasche aus den 50ern 20 Euro, für alte Waschbecken 25 Euro.

    Ich lach mich kaputt.
    Die Preise darf jeder machen wie er will. Man muss nur einen Idioten finden, der das Zeug kauft. Jeden Tag steht einer auf.

    Der Punkt ist doch Dieselmotoren , wohl auch ältere die täglich laufen haben mit dem B7 kein Problem.

    Doch mein alter Güldner ALD 17PS, mein GüldnerG45S die ja weniger laufen bekommen ganzjährig seit das Baywa Premium Diesel Biogenfrei und da kippe ich auf 50 Liter ca. 200 Monz l5c oder Liquimoly 2-Takt 1189 z.T. Addionol Super 2T MZ 406, das vollem 1. immer Wintertaugliches Diesel und bessere Schmierung vor allem für meine Bosch Verteilereinspritzpumpe am Güldner.

    ... alles gut! Ich fahre bei meinen Schleppern auch ausschließlich Winterdiesel, da ich nicht sicherstellen kann ob ich den Tank von September bis November leer bekomme. Im Winter werden meine Maschinen kaum bewegt, aber wenn doch möchte ich keinen eingesulzten Diesel haben.

    B0 Diesel ist auf jeden Fall nicht verkehrt. Du machst damit nichts verkehrt.

    In erster Linie ist die Säure im B7 ein Problem. Die meisten Komponenten aus Gummi, z. B. Kraftstoffleitungen, Leitung zur Standheizung, Dichtungen etc. beginnen wegen der Säure im Bioethanol zu quellen und werden mit der Zeit undicht.

    Nachdem in den Düsen(stöcke) und der ESP selbst keine Weichdichtungen verbaut sind, ist das erst mal für den Motor selbst nicht so kritisch. Die Abdichtung erfolgt ja auf Passung, bzw. sind Metalldichtungen verbaut.


    Dennoch ist der B7 Diesel problematisch wegen Bakterienbildung und Dieselpest problematisch und die Schmierwirkung ist auf jeden Fall schlechter als B0. Allerdings ausreichend, damit die Komponenten damit zurecht kommen. Allerdings stimmt es auch, dass die meisten Motoren mit B7 Diesel kein Problem haben, sonst würden ja reihenweise Dieselmotoren kaputt gehen.

    Ich kenne das auch, dass meine Tante in den Farmer 2 immer beim Tanken 1/2 Liter Motoröl dazu gekippt hat. Schlecht ist es auf alle Fälle nicht und die Komponenten ESP, Düsen, etc. halten länger. Vieles ist dabei auch Glaubensfrage, wie bei den Ölsorten auch.

    Die Umweltbilanz braucht man nicht diskutieren. Der Bioanteil ist politisch motiviert, aber nicht unbedingt sinnvoll. Aber wir sind ja alle inzwischen so klimagesteuert, dass jedem irgend ein Blödsinn von der Politik verkauft wird.


    Meine Traktoren haben ja bis auf mein 28er Ross alle luftgekühlte Motoren. Der Deutzmotor 912 kommt mit B7 gut zurecht und moderne Autos sind ja für Biokraftstoffe konstruiert. Die kommen damit zurecht.

    Trotzdem stimmt im Kern die Aussage schon. Ein bischen Öl beimischen schadet nicht.

    Hallo Carsten,


    das Gewicht ist nicht unbedingt das Problem, sondern die Hubhöhe. Ich habe an meinem 275 GT einen Triplexmast mit 7,6 M Hubhöhe. Diesen habe ich gebraucht um die Dachziegel auf meine Scheune zu heben.

    Als Frontballast hab ich eine Sternwalze mit ca. 500 kg Gewicht angebaut.


    Der Hubmast selbst wiegt um die 1000 kg, also deutlich schwerer als das was deiner wiegt. Ich weiß nicht was du in den IBC Boxen stapeln möchtest. Da musst du schon aufpassen, dass der GT nicht kippt.

    Servus,


    Ich hab gestern meine neue 3-Punkt Kiste abgeholt weil ich das Transportproblem wenn wir ins Holz fahren endlich lösen wollte.


    Die Kiste hat 3-Punkt Aufhängung, kann vorne oder hinten angebaut werden.

    Sehr schöne Kiste. Gefällt mir sehr gut. Der Preis ist aber ordentlich. Aber dann hast du wenigstens was vernünftiges.

    ... ist schön geworden. Die Kids haben sich auch verewigt mit Baum, Hammer, Haus und Fußabdruck. :D Welchen Parkett hast du verlegt und wie dick sind die OSB- Platten?

    Das ist noramal, dass sich die Hydraulik minimal über die Zeit absenkt. Du hast ja Stahlschieberventile und keine Sitzventile. Die dichten auf Passung: Stahl auf Stahl. Mit der Zeit sitzt hier etwas Öl durch, dadurch senkt sich die Hydraulik leicht ab.

    Schnell absenken sollte sie sich eigentlich nicht, bei intakter Kolbendichtung. Wenn er sonst nirgendwo Öl herausdrückt, ist der Schieber intern undicht. Da kannst du nicht viel machen.

    Hallo Werner,


    du musst auf das Profil direkt clicken. Dann siehst du die Details:



    Bei 58 Anzeigen sind genug Bewertungen beisammen, damit man immer 100 % volle Zuverlässigkeit und Freundlichkeit erreichen kann, auch wenn ein paar Bewertungen nicht 100% Zustimmung ergeben.

    Vielen Dank für deine schnelle Antwort.

    Ich habe auf meinem 270 VA vorne 11LR19 und hinten 320/85R24 (12.4R24). Hast du eine Freigabe für deine Schlepper? Bei uns schaut der TÜV da ganz genau. Wenn die Reifengröße nicht passt bzw. nicht im Schein eingetragen ist, kommt man nicht durch den TÜV - es sei denn, man läst sie gleich eintragen und zahlt dafür extra. Der Umfang ist ziemlich gleich, nur die Breite ändert sich. Deshalb sollte eine Eintragung ja kein Problem sein.