Sehr gut..
sind deine Wickrlfedern für die Pedale (die die hochdrücken wenn entriegelt)
Noch gut?
Ich hätte noch ein paar aus Nachbau ..
mein Kumpel arbeitet in einen Federwickel Betrieb😃🤣🤣
LG
Thorsten
Sehr gut..
sind deine Wickrlfedern für die Pedale (die die hochdrücken wenn entriegelt)
Noch gut?
Ich hätte noch ein paar aus Nachbau ..
mein Kumpel arbeitet in einen Federwickel Betrieb😃🤣🤣
LG
Thorsten
Hier auch einmal Bilder des 220 , der heute seine Pritsche ( noch nicht gemacht, da sie noch zum Holz machen genutzt wird..) tragen darf .. der Motor hat nun etwa 5h drauf😅😅
LG
Thorsten
Servus Matthias!
Ich habe das gerade mit einen F220 GT hinter mir.. ohne Unterlagen und einen guten Freund im Norden ( danke Heiko😀) ging es nicht so schön glatt.
Zu der Ersatzteilliste- es gibt Band 1 und Band 2
Das hat nichts mit neuer oder älter zu tun, sondern damit, dass Band 1 den Schlepper beinhaltet, und Band 2 die Anbauteile.. Aber blödsinnigerweise ist zB Hydraulik im Band 2…
Bei Fragen gerne melden hier😉
LG
Thorsten
Trotzdem bleibt das Öl durch Schräglage des Motors hinten stehen. Am AKD 311 ist ein solcher Steg ( wegen Mittellager) dieser ist aber unterbrochen , natürlich begünstigt er trotzdem das zurückhalten von Öl..
Ich denke, dass MWM nicht umsonst 2 Schrauben vorsah ..
Ich hatte am GT auch nur die vordere Schraube raus, und sah erst nach Abnahme des Seitendeckels, das noch beachtlich Öl in der Wanne war !
Hab das aber, bis es gestern Rupert erwähnte, vergessen🙈🙈
LG
Das wäre das einzige logische was in Frage kommt.. kann normal nur sowas sein..🙈🙈
Also ich gehe davon aus , dass die Blöcke der AKD vom Prinzip her gleich sind.
Der Unterschied liegt dann in der Länge ( also 1 und 2 Zylinder zB)- daher auch die gleichen Stäbe bei unseren GT220!
Bei der „ Mehrmenge“ müsste ja die Hydraulik bereits Probleme in den Endstellumgen ausgefahren haben ..
Ich muss zu meiner Schande sagen, das ich noch nie nach Öleinfüllen gemessen habe..
Was mir noch einfallen würde, Deckel ab und Ölstand im Motor gemessen und mit anderen verglichen..
am besten dann mit einem der ebenfalls einen F12 GT hat
Ein nachdenklicher
Thorsten
Moin Uli,
Also wenn die Ölwanne eingedrückt wäre, würde das Öl auf der Gasse liegen! Das ist der Block und der ist aus Guss..
Aber der Rest ist nicht auszuschließen..
an Ablagerungen ( wie zB Schlamm ) in der Ölwanne hab ich auch schon gedacht.
LG
Thorsten
Gerne!
Sag dann mal was die Ursache war🤔
Natürlich sollte der Motor auch kurz laufen, damit sich das Öl verteilt .. aber ob das dann so viel ausmacht?
Schönen Feiertag noch
LG
Thorsten
Ne,
Mist.. der Stab ist gleich von der Einteilung her! Nur ist der von meinem 12er am Griff länger🙈🙈
Mal zum Vergleich,
Der Ölstab meines GT220 daneben gelegt..
LG
Thorsten
Bitte sehr…
Anderer Stab würde ich sagen!
Moin Adrian,
Kannst du auch mal genauer sagen, was noch alles an dem ( hoffentlich auch Öldichten) F15 vom Mähwerk vorhanden ist? Besser wären natürlich Bilder.
Der Hersteller der Balken war Busatis.
Vielleicht findet sich hier der eine oder andere aus der Ecke, der mal mähen möchte/ könnte??
Wenn es bei mir wäre, hätte ich das sofort gemacht! Ich finde das toll! Auch hier in Bayern ( Unterfranken ) gibt es Gruppen , die die alten Streuobstwiesen erhalten, bzw. erneuern👍👍.
Moin Rupert,
soll ich mal bei meinem F12 HL zum Vergleich messen? Denke mal das der Block und Deckel gleich sind, zumal mein F12 Hydraulik hat.
LG
Thorsten
Guten Morgen,
Hast du noch Maße? Wäre Perfekt!
Ich hab den jetzt schon öfter an der Querstrebe gesehen, bei mir ist der an dem Blechteil am Ende der Pritsche🙈
Schönen sonnigen Sonntag
Thorsten
Weil ich gerade das sehe, hat jemand auch schwarze Bienen?
Ich habe gesagt bekommen, das es sich um Holzbienen handeln würde? Ist das so?
Ich muss die mal Fotografieren bei Gelegenheit .. schöne Tiere 😊
Sieht aus wie vor 10 Jahren kaputt abgestellt und eingewachsen 😂😂
Aber danke👍
LG
Moin zusammen,
hier mal ein paar Bilder vom 1. Ausritt des GT220/0.
Er ist jetzt fast fertig und es wurde Zeit ihn auch mal in seiner „natürlichen Umgebung“ zu bewegen ..
Das war auch gleichzeitig der 1. Anbau des Frontladers…
Schönes Wochenende 😊
LG
Thorsten
Ich habe natürlich noch die alten Aufkleber drauf bei mir..
aber das sind die Positionen beim F24L
LG
Hallo Jens,
kannst du machen ! Könntest auch über WA ( da wäre es einfacher mit Bildern für die Positionen der Aufkleber usw.)
ZB war die Platzierung des „ nicht anlassen….“ bei Wasser und Luft verschieden.
Bei Mähwerk werden 3 Umlaufende Keilriemen benötigt usw
LG