Hallo und herzlich willkommen hier im Fendforum.
Schöne Grüße in die Niederlande.
Hallo und herzlich willkommen hier im Fendforum.
Schöne Grüße in die Niederlande.
Ich will ihn eigentlich nur notdürftig reparieren. Will den 2 Jahre als Transport schlampe für den Hausbau benutzten, Kies,Bagger usw transportieren
... dann würde ich den erst recht nicht nehmen.
Ich an deiner Stelle würde mir da einen besseren suchen und lieber ein paar Euro mehr ausgeben. Wenn du Hausbauen willst, kommst du nicht viel zum Reparieren und Zeit und Geld hast du auch nicht. Bei der Kiste wird immer was zu reparieren sein, was teuer wird, mit dem du jetzt nicht rechnest.
Es muss für den Zweck auch nicht unbedingt Fendt sein. Das ist meine Meinung dazu.
Na ja. Wenn ich mir den Rest anschaue, brauche ich eigentlich nicht viel sagen:
Frontscheibe fehlt, Dach fehlt komplett...
Okay: Lackierung und Reifen sind i. O.
Das wars aber auch schon.
Für mich ist die Kiste runtergerockt. Bis der wieder so dasteht, dass er gut läuft, das kostet und dauert.
wie kann ich das verteilergetriebe auf Schäden testen? Ohne das der Traktor läuft? Wurde an der Kupplung getrennt
garnicht.
Eine neue Verzahnung aufschrumpfen funktioniert nicht. Der Schrumpfverband ist viel zu schwach um das Drehmoment zu übertragen.
Da muss die Welle komplett aufgeschweißt, überdreht und dann gefräst werden. Dasselbe für die Nabe. Die muss auch aufgeschweißt und neu geräumt werden. Übrigens, so ungewöhnlich ist das Schadensbild nicht. Das kommt durchaus öfter vor, wenn der Traktor entsprechend viel Stunden auf der Uhr hat.
Wieviel ein Traktor wert ist, hängt nicht vom Schaden alleine ab. Da spielt auch noch eine Rolle, wieviel Bh er auf der Uhr hat. Das dürften mit dem Schadensbild so um die 12 bis 13.000 Bh sein. Da muss der Motor gemacht werden. Wahrscheinlich sind die Synchronringe ebenfalls nicht mehr die besten.
Das sind aber nur Vermutungen, weil Bilder haben wir von dem Traktor nicht gesehen und sonst hast du auch nicht viel zum äußeren Zustand geschrieben.
Alleine der Schaden von der Verzahnung der Turbokupplung und Getriebeeingangswelle liegt bei 1500 Euro (nur die Verzahnungen überarbeiten). Sonstige Teile, Arbeitszeit für den Zusammenbau kommen noch on top.
Wenn der Traktor schon getrennt ist, sollte gleich die Kupplung gemacht werden. Damit der Traktor wieder die nächsten Jahre zuverlässig läuft sollte er komplett durchrepariert werden. Da liegst du dann bei um die 12 bis 14 TEuro. Ob dir der Traktor das wert ist, kannst du selbst entscheiden.
M. Meinung nach ist der Traktor ein Totalschaden und man bekommt dafür mehr, wenn man ihn in Einzelteilen verkauft.
Nein, 20W20 ist besser. Du hast ja noch Restöl in der Hydraulik und im Wandler. Das bekommst du auch nicht raus.
Motorenöle lassen sich normalerweise untereinander problemlos mischen. Wenn du Hydrauliköl und Motorenöl mischt, muss das nicht so sein, dass sich beide vertragen und es zur Schaumbildung kommt.
Da reicht schon eine kleine Restmenge aus, dass du Schaum bekommen kannst.
Die Füllmengen und die Art des Öls findest du in diesem Datenblatt:
https://theopold-parts.de/assets/baggerlader-ts-80_-f-279-fwa-279_ausgabe-b_november-1982-s.pdf
Für die Wiederbefüllung vom Wandler werden 7 Liter Motoröl 20W20 benötigt.
Ja, das Öl im Wandler und in der Hydraulik ist dasselbe: 20W20.
Wie du das Öl vom Wandler wechseln kannst, kann ich nicht mit Sicherheit sagen. Dafür kenne ich den TS 80 zu wenig. Allerdings steht in dem Datenblatt rechts oben, dass du mit 2 bis 3 bar den Wandler befüllen musst.
Getriebeöl: SAE 80 GL 4 (kein GL 5 !)
Das Getriebeöl kommuniziert nicht.
2 Bretter haben ganz hinten, noch mangels Fixierung, zu weit aufmachen können.
Ansonsten sieht die Schwindung so aus als hätte ich alles relativ richtig gemacht.
... passt doch und sieht gut aus. Was willst du mehr? Zum Schluss kommt doch eh nur Mist drauf. Manche haben nicht so ein schönes Möbel.
Hallo und herzlich willkommen hier im Fendt- Forum
Hallo zusammen,
ich wünsche Euch allen ein gutes neues Jahr 2025.
Hallo und herzlich willkommen hier im Fendt- Oldtimer Forum
das habe ich sehr sehr gerne gemacht und wünsche Dir viel Spaß damit in deiner Werkstatt
Vielen lieben Dank. Ich hab ihn gleich am selben Tag an seinen Bestimmungsort gebracht.
Ich wünsch dir und deiner Frau, dass ihr ein wenig zur Ruhe kommt. Ich kann nur wünschen, dass 2025 ein besseres Jahr wird. Ich jammere normalerweise nicht. Aber so ein Jahr wie 2024 brauche ich nie wieder.
Servus,
diese Probleme gibt es. Ich weiß nicht wie es bei Billigen ist. Bei einem guten Schweißhelm hat man Möglichkeiten zum Einstellen. Helligkeit 8-12, Sensibilität und Reaktionszeit. Hab aber festgesellt daß zwischen MAG und WIG Unterschiede sind. Warum weiß ich auch nicht. Evtl. ists bei Elektroden wieder anders!
Ja, kann ich bestätigen. Ich nutze auch zum MAG- Schweißen einen alten Schweißhelm oder -schirm mit einem bischen helleren Glas.
Zum WIG- Schweißen ist ein Automatikhelm schon nicht schlecht. Allergings gibts bei hellen Umgebungen immer wieder Probleme, dass der kurz mal hell wird oder zu langsam verdunkelt.
So richtig zufrieden bin ich damit nicht, obwohl mein Helm keiner aus dem Supermarkt ist.
Ich hab festgestellt, dass bei dunklen Hintergrund der Helm besser reagiert, als bei hellen. Vielleicht hängt dies mit dem Kontrast zusammen.
Im Landkreis Schwandorf
... da schein ein Nest zu sein.
Da bist du ja auch von mir nicht weit entfernt und zum Sepp sicherlich auch nicht.
Ich weiß nicht inwieweit dir ein 275 GT hilft. Den kannst du bei mir anschauchen, aber der Sepp hat ja einen 380er oder 365er GT, der ist natürlich besser.
Da schließe ich mich gleich an.
Ich wünsche Euch allen ein besinnliches und friedliches Weihnachtsfest.
Feiert recht schön und lasst auch mal den Schraubenschlüssel im Werkzeugkasten.
das ist ein ehem. Forstschlepper, die Motorhaube war leider Kernschrott. Falls jemand zufällig noch eine brauchbare abzugeben hat.....
... bei Kleinanzeigen stehen welche von einem 305 und einem 309 drin. Da sollte was brauchbares dabei sein.
Hallo und herzlich willkommen hier im Fendt- Oldtimer Forum.
ein wenig Brennholz kam dieses jahr doch noch zusammen. EIn Bekannter hat in Seilklettertechnik eine Blaufichte in einem Garten gefällt, das Astwerk ging durch den Häcksler, das Stammholz hab ich geholt. 2 Fendt Farmer im Einsatz.
... was ist dem mit dem 2. Fendt los? Keine Motorhaube?
Der ist ja halb nackt. Zuerst hab ich gedacht, das ist ein GT mit Allrad.
Schaut komisch aus.
Hallo und herzlich willkommen.
Heute bin ich mit dem Durchforsten fertig geworden. Das Stammholz ist komplett gerückt und gepoltert.
Der Mitarbeiter von der Waldbauernvereinigung hat das Stammholz aufgenommen. Es sind ca. 140 Stämme geworden.
Außerdem ist noch jede Menge Brennholz angefallen. Dies wird morgen gespalten und nach Hause gefahren.