Posts by Schrauber Ottmar

    Hallo jinn 2012

    Beim Schmalspur 280 V mit dreistromhydraulik ist orginal in der Zuleitung zu den Hubzylindern ein Drosselrückschlagventil

    mit eingebaut mit dem man die Hubgeschwindigkeit regeln kann


    gruß schrauber ottmar

    Hallo lefix


    Wie du schreibst ,dreht sich die Antriebswelle des Getriebes auch mit, wenn du am kurzen Stummel des Zapfwellenantriebs drehst , ich vermute ,evtl . die Nadellager in dem Zapf - wellenantrieb oder der Stummel drückt auf die Antriebswelle . ( Lagerverspannung ) Ich weiß ja nicht in wie weit du den Zapfwellenantrieb zum abdichten zerlegt hast , evtl . Lager überprüfen .


    gruß schrauber ottmar

    Hallo Fendt 260


    Ich kenne die Hydraulikanlage zwar nur von den Typen 260 /270 /280 V Weinbergschleppern ,müsste aber mit den S typen gleich sein .

    Wir hatten bei uns im Betrieb Hydraulikausstattungen mit bis zu 4 Steuergeräten mit Mengenregler und Steuergerät für Öl - Motore und drucklosen Rücklauf ,und hier ist Verrohrung der Steuergeräte für den Heckbereich und den Zwischenachsbereich mit einander verbunden . Soll heißen die Steuergeräte sind für Heck - und Zwischenachs - Bereich gleich . Ob diese Ausführung Standard oder Zusatzausstattung ist kann ich dir nicht sagen . Zur Not mal die Verkleidung abbauen und die Leitungen verfolgen.

    Ich hoffe ich konnte dir weiter helfen.


    gruß schrauber ottmar

    Hallo GT Freund

    Achstrichterabbau ist nicht also schwierig , Getriebeöl ablassen ,Kotflügel und Trittbrett abbauen , Bremswelle Links ausbauen dazu die Klemmschrauben der Bremspedale lösen und Bremspedale nach außen schieben , bis Einlegekeil der linken Bremswelle frei ist Keil herausnehmen und Bremswelle nach links herausziehen , Achstrichter abnehmen jetzt kommt man an die Sperrklaue ran . Viel Erfolg bei der Reparatur.


    Gruß schrauber ottmar

    Hallo GT Matthias

    Meinst du die Steckdose links in der nähe der Gerätezapfwelle ? Hier konnte man die vordere Blinkleuchten abstecken und die Zusatz Blinker zb. an der Sämaschine an schließen .( weil die Sämaschine breiter ist und die vorderen Blinker verdeckte )


    gruß schrauber ottmar

    Hallo Itziech


    Ich kenne dieses Problem mit der Aushubhöhe noch aus meiner Lehrzeit , (als die Schleuderdüngerstreuer auf kamen ,) Wir haben damals Unterlenker-verlängerungen angefertigt ,die man mit 2 Steckbolzen an den Unterlenkern (Kugelauge und Ackerschiene verdreh Sicherung ) befestigt hat . Dazu 2 Flacheisen ca 25 cm lang an den Unterlenker entlang legen , darin 2 Löcher für Bolzen bohren ,diese so kröpfen das man am anderen Ende ein Kugelgelenk ein schweißen kann . vielleicht hilft dir das etwas .


    gruß schrauber ottmar

    Hallo Treckerfahrer 77


    Nachbauen kann man so eine Luftheizung schon . Nur ist der Tüv nicht erbaut davon ,weil evt. Abgase in die Kabine gelangen können . Deshalb baut Deutz sie auch nicht mehr ein .


    gruß schrauber ottmar

    Hallo Eric Fendt


    Schon mal die Festbremsdrehzahl geprüft ?


    Zur Prüfung Handbremse anziehen ,größten Gang bzw. Schnellgang einlegen und dann Vollgas geben .


    Wenn der Ölstand in der Turbokupplung stimmt und der Motor in einwandfreien Zustand ist, muss die Motordrehzahl beim Farmer 4S


    Ca. 1150 - 1250 min -1 betragen


    Festbremsdrehzahl unter 1150 min-1 zu viel Öl in der Turbokupplung


    Festbremsdrehzahl Über 1250 min-1 zu wenig Öl oder Fahrkupplung defekt.


    gruß schrauber ottmar

    Hallo Marvin 407


    Frage ? Steht der Umschalthebel am Steuergerät richtig auf Anschlag ? ( Auf Bild Nr. 3 scheint er in Mittelstellung zu stehen )


    Nur am Rand bemerkt ,du schreibst Fronthydraulik , das Bild zeigt doch den 3 Punktkraftheber , oder sehe ich da etwas falsch .


    gruß schrauber ottmar

    Hallo 250 S


    Sieh dir mal den Auszug aus der Ersatzteilliste an ,die der Kollege FF 260S hier hochgeladen hat . Der Lagerbock ist die Nr.8 (schlecht zu erkennen ).Zum Ausbau Verkleidung vom Armaturenbrett kpl. abbauen auch das untere Gummiprofil und den Blechwinkel ,zuvor Schalthebel für Splittung und Handgas abnehmen , dann kannst du die Inbus schrauben herausschrauben und den Lagerbock abnehmen und zerlegen .


    gruß schrauber ottmar

    Hallo Nordysh


    So wie du erzählst bis du immer mit gezogener Zapfwellenkupplung gefahren , das heißt ,die Zapfwellenkupplung ist ständig aus gerückt und das Ausrücklager ist ständig auf Druck belastet und läuft immer mit .

    Wenn du keinen Zapfwellenantrieb brauchst ,Zapfwellenvorwählhebel unten auf null schalten und Kupplungshebel nach vorne schalten ( Kupplung ein ) dann ist das Ausrücklager entlastet und läuft nicht mit . So müsste es auch in der Betriebsanleitung stehen .


    gruß schrauber ottmar