Hallo,
kann hier mal jemand bitte ein Bild von so einem neuen!!! originalen Vollrollenlager einstellen?
Gru? Uli
Hallo,
kann hier mal jemand bitte ein Bild von so einem neuen!!! originalen Vollrollenlager einstellen?
Gru? Uli
Hallo,
das Zauberwort war bei mir u.a. "Zugmaschine im Werksverkehr"..d.h. die wird nur für eigene Transporte eingetzt..
Gruß Uli
Ich bin untröstlich aber es hat nur für den rechten gereicht.
Weißt du, Reifen, Schlauch, Montage...das läppert sich, bin grad froh das ich ihn noch aufpumpen konnte.
...mit gebrauchter Luft.....
Hallo,
der "Fiskus" ist nur zu einem relativ geringen Anteil, Versicherungssteuer!!, an dem Gesamtbetrag beteiligt!
Was hast denn bei der Versicherung Angefragt? Das der "schwarz" laufen wird ist klar, aber welche Leistungen bietet dir die Versicherung für diesen Betrag?
Gruß Uli
...mein 3S kostet "schwarz" einen zweistelligen Betrag und darf "Arbeiten"
Hallo,
oft sind auch die Pole der Batterie so gräulich, da hilft es manchmal wenn man die mit Schmirgel wieder silbern macht.
Da kann viel Strom verloren gehen wenn die Grau sind.
Das gleiche gilt für die Polklemmen innen. Und danach dann Polfett drauf...
Gruß Uli
Bei Anderen gehts mir nicht ums Geld, Sparen ist immer gut und natürlich schaue Ich auch darauf Geld zu sparen wer will das nicht?
Nein hier geht es mir darum das die teure die Originale ist und die andere halt nicht.
Hallo,
stell halt Bilder ein.
Prinzipell heißt es immer wer "billig" kauft kauft zweimal...aber das must selber sehen welchen Eindruck die Dinger machen..nicht wahr? Oder halt Bilder dann kann evtl. jemand was sagen...wie schon Harry geschrieben hat.
Gruß Uli
Hallo,
soll jetzt nicht bedeuten das ich mehr weiß......aber grundsätzlich gilt bei solchen Nachrüstsätzen das passende Papiere dabei sind!
Die Lenkung muß Eingetragen werden und ohne Nachweise, in dem Falle eine ABE mit dem Hinweis das die Lenkung nach dem Einbau von einem Sachverständigen abgenommen werden muß, wird die niemand Eintragen.
Irgendwas war aber mal mit so einer Lenkung...wenn es da nicht sogar Probleme wegen den Papieren gab...
D.h. auf jeden Fall bei dem Lieferanten nachfragen ob gültige Papiere dabei sind!
Gruß Uli
Meine Nachbarin hat seit zig Jahren so eine Hilfslenkung an ihrem Deutz..ohne Probleme. Ob das allersdings eine Calozni ist weiß ich nicht aber das Prinzip ist das gleiche.
AUCH DAS IST STEUERHINTERZIEHUNG, URKUNDENFÄLSCHUNG, UND BEWEGEN EINES NICHT ZUGELASSENEN VERKEHRSMITTEL IM STRASSENVERKEHR !!!
wo man sogar noch "Vorsatz" unterstellen kann...
Display MoreOk
Ich bin nicht auf die Polizei sauer die machen auch nur das was ihnen vorgeschrieben wird.
An sich Ist das Fass in einwandfreien Zustand und hat auch erst neue Reifen bekommen. Ein 25er Schild hats nicht aber an den beiden Seiten 2 Dreiecksreflektoren. Nun ja ,dann rüsten wir auf und montieren Kennzeichen und Licht anders gehts nicht den wir wollen ja "legal" unterwegs sein.
Mein Bruder hat ja Landwirtschaft er hat in einem Hof eingeheiratet da unsere Landwirtschaft ja aufgelöst wurde deshalb ist es für ihn kein Problem. Das Wasserfass von ihm ist Baujahr 1971 also eigentlich Zulassungspflichtig mit Papiere.
Meins wo Ich vom Vater bekommen habe ist Bj. 1963 also auch Zulassungspflichtig und Ich glaube auch das mein Großvater am Dachboden noch Papiere für das Anhängergestell hat. Aber wie schon geschrieben das Teil steht 17km entfernt und blöckert da seit 20 Jahren in der Scheune...
Rahmennummer und Bremse sind bei diesem aber vorhanden
Hallo,
da get jetzt a weng was durcheinander.
Wenn dein Bruder ein LOF Betrieb hat dann ist ein mit 25Km/h Schild! gekennzeichneter Anhänger, dazu zählt auch der "Wasserfassanhänger" , als zulassungsfrei zu Betrachten d.h. der Anhänger kann bzw. muß Folgekennzeichen (Grün) eines Schleppers des Betriebes deines Bruders haben.
Natürlich braucht ein Anhänger, in dem Falle Bj 1971, eine Betriebserlaubnis. Wichtiger ist jedoch das sich ein Fahrzeug im Verkehrsicherem Zustand befindet. D.h. das vorallem Beleuchtung und Bremsen und natülich alle anderen Sachen wie Reifen Rahmen etc. in Ordnung sind.
Das gilt übrigens für alle Fahrzeuge! Derjenige der ein Fahrzeug im öffentlichem Straßenverkehr bewegt hat sich vor Fahrtantritt davon zu Überzeugen das sich das betreffende Fahrzeug im verkehrsicherem Zustand befindet...das hat man in der Fahrschule gelernt!
Dreiecksreflektoren gehören übrigens an die Rückseite eines Anhängers! Wenn seitliche angebracht werden müssen dann müssen das runde sein.
Zu den Bremsen: Ohne Bremsen darf die tatsächliche Achslast des Anhängers, bei einer max. Geschwindigkeit von, heutzutage! max. 30 Km/h, max. das halbe Leergewicht des ziehenden Fahrzeuges betragen! jedoch nicht mehr als 3 Tonnen.
Vor 1960 war das mit den Achslasten genauso jedoch betrug das die max. Geschwindigkeit noch 20 km/h.
Gruß Uli
Hallo,
wenn die Hydraulik ständig "nachregelt" ist wahrscheinlich die Dichtung vom Hubkolben der Hydraulik durch. Wurde schon zig mal Beschrieben.
Dafür spricht auch der Mangel an Hydrauliköl. Zumindest leidet das Getriebe nun nicht unter Ölmangel.
Jedoch solltest Obacht geben denn es könnte, bei der Überführungsfahrt, passieren das die Hydraulikpumpe dann ohne Öl läuft...die kann dir dann kaputtgehen!
Gruß Uli
Display Morenein, habe ich nicht zur Hand.
Ich könnte den ausgebauten Anlasser zum 108er tragen und dann den Anlasser mit den Starterkabeln an dessen Batterie anschließen, wenn das war bringt.
Die Traktoren stehen ungünstig zueinander.
Oder kann ich den Anlasser auch direkt an meine Pkw-Batterie anschließen?
Nachdem aber die LiMa wohl auch nimmer richtig lädt, geh ich das Problem halt mal an und lasse die 3 Komponenten jeweils prüfen.
@all
Kann mir vielleicht mal jemand was zu meiner Lichtmaschine sagen?
Die LiMa vom 108er ist ne ganze Ecke kleiner, hat aber auch so einen externen Regler.
Hallo,
natürlich kannst du den Anlasser an die Autobatterie, mit Überbrückungskabel, anschließen. Gut Festhalten...denn der schnurt gewaltig los wenn der intakt ist!
So wie es aussieht hast du noch eine Gleichstromlima drin. Das kann man aber nur richtig sagen wenn man ein kompletes Bild der Lima sieht!
Gruß Uli
Display MoreHallo,
kurzer Zwischenbericht.
Ich habe mir eure Tipps ausgedruckt und nacheinander durchgeprüft, aber angeschleppt hab ich ihn nicht mehr.
Bin dann nach kurzer Zeit wieder an den Farmer 108s und hab dort die Kabinenabdichtung weitergemacht.
Was ich am 104er gemacht habe:
Die Batterie hab ich mal ans Ladengerät gehängt. Dann hatte sie 12,4V.
Also Schlüssel rein, diesmal hat der Anlasser nach dem normalen Klacken wenigstens das Lüfterrad 2 Flügel weitergedreht, bevor er hängen geblieben ist.
Zwei Versuche hab ich gemacht, dann hatte die Batterie nur noch 12,0 V.
Nachdem also die Anlasser auch mit 12,4V nix anfangen konnte, hab ich jetzt mal die LiMa ausgeschlossen (Die hat vielleicht separat 'nen Schuss)
Hier mal ein Bild der LiMa mit Nummern. Von dort aus geht es per Kabel zu einem Regler. Evtl. verrät die Kombi ob es Gleich- oder Drehstrom ist.
Ich hab jetzt mal den Joker gesetzt und den Anlasser ausgebaut. Der müsste ja zumindest im überbrückten Zustand bei 14,7V orgeln, egal ob die Batterie von der LiMa richtig geladen ist oder nicht.
Den Anlasser würde ich zur BayWa geben, oder lohnt das nicht?
Das ist das gute Stück
Nummer lautet 000136262025
Leider kann ich auf die schnelle nichts mit dieser Nummer finden.
Grüße
Klaus
Hallo,
hast du das ganze mit einer anderen Batterie probiert?
Eine entladene Batterie zu laden, falls die noch was "Annimmt", dauert mehrere Stunden!
Wenn der Anlasser mit einer anderen intakten Batterie auch nicht dreht dann kann der Anlasser was haben..oder, wie schon beschrieben wurde, die Kabel etwas haben!
Gruß Uli
...deine Aussage ist nicht ganz vollständig, weil dein Szenario stimmt nur, wenn die kleine Batterie den gleichen Kälteprüfstrom hat wie die große Batterie bezogen auf die Zeit(Startvorgang).
In der Praxis haben im allgemeinen die großen Batterien eine größere Startleistung, die auch jedes mal auf der BA angegeben ist( Kälteprüfstrom ).
Unterschiede gibt es in der Bauart, d.h. ob es eine AGM(nur in modernen PKWs) zum Beispiel ist oder ob es eine Kalzium/Kalzium oder Silber/Kalzium ist.
Beim vergleichen des Kälteprüfstrom unbedingt auf die gleiche Norm achten z.B nach EN oder DIN !!!
Hallo,
Richtig. In meinem Falle lagen diese "Kälteprüfstromangaben" bei der "Großen" und Kleinen" aber in ähnlich hohen Bereichen drum hab ich das nicht erwähnt.
Aber selbst eine Batterie im einen realtiv niedrigem "Kältestrom" würde, bei einem Kurzschluß, also wenn das Pluskabel z.B. auf Masse kommen würde, selbiges zum Glühen bringen...also auch Batterien mit relativ niedrigem "Kältestrom" liefern sehr viel Strom.
I
Gruß Uli
...gerade geschriebenes konnte ich mal Beobachten...das hat es dann sogar den Pluspol der Batterie angeschmolzen....
Display MoreHallo Klaus,
wenn im Standgas die Ladekontrolle angeht, dann ist das ein sicheres Zeichen dafür, dass die Lichtmaschine nicht mehr den Strom liefert, den sie sollte.
Eine zeitlang macht das die Batterie mit, aber wenn sie nicht richtig geladen wird, geht das auf die Kapazität und irgendwann bricht eine oder mehrere Zellen zusammen. Das kann schlagartig gehen oder auch schleichend.
Eine normal geladene Batterie hat eine Spannung von 12,4 V. Wenn sie nur noch 11,8 V an Spannung anzeigt, ist die Batterie hinüber und du brauchst eine neue.
Mit einem Auto einen Traktor zu startet geht nur dann, wenn du einen entsprechend großen Diesel mit großer Batterie hast. Die Batterien von einem Benziner sind normalerweise viel zu klein um einen Traktor zu starten.
Du kannst die Lichtmaschine so prüfen:
Zündung einschalten, aber Traktor nicht starten. Spannung zwischen Plus und Minuspol messen. Jetzt sollten 12,4 bis 12,6 V anliegen.
Wenn du den Traktor startest und die Ladekontrolle ausgeht, sollte eine Spannung zwischen mindestens 13,7 und 14,4V anliegen.
Hallo,
ich möchte kurz Anmerken das die Aussage das eine Batterie von einem Benziner "normalerweise viel zu klein wäre um einen Traktor zu starten" so nicht ganz stimmt!
Denn: Eine Batterie liefert einen Strom (A) und hat eine Kapazität (Ah) Zum Starten benötigt ein Anlasser vorallem mal Strom. Selbst eine "Kleine" 40 AH Stunden Batterie (Beispiel) eines "Benziners" liefert einen hohen Strom welcher ausrreicht einen Schlepperanlasser ausreichend schnell zu drehen.
Jedoch liefert die z.B. 40 AH Stunden Batterie diesen Strom bei weitem nicht so lange wie eine deutlich größere, 80 AH oder mehr, Schlepperbatterie.
Zumindest war dies bei mir so als meine "große" Schlepperbatterie mal im Sack war und ich den Schlepper dann problemlos mit einer deutlich kleineren Autobatterie Starten konnte. Der Anlasser hat damals sogar, bei diesem erfolgreichem Startversuch, schneller gedreht als mit der, zu einem früheren Zeitpunkt, noch intakten großen Batterie.
Der Grund dürfte gewesen sein das die "kleine" Autobatterie offensichtlich von höherer Qualität war und besser Strom geliefert hat.
Natürlich wurde dann beim Fendt wieder eine Batterie mit einem hohen AH Wert eingebaut.
Klaus, bei Nachbars 103er waren die Kohlen des Anlassers kaputt als der sich so verhalten hat wie du es beschreibst.
Gruß Uli
Hallo,
Mir hat mal jemand gesagt der auch einen 2DE hatte das die Teile erst bei 16.000 Stunden zum Mucken anfange oder derjenige kannte eigentlich nur welche wo erst ab so einer Stundenzahl zum Mucken anfangen. Was meint Ihr dazu? Trifft das auch auf den 2s zu? Würde mich interessieren...
ein Farmer 2 DE hat ja auch den D 208 drin jedoch nur mit 35 PS. Das bedeutet das der keine so hohe Nenndrehzahl wie ein Farmer 2 S haben dürfte. Beim 2S liegt die immerhin bei knapp 2500 1/min. Mit der Drehzahl steigt in der Regel der Verschleiß.
Sollte also ein 2 S oft auf Nenndrehzahl gelaufen sein wird man das am Verschleiß merken.
Es kann aber auch sein das ein 2S "zurückhaltend" genutzt wurde ein 2DE dagegen "gedroschen" wurde...das weiß man aber in der Regel nicht!
Gerade wenn solche Schlepper nicht aus Erstbesitz kommen kann man da in der Regel gar nichts beurteilen.
Ein abgenutzter Schaltknauf z.B. in Verbindung mit abgenutzten Pedalen kann auf Frontladereinsatz hindeuten was wiederum bedeuten kann das Lenkung, Kupplung und Getreibe gelitten haben...muß man sich halt anschauen.
Man kann sich beim 2 S mal drunterlegen und sich den Evtl. Verschleiß der Verzahnung der Turbokupplung anschauen. Bei kanpp 5000 Std. solllte da nichts sein,bei 15000 Std. kann das schon deutlich sein.
Diese TK hat ein 2DE wiederum nicht was aber bedeuten kann das das Getriebe dafür mehr gelitten hat da eine richtig angewendete TK das Getriebe normalerweise deutlich schont.
Gruß Uli
Hallo,
es kommt immer drauf an wie mit so einem Teil umgegangen worden ist! Wurde der gut gewartet usw.
Wenn dein 2 S gut läuft ist es doch gut..oder?
Gruß Uli
Hallo,
sollte ja auch nur ein Hinweis gewesen sein, wegen dem L 174.
Ob H oder nicht sollte mit der Versicherung zusammenpassen! Es könnte z.B. sein das man mit einer Versicherung
"Zugmaschine im Werkverkehr" gut wegkommt.
Wenn die Versicherung natürlich sagen würde das z.B. "Zugmaschine im Werkverkehr" auch mit H geht dann wäre es gut.
Die Kosten für das H hätte man dann schnell wieder gutgemacht. Da hilft nur rumtelefonieren!
Viel Erfolg!
Gruß Uli
Moin Uli ! Ja den kenne ich, von wegen einer Achse bis 40km/h und 2 Anhängern bis 25 km/h.
Wobei dann ja die Begrenzung des Gesamtzugewichtes bei 12 To bleibt solange der/ die Anhänger Auflaufgebremst sind.
Auch hebeln die 25km/h mit 2 Anhängern die Gesamtzugmasse ja nicht aus. Da es zudem um zgM geht...
Hallo,
nach meinem INFO Stand gilt bei L 174/175 keine Gewichtsbeschränkung! Hier greift dann nur die geforderte Mindestsleistung von 2,2 Kw pro Tonne. Das ist das "besondere" an dem L 174/175, den man ja so nicht erwerben kann. Der wird nur zugteilt wenn man den alten 3er vor 1999 hat.
Der 106er dürfte dann locker 2 auflaufgebremste 8 Tonner ziehen...mein Farmer 3 S dagegen nicht....da ist bei 15 Tonnen Gesamtzuggewicht Feierabend.
Gilt bei meinem Farmer da der eine Bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit von 28 Km/h hat...bei einem Schlepper welcher 25 Km/h eingetragen hat spielt das dann keine Rolle.
Ich dachte ein „Mischbetrieb“ (=grüne Zugmaschine mit schwarzen Hänger und umgekehrt) ist generell nicht erlaubt....da bin ich wohl einen Irrglauben aufgesetzt😔
Es kommt immer drauf an wie die Fahrzeuge tatsächlich genutzt werden!
Befindet sich ein zulassungsfreier! grüner Anhänger im echten LOF Einsatz ist es egal welche Zugmaschine den zieht.
Eine "Grüne" Zugmaschine darf natürlich nur im LOF Einsatz "Arbeiten" da kann dann auch ein zugelassener "schwarzer" Anhänger dranhängen.
Hier muß nur beachtet werden das es die sog. Nachbarschaftshilfe nur unter Landwirten gibt. Will man als Privatperson, mit dem eigenen "schwarzen" Schlepper, bei einem Landwirt "aushelfen" dann muß dies entweder auf Rechnung oder auf Basis einer Beschäftigung geschehen.
Gruß Uli
Hallo,
ich würde mal probieren diese "Delle" herauszuziehen!.
D.h. ein gebogenes Eisen einhängen und rausziehen. Dann wird die Haube zumindest wieder so "gerade" das der Kühlergrill wieder reinpasst.
Ganz sauber wird man das allerdings, ohne Spachteln etc, nicht wieder hinbekommen.
Gruß Uli