Posts by uli0601

    Hallo Josef,


    dann dürften es doch die Synchronringe sein.


    Gruß Uli



    hatte es früher schon mal geschrieben. Ich hatte sowas mal an einem Magirus Deutz LKW. Von mir nichts dir nichts war die Kiste nur noch schwer Schaltbar.

    Wenn alles kalt war konnte man gerade so noch einen Gang (den 1. zum Losfahren) einlegen. Wenn dann Betriebstemperatur da war ging nichts mehr.

    An der Kupplung war da ein Betätigungsfinger gebrochen so das die Kupplung nicht mehr richtig trennen konnte..

    Hallo Josef,


    das ist wirklich komisch wenn das von heute auf morgen eingetreten ist. Aber mal sehen was der Drehtest ergiebt.


    Ich hab das übrigens heute früh mal bei mir probiert, also bei laufenden Motor einen Gang zügig einzulegen. Das ging selbst bei 900 Umrehungen praktisch butter- weich. Es war nur ein sehr geringer Widerstand am Schalthebel zu spüren und das auch nur ganz kurz.


    Und wie F18h-doc schreibt, eine nicht sauber trennende Kupplung "behindert" den Synchronisationsvorgang nicht unerheblich. Diese Mechanik hat nur eine bestimmte Reibungskraft und wenn da was nicht 100% stimmt dann fängt das alles zum Kratzen an und irgendwann ist die Synchronisation dann im Sack.



    Gruß Uli

    Hallo Josef,


    danke dir für die Rückmeldung! :)


    Kupplungspedalspiel passt. Es darf bei dem Getriebe, bei dem Test, kein Kratzen zu hören sein! Damit düften, wie schon vermutet wurde, die Synchronringe verschlissen sein. Was mich nur ein wenig wundert ist die Tatsache das da offensichtlich dann alle "durch" sind, aber kann natürlich sein.

    Das dieser Synchronisationsvorgang etwas "Zeit" braucht ist hoffentlich klar.

    Das einzige was noch an der Fahrkupplung sein könnte wäre das die, obwohl das Kupplungspedalspiel passt, nicht komplett öffnet. D.h. die könnte z.B. durch abgelöste Beläge auch bei getretenem Pedal schleifen.

    Nur zur Sicherheit könnte man das prüfen indem man den Schlepper hinten einseitig hochbockt und dann versucht, bei einem eingelegtem hohen Gang (z.B. 6 ter) und nicht laufenden Motor, das Rad zu drehen. Ohne getretener Kupplung geht das dann nur sehr schwer (Turbokupplung!) aber dann bei getretenem Pedal muß sich dann das Hinterrad relativ leicht drehen lassen.


    Gruß Uli

    Ja das habe ich mir auch gedacht als ich es geschrieben habe…. Aber ich denke da werde ich jetzt nichts mehr machen können.



    Mir wird jetzt wohl nichts anderes übrig bleiben als mich nach einem gebrauchten Getriebe umzusehen….. :cursing:

    Hallo,


    hat dein 103er die Doppel H-Schaltung? Wenn ja, dann ist der Schnellgang, und war auch noch nie, nicht synchronisiert!

    Wurde schon zig male hier diskutiert.


    Möchtst du den Test den ich beschrieben habe nicht durchführen oder zumindest mal schauen ob deine Fahrkupplung richtig eingestellt ist?


    Gruß Uli

    Vielleicht ist der kleine 3 Zylinder ja für jemanden Interessant.

    Vieleicht kein Schnäppchen aber ich finde der steht gut da...


    Kleinanzeigen: Fendt 304 LSA

    Hallo,


    damaliger Neupreis um 90000 DM mit Frontlader. :/ Ich weiß das man DM und Euro nicht unbedingt vergleichen kann , auf die Zeit gesehen, aber der genannte Preis ist in der Tat kein Schnäppchen. Das Gerät ist halt trotzdem über 30 Jahre alt!


    Gruß Uli

    Hallo,


    ist die Fahrkupplung richtig eingestellt? D.h. ist der richtige Leerweg am Fußpedal (sollten ewta 4 cm sein) noch vorhanden?

    Was man auch probieren kann: Motor im Leerlauf laufen lassen und dann Kupplung treten und sofort versuchen z.B. den 6. Gang einzulegen. Das muß, nach einem kurzen Widerstand am Schalthebel, ohne Kratzen gehen. Dann wäre zumindest die Grundfunktion der Fahrkupplung und der Synchronringe vom 6. Gang vorhanden. Das Prozedere muß aber in allen Gängen funktionieren.


    Gruß Uli

    Hallo Linus,


    beobachte mal deine Pumpe wenn der Seitendeckel, als der wo man dann die Elemente beobachten kann, abgenommen ist. Da sieht man schön wie die sich Bewegen wenn Gas gegeben und wieder zurückgenommen wird...

    Evtl. ein kleines Video drehen und hier verlinken.

    Die Pumpe kann man ohne den Seitendeckel, zum Beobachten!, laufen lassen.

    Diese Dreherei an den stirnseitigen Schrauben ist nicht ohne! Das ist ein Zusammenspiel von verschieden Federn. Da muss man erst mal wieder eine Grundeinstellug finden..keine Ahnung wie das geht. :/


    Gruß Uli

    Hallo,


    eine andere Zahnradpaarung müsste man rechnen. Bei vorgegeben Achsabstand, den müsste man kennen!, könnte man versuchen eine neue Zahnradpaarung zu finden die dann passen würde. Hat Anspruch das ganze..


    Gruß Uli

    Hallo,


    ist etwas Rätselhaft das ganze. Einfachste Vermutung wäre das irgendwann mal beim Schrauben was reingefallen ist oder vergessen wurde.

    Wenn du eh am rummachen bist, ich weiß nicht wie weit du bereits zerlegt hast, würde ein Blick hinter den Stirnwanddeckel helfen. Wobei ich mir nicht im klaren wäre wo da eine 12er Mutter verbaut sein könnte. eine ET Liste hab ich leider nicht...

    Wenn aber diese 12er Mutter eine entscheidende Befestigungsfunktion gehabt hätte wäre ja nun irgendwas locker was man dann unter Umständen am Laufgeräusch gehört hätte.


    Gruß Uli

    Hallo Stefan, :)


    der damalige Listenpreis (Baujahr 1998) des 515 C lag doch gut 15000 DM höher als ein 512C Baujahr 1998. Da sollten dann doch Unterschiede da sein..denke ich, außer das es da rein um die "Mehr PS" gegangen ist.. :/

    Laut Buch hat die Turbokupplung beim 515 eine geringfügig andere Bezeichnung als die vom 512er. (wird aber wahrscheinlich nur die Füllmenge betreffen)


    Gruß Uli

    Hallo,


    Fendt Fix 2 (FW 120 und FL 120) Schlepper Bedienungsanleitung
    Bedienungsanleitung für Fendt Fix 2 Schlepper/Traktor, mit Motor FW 120 (1250ccm/ 18 PS) wassergekühlt und FL 120 (1400ccm/ 19 PS) luftgekühlt. Inklusive Sch...
    www.classicseller.de

    (Link soll nur Besipiel zeigen!!! )

    Eine Betriebsanleitung findet man für wirklich kleines Geld an mehreren Stellen im Internet...die macht auf jeden Fall Sinn! ;) Da gibt es z.B.auch einige Schmiernippel welche versorgt werden wollen..und und und


    Wegen den Ölen könntest hier im Forum mal etwas stöbern da das schon zig Male diskutiert wurde.


    Gruß Uli

    Hallo,


    Fendt [Favorit] 509C/510C/511C/512C/514C/515C
    Fendt [Favorit] 509C, 510C, 511C, 512C, 514C, 515C technische Daten. Fendt Favorit 500C Baureihe.
    www.tractorbook.de


    schau mal hier. Da alle 6 Zylinder offensichtlich die gleiche Nenndrehzahl haben wird es mit Sicherheit an der Abstimmung der Einspritzpumpe und dem Ladedruck liegen das die verschiedenen Leistungen herauskommen.

    Tiefer ins Detail wird hier wahrscheinlich niemand gehen können....


    Gruß Uli

    Hallo,


    und bitte schauen ob die Einspritzdüsen korrekt montiert sind! Wenn die anderen 3 Zylinder zünden könnten die von 1 2 und 3 evtl. verspannt sein.

    Nur als Hinweis.


    Wenn man den Zylinderkopf von z.B. von Zylinder 1 nicht mehr demontieren will kann man die Meßuhr auch indirekt über ein Ventil des betreffenden Zylinders ansetzen. (Obacht das das Ventil nicht in den Brennraum fällt)


    Und noch als Hinweis: Wenn der Motor bereits komplett zusammengebaut ist lässt sich der Förderbeginn, zumindest bei den Reihenpumpen, nur noch Nachjustieren. Das geschieht über das Schwenken der Einspritzpumpe. Zum Motor hingeschwenkt (Fahrtrichtung gesehen im Uhrzeigersinn) geht der Förderbeginn in Richtung Früher oder andersum in Richtung später.

    Die Grundeinstellung des Förderbeginns geschieht, bei abgenommenen Stirnwanddeckel, über die entsprechenden Zahnräder bzw. deren Markierungen.



    Gruß Uli

    Umrüsttabelle


    Hallo,


    nach der Umrüsttabelle sind 13.6r24 und 380/70r24 vom Abrollumfang her gesehen soweit identisch.


    Je nach Reifenhersteller können sich die tatsächlichen Abrollumfänge jedoch unterscheiden!


    Welche Reifengrößen standen original in den Papieren? Falls das noch Nachvollziehbar ist?


    Gruß Uli


    Hinweis: Original laut Buch vorne 7.50 R 16 d.h vorne 280/70 R16 in Ordnung


    Aber!!!


    Hinten Original 12,4 R24 dazu passen würden die 360/70 R24


    D.h. die 13,6 R 24 bzw. 380/70 R24 sind eigentlich zu groß....das müsste nochmals Nachgerechnet werden bzw. kommt es nun drauf an was Original in den Papieren drin satnd!