Leuchtmittel Dauerabblendlicht F15 H6

  • Hallo liebe Forengemeinde, liebe Oldtimerfreunde,


    vorab bitte ich gleich mal um Verzeihung falls ich hier ein Thema neu beginne, das schon beantwortet wurde. Ich bin neu hier und mit dem Forum daher noch nicht so vertraut, habe aber mehrmals intensiv gesucht und die Antwort auf meine konkrete Frage nicht gefunden.


    Ich habe hier ein Dieselross F15 H6 Bj. 1955 stehen, das schon ab Werk eine 12-V-Anlage hat. Allerdings kommen mir die Glühbirnen in den Scheinwerfern (Hella; nur Abblendlicht, da Höchstgeschwindigkeit 20 km/h) verhältnismäßig schwach vor. Verbaut ist die originale Lampenfassung für BA15s-Sockel (und einen kleineren fürs Standlicht), darin eine 21-Watt-Birne.


    Heutige (Auto-)Scheinwerferbirnen haben ja standardmäßig 55 W, Biluxbirnen (und andere damals erhältliche Scheinwerferbirnen) auch immerhin 35 W. Andererseits habe ich hier auch schon gelesen, dass zumindest in den F15-Dieselrössern mit 6-V-Anlage Scheinwerferbirnen mit 15 (in Worten: fünfzehn!) Watt verbaut waren/sind. Das spendet ja eher Finsternis als Helligkeit.


    Daher meine Frage:
    Wer weiß denn, was in die Abblendscheinwerfer richtigerweise hineingehört?

    (Ich möchte ja auch nicht den Gegenverkehr blenden, weil evtl. mehr drin ist, als für was die Scheinwerfer ausgelegt sind, oder unerfreuliche Begegnungen mit übereifrigen Ordnungshütern haben.)


    Viele Grüße

    DbPiS

    • Offizieller Beitrag

    Moin

    Da gehören tatsächlich 15 Watt Dauerabblendlicht Birnchen rein.

    Ich habe folgendes gemacht, geht aber nur bei 105mm von Hella. Frontscheibe gewechselt, Spiegel und Fassung neu inklusive 35/35 Watt Abblendlicht und Fernlicht.


    Mehr Licht bekommt man auf jeden Fall mit originalen 15watt Birnchen gegenüber den 21 Watt mit Querfaden, weil die den Reflektor völlig falschen Stelle erhellen.

    Die 15watt Birnchen haben den Faden in Längsrichtung verbaut

  • Guten Abend zusammen,


    uiuiui, das geht ja ganz schön flott hier.


    Dieselross 24

    Danke für den Hinweis, aber das ist mir schon klar. Die von F12 vorgeschlagene Umbaulösung geht aber bei mir nicht, denn ich habe die Scheinwerfer mit 130 mm Streuscheibe.


    F12

    Das erklärt natürlich einiges. Daran, dass die Leuchtstärke leidet, wenn die Birnen nicht im Brennpunkt des Spiegels stehen, habe ich gar nicht gedacht. Danke für die Erinnerung! Sind das dann die Birnen mit der schwarzen Kappe, die da reingehören?


    Schönen Abend noch wünscht

    DbPiS

  • Guten Abend,
    vielen Dank für die Auskünfte! Dann weiß ich ja jetzt, was ich suchen muss.
    Wie es ausschaut, sind die ja rar gesät, weil sie schon seit längerer Zeit nicht mehr hergestellt werden. Habe bisher nur vereinzelte der 6-Volt-Ausführung gefunden. Naja, mal schauen, oft wirkt ja etwas Geduld auf den bekannten Gebrauchtwarenbörsen im Internet kleine Wunder. Ggf. hat ja auch der hiesige Landmaschinenhändler noch Restposten.

    Wenn ich welche auftreiben kann, werde ich welche kaufen und mich dann hier wieder mit einem Vorher-nachher-Vergleichsbericht melden.
    Kann – wie gesagt – allerdings etwas dauern.

    Also bis dahin, einen schönen Restabend und gute Nacht!


    Mit oldtimerfreundlichen Grüßen

    DbPiS

  • Halio,


    und denkt bitte auch daran dass eine Batterie kein Atomkraftwerk sondern nur ein Stromspeicher ist. Der Strom für 2 mal 35 Watt muss auch irgendwo herkommen und für den nächsten Start sollte auch noch etwas Spannung zum Vorglühen und Starten in der Batterie vorhanden sein.


    Gruß f18h-doc

  • hi Freunde

    spannendes Thema....habe mir zum Spass noch einen 2-Takter Normag aus 1957 zugelegt...die Beleuchtung will ich wieder wie anno dazumal haben...endlich konnte ich 2 gut erhaltene 105mm Hella's erstehen....und stehe nun vor demselben Problem wie DbPiS....es finden sich keine 15W Birnen mit schwarzem Mützchen...grrr

    Aber es gibt 15W Halogenbirnen mit BA15s Sockel....ob das funzt?


    Beste Grüße

    Hermann-Josef

    • Offizieller Beitrag

    Moin

    Die Halogen müßte passen 👍

  • Hallo Freunde auf der Suche nach "Erleuchtung"....anbei die Antwort von HELLA auf meine Anfrage.

    Habe die Beschreibung meines 105mm Scheinwerfer im Gehäuse auf einem Aufkleber gefunden.

    Für die Fassung BAX15d gibt es tatsächlich 15W Birnen mit "stehendem" Glühdraht....werde ich mir mal besorgen und berichten..die schwarze Kappe mache ich ggfs. Mit Tauchlack

    #### HELLA-Antwort:

    In dem Scheinwerfer 105/55 KDZ-2 (entspricht Hella-Artikelnummer 1T0 001 475-021) ist eine sogenannte Q-Glühlampe verbaut (Q 1215) mit dem Sockel BAX 15d,


    welche es allerdings von HELLA nicht mehr gibt. Die damalige Artikelnummer lautete 8GA 002 081-121.


    Das Leuchtmittel für das Begrenzungslicht (HL 124) mit dem Sockel BA 9s gibt es noch mit der Artikelnummer 8GP 002 067-121.


    In der Heckleuchte K23260 (entspricht Hella-Artikelnummer 2SB 003 018-031) sind die Soffitten 8GM 002 091-131 (10W) und 8GM 002 091-121 (18W) verbau

    ######

    Beste Grüße und Danke für die Rückmeldungen&Angebote (vielleicht mache ich mal im Juni ne Motorradtour zu Lore nach Dinkelsbühl...)


    Hermann-Josef

  • Da muß ich Dich enttäuschen, denn mit schwarzer Kappe habe ich nichts mehr.

    Beim Suchen habe ich festgestellt, daß ich 99 % der uralten Teile mit Sicherheit nicht mehr brauche. Ob Rücklichter mit einer 5 oder 10 Watt Soffitte, 6 Volt Birnen, Scheinwerfer mit geradem Glas, gewölbte Gläser, Glühüberwacher, Anlasser, Lima und und und.. eben alles was als verwendbar angesehen wurde und ich bei Fendt, VW, Daimler, Simca, Opel abgeschraubt habe. Ich bin eben ein "Technik"-Messi und für mich ist alles brauchbar. Aber wegwerfen ???? geht nicht.

    Gruß Lore


    ( Lore deshalb, weil Karl bei der Anmeldung vor vielen Jahren beim Forum ich nicht geschafft habe)

  • Grüß Euch!


    Mittlerweile war ich zweimal ungeplant in der Dämmerung bzw. nachts unterwegs. Mit der aktuellen Beleuchtung (s.o.) ist es zwar besser als ich erst anhand der "Trockenübung" in der dunklen Garage befürchtet hatte (vielleicht auch, weil sich die Augen an die Dunkelheit gewöhnen), aber das Licht ist trotzdem ausbaufähig.

    Ich habe jetzt ein Paar originale Glühbirnen ergattern können und bin gespannt, ob es damit besser wird, wie F12 in der ersten Antwort geschrieben hat (Stichwort: Brennpunkt des Scheinwerferspiegels).


    Einen schönen Sonntag noch!