Tages Bilder

  • Hallo,

    auf meiner kleinen Wiese waren dieses Jahr die Wildschweine zugange.

    Habe mich dazu entschlossen die Wiese einfach flach durch zu fräsen und dann soll da Anfang Mai die Tübinger Mischung rein gesät werden. In 10-14 Tagen werde ich nochmal fräsen damit die Erde noch feinkrümeliger wird.

    Dann haben hoffentlich Bienen und andere Insekten ihre Freude daran. 🐝🦟🐜🪲


    Da die Wiese rungsum von Wildwuchs umzingelt ist waren leider auch viele Wurzeln in der Wiese womit sich die Fräse schwer getan hat aber größtenteils hat der Farmer 102 mit der Kuhn Fräse wieder gute Arbeit gemacht. Tendenziell ist es aber auch nocj zu nass.




  • Moin


    Und jedes Frühjahr wieder gibt es den Auftrieb der Seehunde. Nächstes Wochenende ist es dann soweit und der Winterstall kann gereinigt und vorbereitet werden für den nächsten Winter.


    Um die Tiere auf das rauhe Klima und die kalte See vorzubereiten binden wir sie meist eine Nacht am Hafen an. Die alten Pfosten waren schon sehr in die Jahre gekommen und deshalb bat der Bürgermeister mich was neues und kreatives zu entwerfen.


    Die Schäkelüberwurfnut und die Antiverbissschutzlackierung dürfen natürlich nicht fehlen. Aufgrund der jahrelangen Erfahrungen war es uns möglich die pikanten Details mit ins fertige Produkt einzufügen.


    Aber seht selbst


    Lg km

  • Moin


    Hier nochmal ein Foto von dem was es tatsächlich werden soll. Der erste April ist immer wieder lustig.


    Bin grad dabei den heimischen Garten umzubauen. Davon aber später mehr.


    Lg

  • Hier ist es auch nass, ich fahre wo es geht, der Rest bleibt wie es ist.

    Habe viele trockene Flächen, aber stellenweise ist immer was wo noch Wasser steht.

    Juckt mich aber nicht, habe keine Angst vor Wasser. Aber kein Wasser, da hab ich Angst vor 8| .

    308 LSA Bj. 86
    308 LSA Bj. 87

    Ahlmann AS 70 Bj. 00

    Kubota F1900 Bj. 21

  • Heute war Sägen angesagt. Das Laubholz wurde auf 35er Bretter und die Föhren auf 55er Bohlen aufgetrennt.

    Nachdem noch mehrere Personen Holz zum Auftrennen hatten hat sich die Sache gelohnt.


    Die Ulmen haben einen wunderschönen Kern. Die Eschen sind komplett weiß. Das werden mal schöne Möbel.

    Aus den 55er Bohlen werden mal Gartenmöbel.

  • ... weitere Tagesbilder. Gestern war es weitgehend trocken, nur zum Abend hin hat es ein wenig angefangen zu Nieseln.

    Ich hab das schöne Wetter genutzt um meine Flurschäden zu beseitigen. Aus den Drainagen läuft Wasser, so viel war es noch nie. Der Brunnen fasst um die 20 m³ Wasser. Wenn er leer ist, dauert es etwa 10 Stunden, dann ist er komplett voll. Das heißt pro Stunde 2 m³ Wasser. Kein Wunder dass bei mir alles naß war.


    Nach 2maligen Fräsen sieht es gleich ganz anders aus. Jetzt kann der Garten noch ein wenig abtrocknen, dann wird nochmals gefräst und die Unebenheiten mit der Kreiselegge bearbeitet. Damit ich mein grünes Gewissen beruhige und auch ein wenig was für die Umwelt machen kann wird kein Rasen mehr angesäht sondern Wiesenblumen - mehrjährig. Die werden 1x im Jahr gemulcht und gemäht. So haben die Bienen auch etwas davon und ich freue mich über die Blumen. Weniger Arbeit ist auch.

  • ... weitere Tagesbilder. Gestern war es weitgehend trocken, nur zum Abend hin hat es ein wenig angefangen zu Nieseln.

    Ich hab das schöne Wetter genutzt um meine Flurschäden zu beseitigen. Aus den Drainagen läuft Wasser, so viel war es noch nie. Der Brunnen fasst um die 20 m³ Wasser. Wenn er leer ist, dauert es etwa 10 Stunden, dann ist er komplett voll. Das heißt pro Stunde 2 m³ Wasser. Kein Wunder dass bei mir alles naß war.


    Nach 2maligen Fräsen sieht es gleich ganz anders aus. Jetzt kann der Garten noch ein wenig abtrocknen, dann wird nochmals gefräst und die Unebenheiten mit der Kreiselegge bearbeitet. Damit ich mein grünes Gewissen beruhige und auch ein wenig was für die Umwelt machen kann wird kein Rasen mehr angesäht sondern Wiesenblumen - mehrjährig. Die werden 1x im Jahr gemulcht und gemäht. So haben die Bienen auch etwas davon und ich freue mich über die Blumen. Weniger Arbeit ist auch.

    Sehr gute Idee mit der Wiesenblume ;) Da kann ich dir die "Wolff" oder "Super Wolff" Saatgutmischung empfehlen :thumbup:

  • Hab gestern mal noch einen zweiten Fräsdurchgang gemacht. Es lief gut. Der Boden war schon viel besser abgetrocknet. Es blieb keine Erde mehr an den Reifen hängen. Außer das sich einmal Hecken um den Rotor gewickelt haben die ich entfernen musste lief alles glatt.

    Erfreulich ist auch das die Fräse nach der Restauration gut und sauber läuft.


    Vielleicht mach ich noch einen Durchgang mit der Egge spaßeshalber. Damit die auch mal zum Einsatz kommt. :)



  • Ich hab auch meinen Flurschaden vom Drainieren beseitigt. Am Donnerstagvormittag habe ich 2x gefräst. Gestern hat mein Cousin alles mit der Kreiselegge nochmals bearbeitet. So hatte ich halbwegs eine ebene Fläche.

    Heute Nachmittag hab ich dann gleich noch angesäht, da es morgen kühler werden und am Montag regnen soll

  • Heute mal was ganz anderes. Habe gerade Urlaub und draußen hat es schlechtes Wetter. Also habe ich heute mal meine Schmiede hervorgekramt um ein paar Brechstangen zu schmieden

  • Ja, das ist normales Moniereisen -aber von höherer Güte (Gruppe III oder IV), als normales Moniereisen- und richtig, das ist nicht härtbar. Das muss es auch nicht sein. Ich habe schon mehrere Brechstangen geschmiedet und hatte damit immer gute Erfahrungen gemacht.

    In meiner Lehrzeit (ist schon 35 Jahre her) hatten wir noch von Felsbohrgeräten Bohrstangen übrig, da diese nicht mehr gebraucht wurden. Also habe ich daraus Brechstangen geschmiedet. Das Problem dabei ist, dass innen in den Bohrstangen ein Loch durchgeht um mit Luft oder Wasser den Bohrstaub auszutreiben. Die Bohrstangen sind aus Vergütungsstahl und nach dem Härten und Anlassen entsprechend zäh. Trotzdem ist es mir mehrfach schon passiert, dass ich den Schnabel abgebrochen habe, da die innenliegende Bohrung diesen stark schwächt und praktisch beim Ausschmieden zwei Lagen entstehen, die sich nicht verbinden.

    Deshalb nehme ich lieber Moniereisen, das ist zwar nicht härtbar aber wenn dann verbiegt es sich, bricht aber nicht. Natürlich wäre Vergütungsstahl (ohne Bohrungen) besser, da er eine höhere Festigkeit nach dem Vergüten hat, aber die Moniereisen habe ich umsonst bekommen. Bei uns im Ort wurde eine neue Stahlbetonbrücke gebaut, bei der viel Schrott nur von den Moniereisen angefallen ist. Ich habe einfach den Polier gefragt, ob ich mir ein paar Abfallstücke nehmen darf. Er hat gemeint, hol dir soviel du brauchst, wird sowieso weggeschmissen.

    Ich habe ein Eisen immer in der Seilwinde stecken, wenn mal ein Stamm ungünstig liegt, kann man ihn anhebebeln um das Seil darunter durchzuführen. Überall dort wo meine Maschinne stehen hab ich in jeder Ecke eine Brechstangen. Mir ist es einfach zu dumm immer wenn eines benötigt wird in den Geräteschuppen zu gehen um eines zu holen. Die kurzen Eisen sind super praktisch.

    Liebe Grüße aus der Oberpfalz


    Claus


    _________________________________________________________


    F17L, F28, F275 GT, Farmer 270 VA

  • Auch am letzten Wochenende war ich mit dem Farmer 102 aktiv, wenn auch nur eine kleine Arbeit.

    Mit der Heckkiste das Gartenunkraut weggefahren. Natürlich dreimal besser als mit der Schubkarre. :)

    Leider ist die Kiste nicht mehr fit. Der Boden ist jetzt durch und die Unterlenkeraufnahmen sind noch kleiner als Kat 1. Muss also die Arme immer ziemlich zusammenziehen.

    Hab die mal als eine meiner ersten Bastelprojekte aus einem alten Eggenrahmen hemdsärmelig gebaut und mein Vater hat dann genauso hemdsärmelig das Holz aufgebaut.

    Jetzt überlege ich ob ich die Kiste neu aufbauen soll oder halt verschrotten und evtl ne neue kaufen.


    Mal sehen, Zeit hab ich eigentlich nicht so wirklich für neue Bauprojekte.




  • Hallo,


    nach langer Suche haben wir vor ein paar Wochen endlich einen brauchbaren Anhänger gefunden und gestern wurde er abgeholt.

    Es ist ein Diedam 8t Dreiseitenkipper mit Stahlbordwänden. Da er Baujahr 1978/79 ist hat er natürlich schon gelebt, doch dafür ist er in einem akzeptablen technischen Zustand. Der Preis hat auch gepasst und er stand nicht allzu weit weg sodass wir ihn selbst mit dem Schlepper holen konnten.


    Er soll auch erstmal nicht restauriert werden. Er wird jetzt nach und nach durchgesehen und vor allem die Auflaufeinrichtung etwas hergerichtet, sprich Verschleißteile und Zugstange. Zwei Bordwandscharniere haben risse und werden geschweißt. Hier und da ein paar kleine optische Verbesserungen.


    Mittel- bis langfristig will ich noch einen kleinen Umbau zum Stammholzfahren machen. Dazu irgendwann mal mehr.



  • Sehr schönes Teil. Von der Optik macht er für sein Alter einen gepflegten Eindruck. Dass an einem 45 Jahre alten Kipper nicht alles glänzt und funkelt ist normal, aber entscheidend ist, dass mit ihm pfleglich umgegangen wurde und das scheint der Fall zu sein.

    Wenn der Preis okay war, hast du auf jeden Fall einen guten Kauf gemacht.

    Liebe Grüße aus der Oberpfalz


    Claus


    _________________________________________________________


    F17L, F28, F275 GT, Farmer 270 VA