Wenn es der Fendt werden soll dann würde ich auf Nummer Sicher gehen und darauf achten dass der Händler vernünftige Reifen aufzieht und dass die Lackierung gut gemacht wird. Nicht dass der Lack in 2 Jahren abblättert und die Reifen porös sind.
Ich kenne die 200er nicht und auch nicht den Deutz.
Tatsache ist dass ich in den letzten Jahren einige Neuschlepper mit meinen 35 Jahre alten Fendt vergleichen habe und ich fahre meine alten immer noch. Die Neuen haben einfach keine Wesentlichen Vorteile. Im Gegenteil. Meistens fehlte sogar was. Nur zwei ZW Geschwindigkeiten, weniger Gänge, Frontscheibe geht nicht auf, schlechterer Sitz usw.
Dazu noch die Unsicherheit mit der Abgasnachbehandlung. Ich kenne es aus dem Kfz Bereich. Je neuer das Auto desto mehr Probleme mit AGR und Regelelektronik. Und tausche mal eine Einspritzdüse beim F4L913 und einen Injektor bei einem neuen Motor. Da gibts gewisse Preisunterschiede!
Ich bin durch damit und behalte meine alten Fendt, da weiß ich was ich hab und wenn was kaputt geht kann ich es zu 98% selbst reparieren. Die Elektrik ist auch noch die Erste, Kabel vollkommen ok. Bei einem neueren Schlepper möchte ich die Probleme nicht einkaufen und dass obwohl ich Kfz Elektrikermeister bin. Das nützt mir nämlich leider gar nix, denn in den Datenbus schau ich ohne Programm und Hardware auch nicht rein.
Also, wenn du selbst auch mal was reparieren kannst, wenn der Händler seine Aufgaben vernünftig macht und wenn der Fendt noch sehr gut ist dann kannst den nehmen.
Deutz...neu ist neu sag ich immer, aber so wirklich gilt das heute irgendwie nicht mehr. Ich würde mit einen neuen Deutz nicht glücklich werden. Vielleicht mit einem neuen 200er Vario (viel zu teuer) Wenn der Problemlos läuft...und die Elektronischen Display und Stellglieder nicht kaputt gehen....dann vielleicht....ich glaube nicht dran.