Am Farmer 2e Bremsen und simmeringe erneuern

  • Hallo Fendtler,


    ich muß mit meinem Farmer 2E Baujahr 1969 ( kein Rundhauber )zum TÜV. Habe die Bremsreparatur immer vor mir her geschoben,muß es jetzt aber angehen. Habe schon Bremsbänder und Belege gekauft, bei den Wellendichtringen bin ich mir nicht ganz sicher habe zwei verschiedene Größen, auf meiner Ersatzteil CD vom Farmer2e ist die Größe 50 x 72 x 12 angegeben hier im Forum habe ich aber schon einige male die Größe von 42 x 72 x 12 gelesen. Wer von Euch kann mir hier eine genaue Auskunft geben. Ich habe noch eine weitere Frage, kann man die Portalachsen einfach vom Getriebe abschrauben ohne das die Tellerräder im Getriebe nach unten fallen, oder was muß man hier beachten. Gibt es hier irgend welche Unterlagen oder Bilder und Explosionszeichnungen ?
    Für eure Infos jetzt schon vielen Dank.


    Mit freundlichen Grüßen ERWIN

  • Also nach meiner E.Liste ist da der 42x72x12 in B1 /Nr4. drinnen.
    Zum Abschrauben der Achstrichter braucht man vom Getriebe-Innenleben nichts zu beachten.
    Hier ist nur die Verzahnung der Bremsbänder mit abzunehmen (Markierung der Feinverzahnung beachten, wenn nicht vorhanden markieren)


    Wenn du die Wedis erneuerst müssen die Differentialflansche ab hier ist dann der Tellerradkäfig zu fixieren und "Achtung" die Einstellscheiben nicht vertauschen und nicht verlieren.

  • Hallo Erwin,


    ich würde an Deiner Stelle die Achstrichter nacheinander abdichten und Bremsen neu machen. Dann brauchst Du auch keine Sorge zu haben, dass der Differentialkäfig nach unten fällt. So habe ich es bisher bei meinen Traktoren praktiziert. Wo möglich würde ich im Vorfeld die Ersatzteile schon besorgen, dann geht es mit der Reparatur umso schneller.


    Gruß; Rainer

  • Hallo,


    habe die Bremsenreperatur hinter mir,war schon eine rechte Schinderei gerade die Achstrichter wieder anbauen. Denn man muß auf ein genaues einführen der Achswelle in die Verzahnung im Getriebe achten,ebenso das man den Neuen Wellendichtring ( 42 x 72 x 12 ) nicht beschädigt.
    Auf den seitlichen Hebel wo das Handbremsband eingehängt ist muß man mit der Portalachse zusammen auf die sehr feine verzahnung drauf bringen.
    Die erste Seite war etwas schwierig,auf der anderen Seite hat es prima geklappt.
    Habe euch einige Bilder gemacht.


    Mit freudlichen Grüßen Erwin

  • Hallo zusammen!


    Für alle, die diese Arbeit vor sich haben, 2 Tipps.

    Zur Führung für den Achstrichter 2 Schrauben 12 x 100 den Kopf abschneiden und in Getriebe einschrauben. Schlitz zum wieder herausdrehen nicht vergessen.

    Die Verzahnung auf der Bremswelle und die Gegenseite mit Dreikantfeile etwas anspitzen.

    Gutes gelingen.


    mfg


    Wolfgang

  • Guten Abend,


    mit großer Begeisterung verfolge ich die Anleitung zur Reparatur bzw dem Tausch der Bremsen.


    Ich habe mich nun daran gemacht und die Achstrichter sowie die Bremse entfernt. Nach einer ziemlich festsitzenden Radmutter und einer ebenfalls festsitzenden Schraube am Achstrichter habe ich diese abnehmen können.



    Nun möchte ich noch gern den Simmerring tauschen, muss ich dazu den Deckel, wie in Bild 1304 zu sehen, abschrauben? Oder bekomme ich diesen mit etwas "fummelei" heraus?






    Das Handbremsband hat es wohl auch hinter sich...;( und muss ersetzt werden.


    Grüße aus dem Oberharz


    Harzer Fendt

  • Hallo zusammen,


    heute habe ich mich daran gemacht und den Deckel abgenommen. Es ging recht gut. Jedoch ist mir eine Schraube abgerissen ohne Karft anzuwenden. Ich vermute, dass die Schraube von im Vorfeld angerissen war.


    Bleibt die Frage wofür ist die Schraube(roter Pfeil) ?!








    Könnt ihr mir helfen?


    Ich reinige alle Teile mit verdünntem Grundreiniger, da sie echt doll verdreckt sind.


    Gruß Harzer Fendt

  • Update:


    Am Wochenende beschloss ich meinen Fendt wieder auf alle vier Reifen zu stellen. Dazu mussten die Bremsen wieder zusammen gebaut werden. Nach ein wenig "fummelei" passte auch das Handbremsband um die Bremstrommel. Bevor ich nun den Achstrichter wieder anschrauben konnte, habe ich mir den Tipp von KDT90204     zu nutzen gemacht. Vier Gewindestangen M12 und ca 100mm lang wurden in die Bohrung geschraubt und der Achstrichter darauf geschoben, sodass die Welle mittig und ohne Belastung durch den WeDi flutschen konnte. Bolzen rein, mit 145 NM angezogen, Getriebeöl nachgefüllt und fertig war die rechte Seite. Die Bremsen stelle ich ein, nachdem die linke Seite erneuert wurde.






    Grüße


    Harzer Fendt

  • Tach zusammen,

    erst mal ein Lob an alle, die hier fleißig Tips geben, hat mich schon sehr weit gebracht. :thumbup:

    Und jetzt meine Fragen :)

    Ich habe einen Farmer 2D, Bj. 67. An der rechten Seite ist an der Portalachse das ganze Getriebeöl raus gesuppt. P-achse ist schon raus. Welche Güte haben die M12er Schrauben? Will Sie alle erneuern, da schon 2 abgerissen waren. Mit wieviel Nm werden die angezogen? Wird das Bremsband durch das Loch einfach raus gezogen, oder muss ich erst die Trommeln raus fummeln? Ich habe Bremsbänder für 150€/Stück gesehen, habt Ihr viellecht ne gute Adresse, mit fairen Preisen? Oder würdet Ihr selber auch Beläge nieten? Zutrauen würde ich es mir ja :S

    Auweia, jetzt hatte ich aber viele Fragen, schraube normalerweise mehr an Mopeds, aber am Farmer machts auch viel Spaß :)

    Danke schon mal für ein Paar tips...

    Gruß aus Hürth

    Ralf

  • Hallo Ralf,

    So weit ich mich erinnere sind die m12 innen 6 kantschrauben 8.8.

    Diese werden mit 90 Nmangezogen.

    Das Bremsbänder kannst du durch das Loch rausziehen.

    Wenn der ganze achstrichter voller Öl ist würde ich dir empfehlen die Bremstrommel rauszuholen das du alles sauber machen kannst und die Bremsbacken tauschen.

    Habe ich im Sommer auch gemacht.

    Als tip Schraub lange m12 Schrauben ohne Kopf oder stehbolzen in die gewinde des getriebebloch. So kannst du einfacher die steckwelle zentrieren beim Zusammenbau.