Posts by sexzylinder

    Ja das stimmt wohl, Maschinen für 80PS Schlepper gibts nichts zum mieten. Alte wieder fit machen ist aber oft äußerst Grenzwertig. Habe kürzlich einen Trommelmäher sehr günstig gekauft, aber wenn da wirklich irgendwas so richtig kaputt gewesen wäre dann gute Nacht. Die Ersatzteilpreise sind extrem hoch.

    Wenn man wirklich weit weg kaufen will, dann Fehrenkötter. Aber auch als Tip für alle die mit dem Gedanken spielen....die Schlepper sehen auf Fotos IMMER schöner aus als die wirklich sind und man sieht technische Mängel NICHT.

    Also muss man die Schlepper IMMER vor Ort anschauen und fahren, es gibt sonst zu 99% eine Enttäuschung.

    Ich selbst fahre max. 100km um mir Maschinen anzuschauen, für die Strecke braucht man auch keine Spedition und man nimmt gleich Geld mit.

    Einmal bin ich auch 250km gefahren, aber der Schlepper war auch eine 1+* auf den Bildern.

    Vor Ort war es ein wirklich toller Schlepper, einer der besten die ich in den letzten 10 Jahren gesehen habe, aber eine Enttäuschung war es trotzdem, denn 35 Jahre hinterlassen nunmal Spuren die auf Fotos nicht zu sehen sind. Der Verkäufer hatte viele Angebote die Überweisen wollten und Spedition beauftragen wollten aber er ist nicht drauf eingegangen. "Das gibt nur Ärger" soviel war ihm klar.

    Also NIEMALS unbesehen kaufen und Geld überweisen. Eigentlich muss man auch gleich zahlen und Schlepper, Papiere, Schlüssel etc. mitnehmen. Ist meine Meinung!

    Wie viel Leistung hat der 309er? Auch die Serienkupplung sollte noch ausreichend Reserven haben.

    Habe mal ein 108 Kupplung+Getriebe auf dem TT gesehen der hatte einen 6 Zylinder davor und fuhr auf 2 Rädern mit Tiefschwarzer Rauchwolke fast bis FullPull bevor die Kupplung rutschte.


    Wenn die Kupplung auch nur kurz rutscht dann kann man das gut riechen! Wenn er bei 1400 hängen bleibt dann wird es die TK sein, sonst würde bei Kupplung durchrutschen die Drehzahl hochschießen.

    Wie wird die Drehzahl von 1400 ermittelt? Stimmt es wirklich?


    Ansonsten würde ich das richtige Öl reinfüllen und schauen wie es sich entwickelt wenn man in 100ml Schritten mehr reinfüllt.

    Fendt 3S mit Konsole für 6 Zylinder, die Schwinge passt auch an 4 Zylinder.

    Den 3S erkennt man im Gegensatz zum "3" dran dass die Schwingenzylinder vor dem Knick der Schwinge angeklemmt sind und der 3er hat die Zylinder genau im Knick.

    Schau dir den Fendt Frontlader an, er ist gut, stabil und bietet auch manche Vorteile.

    Aber ich hatte eine Fendt Schwinge die wieder gegangen ist. Die Übersicht hat mir nicht gepasst und die Bedienung mit dem Kreuzhebel hat auch Vorteile, aber irgendwie hat es mich genervt den Lader immer abzusperren wenn ich was anderes mit Hydraulik machen wollte.

    Für mich kommt nur ein extra Hebel für den FL in Frage.

    Habe einen Stoll Frontlader, ist ok, hat ein paar nervige Eigenarten. Aber für die paar Stunden lohnt wohl kein neuer Lader.

    Hätte ich noch keinen dann würde ich mir den Quicke Q genau anschauen. Für den 312 einen Q5L.

    Bau dir auf jeden Fall eine Stickstoffkugel an die Schwinge. Lohnt sich auf jeden Fall.

    Wie alt ist die Batterie? Ich habe sogar nur eine 75AH und eine 50AH Batterie verbaut (Optima), aber sogar die 50er erreicht einen Kälteprüfstrom von 815A. Der Kälteprüfstrom ist ein wichtiger Wert denn das sagt aus wie viel Strom die Batterie plötzlich abgeben kann-wichtig für den Anlasser denn da wird plötzlich Strom gebraucht.

    Somit sollte die 110AH mit 800A vollkommen reichen wenn die Batterie denn auch noch gut ist und die 800A abgeben kann. Der Spannungsabfall auf ca. 9V ist eigentlich noch ok würde ich sagen, aber schon an der unteren Grenze.

    Kommt jetzt noch ein alter Anlasser hinzu dann kann es eng werden. Jetzt hilft mehr Spannung und ein bisschen zusätzlicher Strom einer zweiten Batterie. Klappt ja auch. Also vielleicht Batterie zu schwach.

    Kann man messen mit entsprechendem Gerät.

    Was aber auch sein kann: Der Anlasser ist wie alt? Ich hatte schon solche Fälle. Karre springt nicht an, Anlasser dreht. Batterie neu, Kabel gut. Anlasser durchgemessen, ist heil. :/

    Habe dann einen nagelneuen Anlasser eingebaut und...meine Güte...der Karren sprang aber sowas von an , der Unterschied war extrem. Der alte Anlasser war einfach müde nach all den Jahren.

    Man bemerkt nicht dass er müde ist weil es schleichend schlechter wird.

    Wenn das auseinander hast, gibt es dann Kraftschluß an dem Teil der Welle die zur Kardanwelle führt?

    Hat der andere Teil (ich weiß leider nicht mehr ob Lamellenkorb oder das innere Zahnrad) Kraftschluß zum Getriebe?

    Zweimal ja?

    Dann kann es nicht mehr so schlimm sein, die Funktion der Kupplung ist eigentlich selbsterklärend wenn man das offen vor sich hat. Der Teil auf dem Foto drückt die Lamellen zusammen wenn man den Hebel zieht, Allrad ist an.

    Nur...das Teil muss funktionieren und sich mitdrehen. Die Lamellen dürfen nicht verölt sein. Auf dem Foto sehen die beiden Teile sehr ölig aus. Ich vermute mal, kann es nicht richtig erkennen, aber das abgebildete Teil muss neu. Und es muss die richtige Anzahl an Lamellen drin sein.

    Wenn man zusammenbaut dann fängt man mit einer Außenlamelle an, dann immer im Wechsel.

    Steht im WHB.

    Habe neue Dichtung, Bremsscheibe, Bremssattel etc. alles wieder zusammen. Allradkupplung auch nochmals auseinander und wieder zusammen... läuft alles wieder. Bremst ohne Geräusche und die Allradkupplung höre ich auch nicht mehr rasseln. Woran die Geräusche nun gelegen haben weiß ich nicht, Hauptsache es ist weg. Bleibt zu hoffen dass der Dichtring auch dicht bleibt. In der Allradkupplung sind 4 Außen und 4 Innenlamellen. Laut WHB müssten es beim 308er jeweils 5 sein, geht aber nicht. Wenn ich zwei mehr einbaue und die Schrauben anziehe ist Allrad dauerhaft an. Lässt sich nicht einstellen. Also 4&4 wie es gewesen ist.

    Ein bisschen zu wenig Voreilung zerstört den Allradantrieb nicht, es zieht nur nicht so gut. Die Allradkupplung sollte dabei aber keinen Schaden nehmen. Aber natürlich kann die Kupplung nach all den Jahren trotzdem verschlissen sein. Der müsste ja auch eine trockene Lamellenkupplung haben, oder?

    Prüfe den Leerweg des Hebels bis die Kupplung greift. Man kann das einstellen. Den Schlepper vorne anheben dann merkst du ja genau wann es eingreift (Kardanwelle von Hand drehen).

    Mit dem Fahrgang hat es nix zu tun, Allrad funktioniert auch bei 40km/h, nur Sinn macht es nicht.

    Beim 300er sind mehrere Lamellen eingebaut. Bei meinem habe ich die erneuert wegen Geräuschen.

    Die Kupplungsscheiben hatten nach knapp 6000h (35 Jahre) keinen Erkennbaren Verschleiß und die neuen klappern genauso.

    Wenn Allrad mal geht und mal nicht...also bei Belastung keine Kraft übertragen wird, könnte die Lamellen ja auch verölt sein. Beim 300er ist es möglich dass ein Wedi undicht wird und dann Getriebeöl auf die trockenen Lamellen gelangt.

    Aber nochmal...ich fahre 300er, weiß nicht genau ob es beim 600er auch eine trockene Kupplung ist.

    Bin wieder am Allradgetriebe dran.

    Es sifft Öl vorne raus und verschmiert im Laufe der Zeit die Bremsscheibe. Auf dem Boden ist noch nix angekommen, aber die Bremse ist fertig.

    Habe die Kardanwelle raus, Bremse ab und Flansch runter. Das Getriebeöl (32l) läuft raus. Kommt dann auch gleich neues rein. Hinter dem Flansch sitzt der Wedi (Nr. 12 Ersatzteilliste).

    Eigentlich ein 90*65*10 Wedi. Kostet beim Freundlichen ca. 150€ <X .

    Ich weiß nicht was da so viel dran kostet, aber das sehe ich nun nicht ein. Es muss ja nicht der billigste sein, aber das ist ein bisschen krass.

    Bremse kommt auch neu, Bremssattel auch, den alten werde ich überholen und ins Regal legen, habe noch einen Schlepper mit 36 Jahre altem Bremssattel :/.

    Dann noch alle Achsöle wechseln, Türdichtung ist auch zerfleddert nach 37 Jahren.

    Nur Teile und Öl ca. 1000€. Wenn der Freundliche das machen würde...denke ich würde bei ca. 2500 liegen denn die Teile kosten ja dann auch viel mehr.

    Ob das rasseln noch weg geht mit neuer Bremsscheibe usw. mal schauen.

    Ich bin fertig und habe mein Holz Ofenfertig.

    Ist ja bald Herbst, dann geht es wieder von vorne los.

    Habe noch sehr viele Knicks aufzuputzen damit ich mal wieder näher an den Zaun fahren kann.

    Das gibt wieder sehr viel Material für den Grobhacker.

    Naja, die Fingerdicken habe ich abgemäht, da sind aber auch ein paar die schon deutlich mehr als Daumendick sind, die habe ich aber natürlich nicht abgemäht. Die hätten sich aber auch nicht hingelegt glaube ich. Mit einem Canycom oder AS hätte man die vielleicht noch geschnappt. Mein FS460 wird die bei Gelegenheit mal abschnippen.

    Zum Glück kann man auch mit defektem Bowdenzug die Zapfwelle einschalten. Entweder Motor aus, Zapfwelle rein, Motor wieder an oder noch einfacher: Gang rein, mit Bremse die Turbokupplung anhalten, Zapfwelle rein, Bremse lose und die ZW läuft sanft los. Top! Der Zapfwellenkupplungshebel ist nur für mehr Komfort nötig. Aber neu muss er ja dann doch. Leider kommt man sehr schlecht dran. Das wird mir noch ein bisschen Spaß bereiten. Der Lohner hatte einen Fendt mit fast 20000h, der hatte noch den ersten Bowdenzug drin.

    Dieses Jahr musste ich mehr Fläche mähen. Beide Fendt waren im Einsatz. Donnerstag angefangen, Freitag weiter gemäht, Lohner kam noch mit Front und Heckmäher dazu, danach fing der Lohner gleich an zu schwaden. Presse und Wickler kamen auch noch. Sa. Morgen ging es weiter und so war Nachmittags alles eingewickelt. Die nächsten Tage war ich mit Ballen einsammeln beschäftigt.

    Heute musste der Gerät mal wieder ran. Habe meine kleine Biotop Obstbaumwiese zum ersten Mal seit 8 Jahren gemäht damit das nicht total verbuscht. Meterhohe Disteln, Pappeln und Brennesseln waren Leistungsmäßig kein Problem, ich musste aber zweimal drüber weil immer ein paar lange Stengel stehen blieben. Ist ja ein normales Mähdeck und kein Schlegelmulcher.

    Update:

    Heuernte war dran und auf einmal ist die Kupplung nicht mehr ok. Das Pedal hängt und kommt nicht richtig zurück, Schleifpunkt fast bei ganz getretenem Pedal. Kacke! Natürlich am Wochenende.

    Habe dann erstmal einen langen Schlauch genommen und die Kupplung entlüftet. Ist ja einfach und dauert nur ein paar Minuten. Danach war alles wieder wie neu. Habe jetzt auch schon ca. 1000x die Kupplung getreten und es ist nicht wieder aufgetreten.

    Auch das leichte Knacken was ich in den letzten Jahren öfter im Pedal gefühlt habe ist im Moment weg.

    Habe mir Sicherheitshalber einen Rep. Satz für Geber und Nehmerzylinder bestellt. Falls das Problem wieder kommt. Kann man ja mal neu machen nach 36 Jahren.

    Die 300er haben einen relativ kurzen Weg am Bremspedal. Es geht schwer zu bedienen, aber bremsen tun diese Schlepper sonst recht gut. Man bekommt die Räder schon zum blockieren wenn der Oberschenkel dick genug ist. Bei meinen Schleppern war nach ca. 5000h bzw. 30 Jahren die Bremse der HA fällig.