Posts by uli0601

    Hallo,


    Gerne.


    Aber wie schon im letzten Telefonat angesprochen zählt, wenns drauf ankommt , nur das was du Schriftlich und Wasserdicht da bekommen hast..

    (Ist halt für mich schwierig da ich bei deinem Telefonat mit der Landesführerscheinstelle nicht zugehört habe...also was da genau wie Besprochen wurde, welche Randbedingungen da im Gespräch waren und und und...bitte nicht falsch Verstehen... ;))


    Gruß Uli


    hab diesbezüglich auch mal den ADAC angeschrieben. Sollten also erst telefonieren wenn ich da Rückmeldung bekommen habe. Sage dir dann Bescheid.

    Hallo Rene,


    Hochinteressant! Bin gespannt...


    Gruß Uli


    P.S. werde mich aber auch mal an eine Rechtsberatung wenden, kann ja nix schaden, um diesen sog. "LOF Zweck" , um den geht es hier, genauer bestimmen zu lassen...also wann der gegeben ist. Bin dann auch mal gespannt was man da rausfinden kann..



    Die öffentlich einsehbare FEV sagt da eigentlich schon was anderes...also das eben L z.B. Zweckgebunden ist...vorallem der Absatz 5...siehe Anhang.

    Hallo,


    das Anfangsthema zur 25 Km/h Drossel dürfte sich erledigt haben...die braucht es nicht.


    Zum anderen Thema wird gerade noch etwas überprüft bzw. Nachgefragt..


    Hatte mit Rene darüber ein nettes Telefongespräch... :)




    Gruß Uli

    <<hall,


    ich lese mir den Schriftverkehr von Rene mal in Ruhe durch.... ;)


    Ja , das mit der Umschreiberei der alten Klassen ist so eine Sache.....ich hab meinen C1E L Und T drinstehen. C1E gilt aber ohne weitere Verlängerungen auch nicht mehr richtig vollständig..nicht zu durchschauen. Aber brauch ich eigentlich auch nicht mehr. 7.5 Tonner darf ich noch fahren..evtl. sogar mit Anhänger dann bis 12 Tonnen Gesamtgewicht...weiß ich aber gerade nicht.

    Vor Jahren gab es mal eine Dikussion wegen dieser "zulassungsfreien " Baubuden....vom Landratsamt bekam ich die Auskunft das ich so eine Bude mit meinem "schwarzen" Schlepper zulassungsfrei ziehen dürfe. Nach einigen Wochen kam jedoch ein Schreiben vom Landratsamt das dies eben doch nicht geht!

    Ist im Deutzforum, mit dem entspechenden Schreiben hinterlegt.


    Gruß Uli

    Hallo Rene,


    mit welcher Ausage habe ich LOF Zweck und grünes Kennzeichen durcheinander gebracht?


    Der LOF Zweck beinhaltet immer das das was mit der "Zugmaschine" "LOF Zugmaschine" bzw. "Ackerschlepper" gemacht wird in irgendeiner Weise was mit einem LOF Betrieb zu tun hat! Nicht mehr und nicht weniger! (Es würde damit was für den oder einen Betrieb erwirtschaftet)


    Wenn ich mit meinem Gespann, beide Fahrzeuge sind zugelassen mit schwarzem Kennzeichen, in den Wald fahre und für mich Brennholz mache ist das eben kein LOF Zweck!!! Da gibt es auch nichts drüber zu diskutieren! Ich hab einfach keinen LOF Betrieb! Damit ist diese meine Tätigkeit Privatvergnügen..die aber durchaus auch Spaß macht...aber das nur Nebenbei :)


    Selbstverständlich könnte ich mit meiner "schwarzen" Zugmaschine in einem LOF Betrieb aushelfen oder mithelfen wenn!! ich das auf eigene Rechnung machen würde oder ich bei dem Betrieb angestellt (Beschäftigt) wäre. Dann "arbeitet" meine Zugmaschine im LOF Zweck...


    Also wo liege ich falsch?


    Zum Thema Arbeitsmaschinen und Co sage ich lieber nichts da es mich so nicht betrifft...


    LOF bedeutet das es sich um einen Land oder Forstwirtschaflichen Betrieb handelt mit allen Konsequenzen!


    Gruß Uli


    Ich hab übrigens den L 174 der mir erlaubt meine Zugmaschine auch ausserhalb der LOF mit zwei Anhängern , bis 25 km/h, zu fahren. Beide Anhänger müßten dann aber angemeldet sein. Möchte ich eine "Zugmaschine", die erlaubt grundsätzlich zwei Anhänger, schneller fahren bräuchte ich die alte Klasse 2 oder den neuen CE

    Hallo Leute,


    da geht jetzt viel durcheinander!!!


    Nochmals kurz: KLasse B/BE berechtigt zum Fahren von Kraftfahrzeugen bis zulässiger Gesamtmasse von 3.5 Tonnen auch mit Anhänger. (aktuell noch...soll ja dann irgendwann eine Änderung geben) (Es gilt dabei keine Geschwindigkeitsbegrenzung)

    Auch die Fahrzeugart "Zugmaschine" fällt dabei unter Kraftfahrzeug! Natürlich darf ich meinen, angemeldeten, Anhänger dann auch nur mit 25 Km/h fahren aber einfach nur deshalb weil der für keine höhere Geschgwindigkeit zugelassen ist.


    L oder T gelten ausschließlich!!! nur dann wenn sich das Kraftfahrzeug, vorallem hier dann die "Zugmaschine" oder auch "LOF Zumaschine" oder "Ackerschlepper", im tatsächlichen LOF Einsatz befinden!

    (Die Tarnung des Einsatzes mit Kettensäge oder dem berühmten Sack Kartoffeln ist dabei äußerst grenzwertig da immer in irgendeiner Weise der Bezug zu einem LOF Betrieb vorhanden sein muß....alles andere ist dünnes Eis)


    Und nein, bei L im tatsächlichen LOF Einsatz, muß eine "Schnellläufer" Zugmaschine nicht auf 25 Km/h gedrosselt werden! Es darf halt diese Geschwindigkeit ganz einfach, bei der Fahrt mit Anhägern, nicht überschritten werden. Punkt. (Das 25 km/h Schild, in Verbindung mit einem Folgekennzeichen eines LOF Betriebes, "bestätigt" im wesentlichen die Zulassungsfreiheit des Anhängers...natürlich darf der dann auch nicht schneller bewegt werden)


    Und: Das Sonntagsfahrverbot gilt für Fahzeugart LKW(egal wie schwer) wenn die mit Anhänger gefahren werden! Bei Fahrzeugart "Zugmaschine" darf Sonntags mit Anhänger

    gefahren werden!

    LKW bis 7.5 Tonnen, ist auch Sonntags möglich. (mit Anhänger nicht)


    Schaut bitte hier im Bereich TÜV mal nach...diese ganze Fahrerlaubniszeugs wurde schon bis zum Erbrechen diskutiert und dargelegt.

    (Ich frag mich immer wieder was Fahrschüler eigentlich noch in der Fahrschule richtig lernen...)


    Und nein: LOF Zweck ist bei privatem Selbstwerberholz in der Regel nicht erfüllt!!!.....da hätte ich mir schon längst das grüne Taferl besorgt...krieg ich aber nicht!

    Damit gelten da L oder T als Fahrerlaubnis nicht.


    Gruß Uli


    Sollte ich nun irgendwo falsch liegen dann bitte schreiben...aber auch nix komplizierter machen als es eigentlich ist... ;)

    Hallo,


    meiner läuft ganz normal "schwarz" als Schnellläufer (28 km/h) . Da ist nix gedrosselt. Wer hat dir das so gesagt das das nötig wäre?

    Übrigens gibt es beim Farmer 3 S keine 25 km/h Drossel! Wenn der Schnellgang gesperrt werden würde dann läuft die Kiste nur noch 20 Km/h.

    (War früher teilweise so notwendig da z.B. viele Anhänger nur 20 km/h laufen durften)



    Gruß Uli


    wie schwer der Anhänger sein darf hängt übrigens davon ab wann du den BE gemacht hast...erst ab einem bestimmten Zeitpunkt waren dann Anhänger, zugelassen und ausserhalb der LOF, bei BE auf 3.5 Tonnen begrenzt.

    Hallo,


    wenn sich die Kardanwelle nicht mehr schieben lässt kommen nicht unerhebliche Zug- und Schubkräfte auf die Allradmechanik und die Achse...wenn diese beim Fahren pendeln will..nur als Hinweis.


    Gruß Uli

    Hallo,


    da stimmt irgendwas nicht! Ich bin da auch momentan etwas ratlos. Es wird nun nur helfen den Schlepper an der TK zu trennen und dann schauen woran das liegt..Leider. Die TK muß sich, ohne Öl, sauber und gleichmäßig durchdrehen lassen. Mit Öl natürlich auch jedoch geht das dann mit spürbarem Widerstand.

    An der TK geht das Trennen ja zum Glück relativ einfach..


    Und. Das Gehäuse der TK ist direkt mit dem Schwungrad verschraubt! Wenn der Motor steht steht auch das Gehäuse. Oder meintest du mit dem Nachlaufen die Eingangswelle ins Verteilergetriebe? (Kann eigentlich gar nicht anders sein...)




    Gruß Uli

    Hallo,


    da scheint was im argen zu sein.

    Ich würde für mich nun mal das TK Öl ablassen und dann den Motor starten. Der Motor muß nun einwandfrei im Stangas laufen und auch hochdrehen.

    Für kurze Zeit (weniger als 1 Minute...und eine Minute ist lange..) kann man das probieren ohne das was kaputt geht.

    Wenn der Motor nun auch wieder schwer geht bzw. nach dem Gangeinlegen der Schlepper losfahren möchte, bei niedriger Drehzahl, dann ist die TK fest...


    Gruß Uli


    ich gehe auch davon aus das der Motor keinen Treffer hat..

    Hallo Bernhard,


    willkommen hier! :)


    Das Ding bekommst mit Sicherheit wieder zum laufen...


    Zur Sicherheit würde ich troztdem mal den "Rohrzangentest" machen...wurde erst kürzlich hier bechrieben.

    Ein "durchdrehendes" Getriebe hatten wir in dem Sinne hier noch nicht (glaube ich zumindest)....und wäre auch relativ untypisch für Farmer 3S oder 4S.. :/



    Gruß Uli

    Hallo Jonas,


    ich kann dir da nur bedingt helfen da meiner das Zugs nicht drin hat. Mein Neffe hätte einen 3S mit dem Getriebe...aber der wohnt zu weit weg.

    Hast du dir mal im WHB die Abbildung 102 auf Seite 75 angeschaut? (Ich weiß jetzt allerdings nicht ob du das gleiche Buch hast.) Auf jeden Fall geht es da offensichtlich um die "Einstellung des Schiebezahnrades" . Da sollte sich unter den Bremspedalen so eine Art Fangklinke befinden....Arbeitet das Teil richtig?


    Gruß Uli

    Hallo,


    Danke noch mal für die neuen Videos.


    Jetzt erkennt man das Verdrehspiel der TK schon deutlich besser. Ja, das dürften schon gut 50 % Verschleiß sein...wenn nicht sogar schon mehr.

    Das wird aber noch ein paar Betriebsstunden halten.

    Im Forum gibt es irgendwo Hinweise auf jemanden der sowas instandsetzen kann. Musste man mal etwas stöbern..

    Ich würde nun mal versuchen, wie schon beschrieben, da z.B. etwas Sprühfett "reinzuzaubern" einfach um zu sehen ob sich an dem Geräusch dann was ändert.

    Dann wäre zumindest klar das es von der Verzahnung kommt. Das Verteilergetriebe sieht ansich, nach meiner Einschätzuung noch ziemlich gut aus.

    Wahrscheinlich wird aber die Eingangswelle auch Spuren des Verdrehspieles haben. Es ist dann die Frage wie arg sie sind.

    Ich hatte mir, damals als ich das Verdrehspiel (der Tip mit der Rohrzange kommt ursprünglich von F 18Doc) festgestellt hatte, "vorsichtshalber" eine gute gebrauchte TK besorgt. Da habe ich eine sehr gut erhaltene bekommen können.

    Als ich dann irgendwann den Fendt getrennt hatte konnte ich dann auch die Eingangswelle sehen. Ja, die hatte leichte Einlaufspuren. Ich hab mich aber entschlossen es bei dem Einbau der gebrauchten TK zu belassen. Das ganze wurde gut Eingefettet und damit war es für mich gut.

    Das war eine reine Betrachtung der Kosten im Verhältniss zu den Betriebsstunden die mein Fendt leisten muß. (max 50 Stunden im Jahr)

    Ich weiß jetzt nicht wieviel dein Fendt da in Zukunft noch machen wird aber wenn es da um mehrere hundert Stunden im Jahr geht dann wäre eine professionelle Instandsetzung wahrscheinlich durchaus sinnvoll... :/


    Gruß Uli


    P.s. wenn man beim Video bei den Einstellungen die Wiedergabegeschwindigkeit deutlich reduziert sieht man das ganze recht gut..ich bin aber noch am Rätseln ob das Doppelrad nicht doch Spiel hat... :/ ..lässt sich das in irgendeiner Weise "weghebeln" wenn man da dran "rumspielt"...wobei wenn es kein Axialsppiel hat dürften die beiden Kegelrollenlager da oben noch in Ordnung sein..

    Hallo,


    Super Video!


    Ich kann zwar nicht genau erkennen wann sich die innere Nabe der TK mitdreht...aber es scheint mir so als ob die Verzahnung doch fast bis zur Hälfte durch ist...ober nicht ganz bis zur Hälfte. Evtl. hätte eine kleine Markierung auf der Tk Nabe und Welle geholfen so das man das am Video noch besser sehen könnte wie groß der Versatz tatsächlich ist.

    Ich hatte bei mir damals aber schon etwas mehr Verdrehspiel....wenn ich nicht täusche. Ich hatte aber diese "Schläge", so wie du die beschreibst, eher nicht beobachten können. :/

    Das ganze wird aber noch, nach meinem Gefühl, eine ganze Zeit lang halten bis die dann komplett durchdreht. (mehrere hundert Betriebstunden, wenn nicht sogar bis 1000 Betriebsstunden nach meiner Einschätzung)


    Eine kleine Abmilderung wäre nun das man versuchen würde da z.B. ein Sprühfett irgendwie in den Verzahnungsbereich zu bekommen. Am besten würde es natürlich gehen wenn man den Schlepper nun trennt und dann ein zähes haftendes Fett in den Verzahnungsbereich einbringt. Dann hält das noch ein wenig länger.


    Ebenso könnte man dann sehen in wie weit die Verzahnung der Welle schon gelitten hat.


    Die Zahnräder sehen gut aus! Hat das Doppelrad axials Spiel, also kann man das irgendwie vor und zurückschieben?


    Was am Video aber zu hören ist ist das Klackgeräusch beim Vor-und Zurückdrehen. Ist das synchron mit der Verzahnung wenn die jeweils "angeht" ?


    Evtl. könntes mal probieren ein Zahnrad im Verteilergetriebe, z,B. das Doppelrad zu "blockieren" und dann nochmals an der Eingangswelle drehen. Da darf dann so gut wie nichts sein!


    Gruß Uli

    Hallo,


    Danke für die Bilder!


    Interessant! Allerdings geht von der Seite mit dem runden Deckel keine Saugleitung zur Pumpe weg und das Ölschauglas fehlt auch. Ich denke das dann hinter dem runden Deckel nur Hohlraum sein könnte. :/ Wenn da direkt unten am Gehäuse nicht nochmals eine Ablassschraube wäre dann ist da eher nix drin denke ich.


    Ich wünsch dir viel Erfolg bei der Suche..


    Das mit dem Farmer 4S stimmt eher nicht...den gab es definitiv nicht mit dem 4.2 Liter D226-4. Der 105er läuft bei dem Baujahr eigentlich unter T 258.211


    Aber das ist eigentlich egal. Wahrscheinlich ist da mal wieder! was bei der Ausstellung der Papiere "schiefgelaufen". Kommt öfter mal vor.


    Gruß Uli

    Hallo,


    hast Du das Montagehandbuch vom Schlepper? Wenn nicht bitte unbedingt besorgen. Da ist diese Wendegetriebemechanik sehr genau beschrieben!

    Ich blick das allesdings auf Anhieb nicht... ^^


    Was aber wichtig sein dürfte ist das Spiel bzw. Leerweg am Kupplungspedal bei deaktivierter Wendegetriebebetätigung. Das muß zwischen 40 und 45 mm sein (Pedalleerweg).


    Nach deiner Beschreibung verhakelt sich da was...


    Gruß Uli

    Hallo,


    der runde Deckel auf der anderen Seite wundert mich etwas da der bei mir den Hydrauliktank verschließt. Dein Tank ist aber schon oben..oder meinst du mit dem großen Tank unter der Haube den Dieseltank? Evtl. Bilder einstellen.


    Festbremsdrehzahl grundsätzlich im höchsten Gang prüfen! Sollte in der BA auch so drinstehen.


    Ja, natürlich schluckt die TK Energie! Dafür ist die ja u.a. auch da. Ich hätte meinen 3S wahrscheinlich schon ein paar mal geschrottet wenn mein Kegelspalter wieder mal hängengeblieben ist! ;) Da hab ich dann jedesmal, natürlich ungewollt, meinen Festbremsdrehzahltest... :whistling:.


    Die TK hat immer Schlupf. Je weiter die Motordrehzahl, unter Belastung, nach unten geht desto größer wird der...bis zum Festdrehzahlpunkt...d.h. der Motor dreht unter Volllast aber alles dahinter steht dann. Die gesamte Motorleistung wird dann in der TK in Wärme umgewandelt. Deshalb darf der Test auch nur kurz durchgeführt werden.


    Natürlich ist es auch nicht gut wenn der Motor mit etwa 1200 Umdrehungen läuft und das Gerät dahinter deutlich Leistung verlangt...d.h. die TK dann mit gut Schlupf arbeiten muss...die kann zu heiß werden.



    1100 Umdrehungen sind übrigens noch in Ordnung bei dem Test! (Ich hab bei mir etwas mehr Öl in der TK...der Motor dreht bei dem Test nicht mehr auf 1100 Umdrehungen)




    Gruß Uli