So wie Claus, gebe ich auch etwas Senf dazu.
Vor über 20 Jahren habe ich mich für einen Aufsitzmäher entschieden und wollte keinen Mist für ca. 2.000, sondern was gutes für mehr Geld. Nach suchen und prüfen wußte ich nicht bei 4000 sondern bei 8.000 liegt das Gute.
Also eine neuen Kubota G 18 , 3 Zyl. Diesel alles hydraulisch, großer Fangkorb, 3 Messer auf 122 cm. Leider ist beim GR 1600 der Komfort sehr abgeschwächt, aber auch der Preis niedirger.
Ich habe über 4000 qm Hofgrundstück (abzügl. Gebäude) und teils starke Hanglage und mähe alles zusammen von langem Gras (morgen kommt der 1. Schnitt mit abgeblühten Margareten, bestimmt über 25 cm Gras) über Weintrauben- und Baumausschnitt (etwa Daumenstärke) im Herbst, Laub aufsammeln, Straßenkante reinigen, Rosen-, Himbeer und Johannisbeerausschnitte usw. Natürlich auch nasses Gras. Eben alles was anfällt. Unkraut- und Gartenabfälle auf Reihen geschüttet. Aufgesammelt wird alles, es bleibt nichts liegen, außer ein paar Baumzweige die zu flach liegen.
Die ersten 10 Jahre habe ich noch für die Gemeinde den Friedhof, großen Spielplatz, Straßenränder, Wertstoffhof und sonstige Wildniss gemäht.
Ich hoffe, er hält noch, bis ich selbst nicht mehr kann.
Mein Nachbar hat in seinen Baumarktmäher bessere Messer eingebaut und mir gutes Mähergebnis auf dem Spielplatz vorgeführt, aber nach 2-3 Jahren war das ganze Mähwerk Schrott.
Für mich wäre oft ein Allrad schön, aber wenn der Korb Gewicht enthält, ist Allrad nicht von großem Nutzen. Eine Differentialsperre wäre sehr gut, denke ich.
Verstopfen ist eigentlich nur in Verbindung mit Aststücken möglich.
Den Dieselverbrauch bezeichne ich als hoch, im Gegensatz zum Farmer 2 D.
Ich wünsche eine gute Wahl und mähen tut jeder, nur unterschiedlich gut und lang.
Gruß Lore