Posts by uli0601

    Hallo,


    zu allererst hätte ich da mal etwas den Dreck in dem Bereich der 17er Schraube weggemacht. ;)Dann braucht es Geduld und probieren...

    Es gibt da sehr starke kleine Magneten wobei halt das Problem die runde Fläche der Kugel ist und ein Magnet da nicht flächig aufliegt.... :/



    Gruß Uli

    Gestern hab ich die Fichte gefällt, hat mich enorm gefuchst…um 2m hab ich die ideale Fällrichtung verfehlt (🙈) und das Ding ist in eine Art Zange von Buche und Kiefer reingefallen.

    Brauchte 4 (!!!) Stunden bis ich die Fichte am Boden hatte.

    Heute alles aufgeräumt, hat ausgesehen wie nach einem Meteoriteneinschlag.

    Morgen gehen dann ca 5,2 Festmeter zum Säger, die ca 10m Gipfelholz wird Brennholz.

    Der Säger wollte 4,1m, jetzt hat der dickste ca 1,4 Festmeter und das wird mein Ladekran nicht mehr heben (denke der dicke Brummer wiegt ca 1,2 Tonnen). Somit werde ich mit dem Radlader aufladen müssen 😡🤬

    Hallo,


    den 62 cm Durchmesser könnte der Ladekran noch heben wenn man den Wagen nahe genug hinfahren kann....


    Gruß Uli

    Hallo,


    ist ja ein nettes Gefährt. :thumbup:


    Sind diese Sicherungen, also deren Anzahl, früher auch so gewesen. :/ Sind ja offensichtlich einige Keise abgesichert, was natürlich nicht "verboten" ist.... ;)


    So ein Gespann, also einen F18 mit Feuerwehrspritze? , hab ich mal auf einem Fest in Berchtesgaden gesehen...


    Gruß Uli

    Hallo Frank,


    ich weiß wie eine Wärmepumpe funktioniert. Umgekehrter Carnot`scher Kreisprozess, Thermodynamik 4. und 5. Semester Maschinenbau. In dem Fach war ich mal ziemlich gut und weiß auch noch wie man die einzelnen Eckpunkte im Kreisprozess berechnet.

    Was mich stört sind die Halbwahrheiten von Wirkungsgrad 300 %. Das ist schlichtweg falsch. Man spricht bei Wärmepumpen von der Leistungszahl und nicht von einem Wirkungsgrad. Beim Einsatz von 1kW elektrische Leistung sollte man mindestens 3 kW Wärme erzeugen, sonst ist der Wirkungsgrad des Gesamtprozesses so klein, dass er nicht wirtschaftlich ist. Den Rest spare ich mir.

    ich hatte damals im Maschinenbaustudium die Energietechnik als Studienschwerpunkt gewählt weil es mich interessiert hat.....Wärmepumpen hatten wir damals auch gerechnet...das war etwa 1990...


    Gruß Uli

    Hallo,


    hier kommen nun mitlerweile, wir heizen selbst mit Holz und Öl, viele Aspekte zusammen.


    Zum einen: Holz zu verheizen ist bedingt CO2 neutral denn beim Verheizen wird das CO2 einer Holzmenge deutlich schneller freigesetzt als wenn das Holz im Wald liegengeblieben wäre. Das ist also kein natürlicher Kreislauf.


    Holzöfen sind, Bauart und Betriebsbedingt, oft schon "Dreckschleudern, Jedoch ist der "Feinstaub" der da erzeugt wird nicht mit dem zu vergleichen welcher z.B. aus hochmodernen Verbrennungsmotoren (auch mit Partikelfilter) abgegeben wird. Der oft deutlich sichtbare Rauch von Holzöfen ist mit Sicherheit nicht "Lungengängig"..im Gegensatz von dem der Verbrennungsmotoren. (Gas verbrennt übrigens, soweit ich weiß, am "Saubersten")


    Man sollte immer schauen wir der Gesamtwirkungsgrad eines Systemes ist. Also was muß ich reinstecken um etwas zu erreichen.

    Wenn es z.B. zum die Erzeugung von Wärme (Heizungen) geht sollte man mal wirklich schauen welches System mit dem besten Wirkungsgrad laufen würde.

    Ich vermute fast das hier eine Verbrennung von Gas, auch zur Erzeugung von Strom, gar nicht schlecht liegen würde. (Soll jetzt nicht bedeuten das ich prinzipell für "Gas" wäre...)


    Aber für so was sollte es eigentlich Spezialisten geben die das richtig, und vor allem "ehrlich" rechnen sollten...


    Gruß Uli

    Hallo Valentin,


    der Fendt ist gut ausgestattet. :thumbup:


    Wahrscheinlich kann man den 2. Hebel für den Mähbalken verwenden. Besorg dir bitte das Montagehandbuch vom Farmer 3S, da sind die einzelnen Hydraulikkreisläufe

    von den verschiedenen Ausstattungsvarianten dokumentiert.


    Hat der Fendt auch eine hydraulische Lenkhilfe?


    Gruß Uli

    Hallo,


    hast dir ein feines Teil geangelt. :) :thumbup:


    Hat der Fendt diese beiden seitlichen 2 Hydraulikhebel rechts neben dem Armaturenbrett?


    Prinzipiell sollte der bei Eck- und Rundhauber passen. Eck- und Rundhauber sind zwar mechanisch nicht 100% gleich aber die Aufnahmepunkte an Motor und Kupplungsglocke sind eigentlich die gleichen.


    Gruß Uli

    Hallo Ulli,

    Dankeschön, und muss dann auch extra versichert werden?

    Viele Grüsse Klaus

    Hallo, Klaus,


    ja, der braucht eine eigene Versicherung. Pflichtversicherungen für Anhänger sind in der LOF jedoch in der Regel relativ günstig. Ist natürlich eine Frage des Anbieters...


    Gruß Uli

    Hallo,


    bei 40 Km/h wird der zulassungspflichtig. Jedoch bleibt der dann aber in der LOF Steuerbefreit.

    D.h. der bekommt ein grünes Kennzeichen mit Zulassungsstempel und TÜV Siegel.

    Sieht man oft bei den 40 Km/h Güllefässern etc..


    Gruß Uli

    Hallo,


    so was hab ich auch noch nicht gesehen! =O


    Ich würde dir raten da eine gebrauchte Lenksäule zu besorgen. Wenn mit so einer Lenkung was passiert ist die K.....e aber wirklich am Dampfen...


    Bekommt man da was gebrauchtes?


    Gruß Uli


    natürlich kannst auch probieren das wieder gangbar zu bekommen... aber gesehen hat das hier keiner...

    Hallo,


    Genauso ist es. Komisch, oder?

    ja, komisch. Klingt dann nicht nach Lenkzylinder...

    Moin,

    Ich lese das Thema interessiert mit und hätte n Vorschlag:

    Die Hydraulik wurde ja schon eingehen besprochen, von daher: Kann es evtl sein, dass die Lenksäule durch Wärmeeinwirkung mechanisch klemmt?

    Wäre jetzt für mich noch so n Ansatzpunkt

    Lg

    wüsste jetzt auch nicht weiter was die Hydraulik betrifft...


    da muß dann in der Tat was mechnisches sein. Aber da müßte man doch irgenwas spüren wenn die Lenksäule das Klemmen anfängt... :/...die dürfte sich dann nur noch ruckweise oder irgendwie anders "komisch" drehen lassen...ist schwer zu beurteilen.


    Wie ist die Lenksäule festgeschraubt? Kann man da mal teilweise probehalber Befestigungsschrauben lösen?


    Gruß Uli

    Hallo,


    mmhm....war die "warme" Lenkung bei der eben beschriebenen Prüfung schwergängig?


    So, würde es ja erstmal so klingen als sei das einigermaßen in Ordnung...


    Hört man irgendwas wenn der Druck dann sprunghaft auf 150 Bar geht, also das z.b. ein Überdruckventil anspringt bzw. durchschaltet? (Nur interessehalber)


    Gruß Uli

    Hallo,


    ich würde es auf jeden Fall mal probieren mit dem Aufbocken. Wenn es wirklich der Lenkzylinder wäre müßte man dann schon von Anfang an spüren wie sich Druck vor dem Lenkzylinder aufbaut bevor die Lenkung am Anschlag ist...bzw. auch am nochmals angechlossenen Manometer mit dem du den Maximaldruck gemessen hast.

    Also auch das Mnometer müßte dann eigentlich Druck anzeigen bevor noch die Lenkung am Anschlag ist.



    Gruß Uli

    Hallo,


    wie kommt dieser Maximaldruck zustande? Hast du da die Lenkung gegen einen Endanschlag gedreht?


    Man kann evtl. auch folgendermaßen prüfen: Schlepper bzw. Lenkung warmfahren bis Schwergängigkeit aufrtitt. Vorne hochbocken. Lenkrad muß sich spielend leicht gegen einen Endanschlag der Lenkung drehen lassen und in der Endlage, das hört man evtl. sogar, muß sich im Lenksystem Druck aufbauen. Das hört man evtl. oder sieht das sogar an einer Formveränderung der Hydraulikschläuche da die sich dann "Aufbäumen" bzw. "Spannen"...das kann man sehen bzw. fühlen...



    Gruß Uli

    Hallo,


    wenn die Lenkung, aus welchen Grunde auch immer, schwergängig wird dann arbeitet das Hydrauliksystem bzw. die Pumpe zwangsläufig auf hoher Leistung was natürlich dann auch hohe Temperaturen verursacht. (eine Art "Teufelskreis"...)

    Man müßte da mal entweder wie geschrieben , also ohne Systemdruck, prüfen oder den Druck links und rechts am Lenkylinder messen der dann, bei schwergängiger Lenkung, nötig ist um die Lenkung zu bewegen.

    Wie ich schon mal geschrieben habe kann man auch den Schlepper, wenn die Lenkung schwergängig ist, vorne anheben und dann schauen was passiert wenn man nun das Lenkrad bewegt.....das muß dann spielend leicht gehen..da darf am Lenkrad fast nichts an Lenkkräften zu spüren sein...wie halt bei einer mechanischen Lenkung auch.

    (Nachbars 103SA lässt sich auch bei belasteter Vorderachse, mit angebautem Frontlader, praktisch mit einem Finger am Lenkrad lenken und das auch bei stehendem Schlepper (macht man normalerweise nicht..!!) , der hat aber die Hydrospindellenkung verbaut.)


    Gruß Uli


    was natürlich auch sein könnte ist die Tatsache das die Lenkung, mit zunehmender Temperatur, keinen Druck mehr bekommt und man praktisch mit der "Notlenkfunktion" lenken muß, also ohne Hydraulikunterstützung. Das sollte sich aber auch über eine Druckprüfung direkt am Lenkzylinder herausfinden lassen.

    Guten Morgen Björn,


    6 bar hin oder her machen das Kraut nicht fett. Schlimmer wäre es wenn der Maximaldruck nur bei 120 bar wäre. Aber 150 bar sind schon okay, wenn auch nicht optimal.

    Die 20 bar Umlaufdruck sind auch okay. Also kann es an der Pumpe schon einmal nicht liegen.

    Hallo,


    sehe ich absolut genau so...

    Ich denke auch nicht das es am Ölkühler liegt. Die Lenkungsanlage wäre deutlich warm bis sogar heiß geworden wenn dieser Ölkühler immer relevant wäre.

    Deutlich warm oder heiß würde eine Lenkung evtl. dann werden wenn man z.B. mit sehr wenig Reifendruck schwere Frontladerarbeiten mit viel rangieren machen würde, da kann dann evtl. sogar der Ölkühler nicht mehr zur Kühlung reichen...

    Aber mal sehen.



    Gruß Uli

    Hallo,


    das mit der Druckprüfung ist eine durchaus anspruchsvolle Geschichte! Will da keine Angst machen aber eine Lenkung gehört, neben den Bremsen, zu den wichtigsten Komponenten am Fahrzeug.

    Wenn die nötige Erfahrung da ist kann man so was machen, ansonsten gehört das Fahrzeug in eine Fachwerkstatt würde ich ganz klar sagen.

    In der Störungstabelle ist der aktuelle Fehler schon mal nicht aufgeführt.... :/


    Gruß Uli