Ich weiss nicht ob der Aufbau des Schalthebelknopfes bekannt ist. Der unter dem eigentlichen Schaltknopf zu sehende Sechskant ist die Kontermutter des Knopfes die muss erst gelöst werden (im Uhrzeigersinn) und dann der Schaltknopf entgegen dem Uhrzeigersinn abdrehen. So fest ist so eine Konterung nicht das Der Schalthebel abreißt.
Beiträge von H.-P.Kreutz
-
-
-
Übergedehnt
-
Doch der Achsschenkelbruch hat was mit der fehlenden Federsperre zu tun. Wenn die Blattfedern übergeht werden gibt es erheblichen Achsialen Druck auf die Achsschenkel
-
Doch die Feder ist eingestellt
-
Einfach mal in Kleinanzeigen nach Fendt Traktormeterantieb suchen
-
Einfach den Schlepper vorn anheben und in die Pendelbegrenzung links einen Holzklotz einlegen ca. 4 cm dick.
Nach Ablassen des Wagenheber bleibt das rechte Achsteil in der Luft und Er kann auf 3 Rädern nach Hause gefahren werden.
Bei Frontladerbetrieb muss eine zusätzliche Federsperre eingebaut sein, die wurde auch Original so verbaut.
Auf dem Bild kann man die Sperre sehen.
-
-
Eine 12er Mutter mit Federring könnte das Einspritzpumpenzahnrad befestigen. Vielleicht ist so was mal jemandem reingefallen.
-
-
Nein, aber er kann leicht geschoben werden.
-
Hallo, ich hab letztens so was noch beim Farmer 2 eingebaut. Das grösste Probelm ist mit der steifen Grundhülse am Tank vorbei zu kommen und zugleich eine vernünftige Bedienposition am Amaturenbrett zu finden . Dem entsprechend ist das Loch im Armaturenbrett zu bohren.(Ich hab die Grundhülse bei mir ein bisschen biegen müssen) Der Anschluss an der Einspritzpumpe ist kein Problem, da die Aussenhülle des Abstellzuges nicht in einen Halter muss. Einfach die Zugseele mit dem Abstellhebel mit einem Nippel oder so verbinden und fertig. Dadurch das es ein starrer Stahldraht und kein Seil ist kann man den auch mit dem Abstellknopf schieben.
-
Das ist ein Drucklager, bitte mal die genaue Spezifikation ansehen
-
-
Hallo beim Farmer 2 ist es völlig normal das man am Gasgestänge ziehen muss um ihn auszumachen. Am rechten Trittbrett auf der Innenseite ist ein kleiner Anschlag mit Feder eingebaut, Dieser hält die Leerlaufdrehzahl und kann bei Bedarf eingestellt werden.
-
Tja, damals gab es noch nicht so viele Vorschriften. Da war gesunder Menschenverstand gefragt.
Heute ist alles Reguliert, bloß der gesunde Menschenverstand kann noch nicht in Gesetze, Handlungsanweisungen und Regularien implementiert werden.
Zu Beginn der Traktormobilisierung waren natürlich viele Traktorristen mit der Technik überfordert.
Das Bauernreck/Umsturzbügel machte sicher Sinn, aber vieles eben nicht.
Aber wenn ich an meine Jugend denke war es schon enorm was so ein Farmer 1Z der 1966 bei uns auf den Hof kam geleistet hat, auch ohne Vario
-
-
-
Original waren die Hell-Silber lackiert.
Später nachgekaufte hatten so ein mattes Beige.
Ich hab meine mit Felgensilber und Klarlack lackiert.
-
Hi, ich finde den B1 Wedi mit Stahlkörper für diesen Einsatz auf jeden Fall besser.
Mit Loctite Schraubensicherung einbauen dann gibts keine Probleme