Nen Gummi hätte ich im Lager gehabt!

Mein neuer - ein 611er ;)
-
-
Aber was für einen halt
Danke Johannes, nu is erledigt
-
Einen guten bei mir war der schalter hin!
-
Am Wochenende war wieder Waldarbeit angesagt, diesmal im alten Steinbruch, ein sehr schlecht zugängliches Gelände.
Meine Vorfahren dürften hier bis geschätzt Ende der 40ger Jahre den Abbau von Sandstein betrieben haben. Immer wieder wurden daher Teile des Geländes frei gelegt, der Abraum verlagert und mit Aushub verfüllt, leider nur damals nie anständig planiert. Dies und die natürliche Hanglage ergeben eine teils bescheidene Zugänglichkeit dieser paar tausend Quadratmeter Wald ... man kann sich noch mehr plagen.
Nachdem wir letztes Jahr in diesem Stück nicht zugange waren, war diesmal etwas mehr zu tun...
-
Nunja,ich vermute auch mal ganz stark,dass eine derart Maschinelle Nutzung in den 40er Jahren eher undenkbar war,oder kurz gesagt,deine Vorfahren werden wahrscheinlich nicht damit gerechnet haben,dass heute ein 512C und ein Eicher dort ihr unwesen treiben
Aber ich muss zugeben,der Eicher gibt wirklich ein sehr schönes Bild im Wald ab
-
Endlich ist die passende Astwanne eingetroffen und der Rückewagen einsatzbereit.
Nachdem der Ci aufgrund des defekten Kombiinstrumentes noch auf sein Ersatzteil wartet, darf der 512er ran
Macht sich auch ganz gut vor dem Wägelchen
Es werden wohl noch einige Fuhren zum fahren sein dieses Jahr
-
Hallo,
schön deinen 512er im Einsatz zu sehen
. Wäre auch wieder ein schönes Kalenderbild. Aber was hat das Symbol (Polizist?!) zu bedeuten? Zu schnell für die 40 km/h Version?
-
Der Polizist kommt immer, wenn man den Schlepper ohne Gang rollen lässt.
-
Achso, wieder was dazu gelernt
. Danke
-
Ja,der Polizist ist auch bei den Vario´s vorhanden,ist eine Funktionelle und wie ich finde auch eine sehr witzige Idee mit der Umsetzug
Ich finde der 512 macht sich eh viel besser vorm Rückewagen,denke vom Fahrspaß braucht man hier auch nicht anfangen ;D
Das die Astwanne da ist ist ja schonmal sehr gut! Und den Rest kann man leider nicht ändern...
-
Was man nicht alles macht ...
Gestern wurde in Nürnberg eine Fliegerbombe mit Säurezünder aus dem 2WK gefunden. Diese konnte leider nicht entschärft werden und musste daher vor Ort gesprengt werden... dazu wurden u.a. kleine Strohballen benötigt und dies schnellstmöglich.
Wie es der Zufall will, hatte jemand in der Einsatzleitung den Namen eines guten Kumpels im Kopf ..."der hat doch noch kleine Ballen"... und schon war unsere Feuerwehr im Spiel um die Sache schnellstmöglich zu organisieren. Die benötigten 50 Kubik Stroh wurden schnellstmöglich auf drei Gespanne verladen, diese dann via Polizeieskorte in die City gebracht... so hab ich auch noch nie Stroh gefahren
Zugegeben ... wenn man dann mit seinem Gespann nur wenige Meter vor der Bombe steht zum entladen, hat man schon ein etwas mulmiges Gefühl.
Aber nachdem die Kampfmittelräumer absolute Profis sind und sicher auch wieder nach Hause wollen - wird das schon klappen.
Nach etwas über 7 Stunden waren wir zurück, heute steht noch etwas das reinigen der Gespanne und aufräumen an.
-
Hallo Stefan,
..bin begeistert..
habt ihr die Sprengung dann auch mitbekommen? Das muß ja einen wahnsinnigen Knall geben..
Schiefgehen darf da allerdings auch nichts.
Gruß Uli
-
Hi Uli,
bevor gesprengt wurde, musste das Gebiet auch von den Einsatzkräften geräumt werden.
Nachdem mein Kipper leer war, habe ich mich auch zügig entfernt
Die Sprengung war unspektakulärer als erwartet, vermutlich hatte die Bombe nicht mehr ihre volle Wirkung.
Es könnte sein das z.B. durch einen Riss Wasser in diese eingedrungen war etc. ... das wird man wohl nicht mehr herausfinden ... und konnte man vor Ort auch sicherlich an dem rostigen Ding nicht erkennen. Neben dem enorm großen Knall blieben aber auch größere Schäden zum Glück aus.
-
Hallo,
Ich sag's ja immer wieder es gibt keinen vielseitigeren Beruf als den des Landwirts....
MfG Felix
-
Hallo,
ja das ist ein Einsatz, von dem man in seinem Leben nicht unbedingt derer mehr haben muss!
Aber geht in deine Geschichtskenntnisse (Bombe und Stroh) für die Zukunft ein...
Gruß
-
Moin,
Spannender Einsatz, gut das keinem was passiert ist?
-
Hi,
am Freitag wurde der Ci geflickt ... Kombiinstrument war nicht zu retten, daher 1x neu
Samstag ging es dann wieder ab in den Wald
-
Hallo,
bei uns in der Neustädter Gegend ist es auch schon wieder extrem trocken. Im Waldboden ist so gut wie keine Feuchtigkeit. Das werden da auch wieder viele Fichten oder auch Kiefern nicht überstehen, weil der Käfer leichtes Spiel hat.
Sind das Borkenkäferlarven?...solche Larven hab ich auch schon oft gesehen..
Gruß Uli
..hat der Rückewagen hinten eine "echte" Anhängekupplung?, also mit Steckdose und Druckluft?
-
Hi,
ZitatSind das Borkenkäferlarven?...
Ich vermute fast schon, dass es irgendeine Art des Borkenkäfers ist
War nicht irgendwo eine mittelfristige Prognose, dass die Menschheit mittelfristig Ihre Ernährung auf eiweißreiche Insekten umstellen wird...
Evtl. sollte ich diese Larven sammeln und vermarkten - am Ende bekommt man mehr dafür als fürs Holz
Zitat..hat der Rückewagen hinten eine "echte" Anhängekupplung?, also mit Steckdose und Druckluft?
Nein, nur eine angeschraubte Anhängekupplung ohne weiteres.
Der Wagen ist durch das Zentralrohr nochmals 2m ausziehbar, der Auszug mittels Bolzen gesteckt ... ich glaub nicht das eine enorme Anhängelast erlaubt ist.
-
Gleiche Stelle... über 7 Jahre später
Samstag wieder Waldtag...
Diesmal waren insbesondere einige große Kiefern zu schlagen. Nachdem der Specht teils eifrig am Werk war, nicht einmal mehr Palettenholz.
Am 512er mussten die Druckluftanschlüsse versetzt werden, die originale Position an der Rasterschiene ist eine Zumutung.
Zum einen erreicht man die Kupplungen bei abgesenkter Hydraulik schlecht, zum anderen ist der Abstand Kupplungskopf / Rasterschiene zu gering.
Der Rückewagen verfügt über Kupplungsköpfe mit Filter, der gelbe Anschluss konnte am 512er grundlegend erst (schlecht) gekuppelt werden nachdem der Anschluss um ca. 45 Grad verdreht war.
War etwas Schinderei die Druckluftleitungen unter der Kabine so zu platzieren, dass der Anschluss nach oben geführt werden konnte... ging aber letztendlich.
Eine 3-Polige-Dose wurde ebenso montiert damit nicht ständig das Kabel in die Kabine geführt werden muss... verkabeln muss ich den Spaß noch.
Die Position der neuen Dose ist zugegeben nicht optimal ... nach rechts versetzt wäre besser gewesen, aber da kommt man immer erst hinterher drauf.
Damit das Auge sich nicht anstößt gab es kürzlich noch neue Farbmarkierungen für die Hydraulikkupplungen und für den Zyklon einen neuen Plexieinsatz...