So ist es. Leider. Aber KI löst alles.
Gruß aus Franken
So ist es. Leider. Aber KI löst alles.
Gruß aus Franken
Also Farmer 2 und Farmer 2D ist runde Haube und Farmer 2E und Farmer 2DE ist eckige Haube. Das ist ganz klar, aber in der Übergangszeit auf eckige Haube wurden anscheinend die Haubenform nicht 100%ig eingehalten.
Die Ausf. A oder E oder W usw. ist nur auf dem Typenschild eingeschlagen und hat mit der Haubenform nichts zu tun und ist auch bei mir in keinem Brief eingetragen.
Was diese Buchstaben bedeuten weis nur Fendt.
Auch die Zahl 1 oder 3 oder 31 usw. zwischen den zwei Schrägstrichen in der Fg.Nr. gibt über die jeweilige Ausstattung genaue Info. Aber auch da kann vermutlich nur Fendt Auskunft geben.
Hallo Stralis, nur die Eintragungen im Papp-Kfz-Brief stimmen, alle Kfz-Scheine oder neu ausgestellte Briefe (jetzt heißt es Teil I und Teil II) sind vom Original abgeschrieben und da ist bekannt, daß die Zulassungsstellen nicht sehr sorgfältig arbeiten. (auch bei den Führerscheinumschreibungen genau aufpassen).
Ich habe vor Jahren den PKW meiner Frau umgemeldet und sofort den Kfz-Schein als falsch beanstandet, aber die haben nix mehr berichtigt, weil meine Beanstandung zwar richtig ist , aber unwichtig.
Ca. 2 Jahre später kam die Polizei, weil Unfall mit Fahrerflucht lt. gespeicherter Daten. Nach Einsicht in Kfz-Papiere und PKW-Besichtigung sind sie kopfschüttelnd abgezogen.
Gruß aus Franken
9 x 36 AS hatte mein FW 139 bauj. 1965 auch.
Und mein FW 228 ,Bauj. 1962 hat 9 x 32 AS.
Gruß
Ich bin mir ziemlich sicher , daß die 3 (Nach 139) ist für Wasserkühlung, weil 4 ist Luftkühlung. Besonders auffällig bei den 236igern.
Hat mit Export oder Reifengröße nichts zu tun.
Die Hydraulikhubwelle hat recht s den Arm mit dem Bolzen der ein Loch hat für die Stange zum Mähwerksaufzug.
Lt. Bild vermute ich auch der hatte einen Frontlader.
Gruß
Einen Naß-Schleifstein spitz habe ich auch noch. Den habe ich als Kind gehaßt wie die Pest, wenn ich kurbeln mußte und heute ist er übrig.
Ein Kömag mit Schmirgelwalze müßte ich auch haben, weil ich den einmal bei einem Kauf eines Naßschleifsteins auch mitnehmen mußte.
Die Aststärke ist vom Häckslermodell abhängig aber eine spottbillige Lösung. Buschholzhacker ist natürlich was "anderes". Das gehackte Häckselgut ist natürlich verschieden lang, weil ja viel krumme Äste etwas quer eingezogen werden.
Für mich war ca. 1990 die Frage, was mach ich mit dem Haufen Baum und Heckenschnitt usw. Da kam zufällig auf einer Messe ein Geschäftspartner mit seinem Maishäcksler zur Überlegung.
Also sofort einen Bauern gefunden mit Mengele Trommelhäcksler für 50 Mark einig. Der Bauer hat vor Abholung eine halbe Fuhre Fichtenäste gehäckselt und hat den Häcksler selber behalten. So mußte ich auf einen Scheibenradhäcksler (ist nicht so ideal) umsteigen, aber der rostet heute noch in der alten Hütte, weil für mich unbezahlbar.
Habe dann einen Zweegers billig gekauft und schon Unmengen mit meinem FW 228 gehäckselt. Einen Ast vom Apfelbaum mit 3 bis 4 cm Durchmesser ist so verzweigt, daß er ohne zurechtschneiden in keinen Gartenhäcksler geht, aber der Maishäckler packt ihn notfalls auch vom Zweigende her und weg ist er. Ich habe eine große Einzugskaue und werfe das Häckselmaterial sozusagen nur hinein, denn meist erwischt der Einzug noch ein Zweiglein und ich brauche nicht etwas nachschieben.
Was stärker ist als 4 bis 5 ist bei mir Brennholz.
Für mich war und ist wichtig, schnell einen großen Haufen zu häckseln und damals gab es einreihige Maishäckler zum Schrottpreis bei den Bauern im Umkreis.
Schönen Abend noch.
Hallo capri07, wenn Du Platz hast kauf Dir einen alten Maishäcksler einreihig und schneid die Spitzen usw. ab, was nicht gebraucht wird und der Rest ist ein unschlagbarer Gartenhäcksler.
Blechkaue groß als Einwurfschacht zur Sicherheit.
Da kommst Du mit dem füttern nicht mehr nach und auch krumme Apfelbaumäste usw. zieht der alles ein, kein nachschieben usw.
Vor über 10 Jahren habe ich sehr viel über ebay Kleinanzeigen verkauft, aber inzwischen ist moralisch ...?
Erst am Sonntag wollte ich kaufen und nach 3 eMail kam bitte rufen Sie an. Handynummer ist nicht vergeben ertönt es dann und der PC zeigt "Vorsicht" an.
Die Ware existiert gar nicht, jedenfalls nicht in dem kleinen angegebenem Dorf.
Gruß Karl
Claus - sehr gut.
Hoffentlich ist die Bierkiste nicht das tragende Teil für die hintere Ecke.
Gruß Karl
Ich hab noch solche und denke von einem Eicher.
Gruß
Da muß ich Dich enttäuschen, denn mit schwarzer Kappe habe ich nichts mehr.
Beim Suchen habe ich festgestellt, daß ich 99 % der uralten Teile mit Sicherheit nicht mehr brauche. Ob Rücklichter mit einer 5 oder 10 Watt Soffitte, 6 Volt Birnen, Scheinwerfer mit geradem Glas, gewölbte Gläser, Glühüberwacher, Anlasser, Lima und und und.. eben alles was als verwendbar angesehen wurde und ich bei Fendt, VW, Daimler, Simca, Opel abgeschraubt habe. Ich bin eben ein "Technik"-Messi und für mich ist alles brauchbar. Aber wegwerfen ???? geht nicht.
Gruß Lore
( Lore deshalb, weil Karl bei der Anmeldung vor vielen Jahren beim Forum ich nicht geschafft habe)
Ich denke nur die hintere lange Anlage muß länger sein für den Schleifklotz.
Könnte mal schauen ob noch mit schwarzer Kappe da.
Naja ein Sägespaltautomat ist zwar was Schönes, aber ihr schafft am Tag ca. 8 Ster. In 3 - 4 Tagen habt ihr den ganzen Winter Vorrat. Das ist doch keine große Sache.
Gruß Lore
Mein Farmer 2 D mußte so um 1982 einmal mit Schneeketten pflügen, aber nicht wegen dem Schnee.
Gruß Lore
Hallo, könnte über "Suchen" evtl. gefunden werden.
Hydrauliköl wird über die Entlüftung eingefüllt.
Getriebeöl müßte ein 4kant sein.
Gruß Lore
Hallo Klauso, wenn Du nur eine 32er Dose hast, wäre mir der Adapter zu teuer und zu klein.
Da habe ich mir einen Adapter gebaut für 32 (dann mußt Du nicht ausstecken, wenn Du 32 brauchst)) 16 und 230 V mit Umschalter (Rechts-Links-Lauf). Auch Perilax ist drinn, man weis ja nie.
Gruß Lore
Hallo Claus,
eine enorme Leistung.
Glückwunsch.