Beiträge von F10

    Ja das sollte ausreichen. Für die Stromversorgung wird die Vorstufe des Anlassschalter genutzt, die bei früheren Fahrzeugen die Vorglüheinrichtung gespeißt haben. D.h. in der Vorstufe wird dann über das Kabel das Ventil und ein Glühstift aktiviert an dem sich der Diesel dann entzündet und darüber die Ansaugung vorgeheizt. beim Anlassen wird der Kontakt dann weiter bestromt und Schaltet beim loslassen ab.

    Moin Stefan,

    Achso okay, habe nun mal geschaut, den Unterscheid hatte ich vorher noch nicht wirklich bemerkt :/

    Und ja, die Teile sind leider alle ziemlich spezifisch für den F12, da z.b. der Fix 1 ja auch den Bowdenzug vom F220GT verbaut hatte zur Schaltung.. Erfahrungsgemäß sind aber noch viele F12 mit den Teilen unterwegs, die nicht mehr in Verwendung sind. Nur muss es auch jemand tatsächlich veräußern wollen, bzw. dazu beitragen wollen, dass bei jemand anderem dieser Mähbalken wieder in Funktion kommt ?( Die Aushebung vom F220 ist übrigens 1cm weiter vorne angeschlagen als die vom F12, funktioniert aber auch am F12, da ich diese Aushebung erst an meinem GT verwendet habe, bis ich die vom F12 bekommen konnte. Für den Fall, dass Du überlegst die Hydraulische Aushebung zu verwenden :whistling:

    Ja genau, wir reden über dasselbe Bauteil. Mit geschweißt, oder gesteckt dürfte die Mähwerksbrücke, also das Teil mit dem Schritzug sein, da dort bei den Älteren Mähwerken auf beiden Seiten ein Steckbolzen sein sollte und die späteren den vorderen Bolzen zum Stecken haben, wie es bei deinem ist. Die Haltestange soll sich laut ET Liste von den älteren Versionen, wo HL und GH noch gleich waren geändert haben, sodass GH und HL jeweils eine eigene bekommen haben. Genau das ist auch der Unterschied, den ich damals beim Anpassen meines Mähwerks am GT bemerkt habe. Anbei der Ausschnitt aus meiner ET-Liste, dort als Bauteil 9 zu finden.

    Dem Heizungsfilter ging es wie den Mulcherschlegeln ... bereit zum Austausch.

    Das kann man bei den beiden Sachen auch als Notwendig ansehen ^^

    Moin,

    Ich kann es mir vorstellen, dass es Dir schwer fallen wird, die Sammlun aufzulösen..

    Ich hätte Interesse an der Spritze und der Rübenhacke, denn die Geräte würden meine Gerätesammlung zu meinem F12GT weiter komplettieren und mich meinen Traum näher bringen, die komplette Gerätereihe für meinen GT zu haben.

    Moin,

    Das Reinigen der Teile macht aber einen riesen Unterschied würde ich sagen =O

    Gratuliere erstmal zum Kauf!

    Welche Unterschiede gibt es denn bei der Älteren und neueren Aushebung?

    Der Antrieb könnte meiner Meinung nach auch vom 220er stammen, denn der wäre Länger und nimmt die Gesamte Länge des Motorblockes ein, oder täusche ich mich?

    Fehlteile erkenne ich so nun auf die Schnelle auch nicht. Das die Schaltung fehlt ist natürlich Ärgerlich, aber die wird auch gern Augebaut, sobald die Mähwerkskupplung, bzw. der Gleitstein der Schaltung defekt ist...

    Eine Sache sehe ich aber noch als Problem, das Anbaudreieck des Aufhängebocks des Mähwerkes sind zwischen HL und GH unterschiedlich, da der GH ja ein paar cm kürzer ist... das Problem hatte ich damals auch bei mir am GT, da ich zuerst einen Bock vom GH verwenden wollte... Da schau lieber nochmal genauer nach...

    Gruß

    Mein Favorit 3 wurde vor Jahren vorne mit neuen Reifen ausgestattet und ist seitdem auf 4mm Vorspur eingestellt, die Reifen nutzen sich nicht mehr ab, als es normal ist und der Geradeauslauf ist so garantiert, wesahlb Fendt die höheren Werte angegeben hat. Da sonst zum einen der Geradeauslauf nicht so stabil ist und zusätzlich das Rückstellmoment der Räder so gut wie nicht vorhanden ist.

    Moin,

    Für die genaue Bestimmung des Baujahres fehlen mir leider die Unterlagen und der Zugang dazu.

    Laut der FG Nummer würde ich sagen, dass es sich auf jeden Fall aus der Mitte des Jahres 1966. Ich denke Richtung März/April. Aber vielleicht hat ja auch jemand hier einen Favoit 3 mit einer ähnlichen FG-Nummer, dann würde es sich auch näher finden lassen.

    Edit:

    Bei Interesse kannst Du dich gern per PN melden, ich habe ein originales Datenblatt von Fendt zu deinem Favorit abzugeben.

    Schöner 305, den Du gekauft hast! Scheint ja wirklich noch sehr gut da zu stehen! Auch der Frontlader passt optisch gut, gefällt mir in dieser Zusammensetzung mit der Hinterradmaschine besser, als der Fendt FL.

    Ich würde aber auf jeden Fall empfehlen die Schläuche am FL noch zu erneuern, denn die schauen wirklich nicht mehr all zu gut aus..

    Ebenfalls würde mich, wie auch sicher einige andere hier die Verlegung der Hydraulikschläuche interessieren. Ist dafür ein extra Kreuzhebel verbaut worden?

    Ja genau, der Hebel sitzt dann auch dort drin. Am Hebel ist an der Innenseite auch nur ein kurzer Hebel der dann in die Schaltklaue im Getriebe eingreift.

    Ich habe bei meinem Favorit 3 mit dem D208.4 Motor bei der Überholung vor 2,5 Jahren Dichtungen von Elring verbaut. Die Verarbeitung und Qualität ist top, habe mit dem Hersteller auch bei vielen anderen Motoren nur Gute Erfahrungen gemacht.

    Moin,

    Nach welchem Baujahr hast du für die Angaben geschaut?

    Der Rundhauber Farmer 3S hat auf jeden Fall nur 150bar Betriebsdruck und der Farmer 4S hat schon 175bar. Beim Eckigen Farmer 3S ist allerdings dieselbe Hydraulikanlage wie beim Farmer 4S verbaut.