Hier die Fotos!
Fendt f 20 h6 technisch aufarbeiten
-
-
.
-
.
-
Hallo Niels,
bist Du sicher daß 9.5-32 original ist, ich hätte an 8-32 gedacht.
Gruß Lore
Hallo Lore,
I'm moment sind 9.5x32 drauf jedoch nicht mehr TÜV tauglich. Habe jedoch im Moment im fahrzeugschein geschaut du hattest recht mit 8x32 danke dafür.
-
Hallo,mache heute Nachmittag ein paar Bilder von den 2 Halterungen!
Die Halter sind bei meinem f 15 noch original.
Grüße
Hallo Eggi,
Danke für die Bilder jedoch habe ich nicht solche Halter, müsste ich mir irgendwann mal selber nachbauen.
-
Guten Tag,
Hat jemand von euch ein kugelkopf an der festen Ackerschiene eingetragen bekommen? Oder wie macht ihr dies wen ihr einen PKW Anhänger zieht?
Ich weiß giebt im Netz genügend Diskussionen ob es zulässig ist oder nicht, jedoch würde ich es gerne probieren einzutragen bräuchte aber dafür eine Halterung weil wen ich die Kugel in die Ackerschiene Montiere ist sie zu hoch meines Wissens.
Und ich weiß auch an traktoren mit Hydraulik kann man dies nicht eintragen aber dies besitzt mein f20 ja auch nicht sondern ist verschraubt mit dem getriebe.
Mfg Niels
-
also ich habe eine an meiner festen Ackerschiene. Guckt der TÜV nicht nach. Weil ich meine das dadurch das die Ackerschiene fest ist es erlaubt ist.
-
Soweit mir bekannt ist, muß der K50 nur eine Zulassungsnummer haben. Dann ist die Eintragungsfrei.
-
Soweit mir bekannt ist, muß der K50 nur eine Zulassungsnummer haben. Dann ist die Eintragungsfrei.
Nach meines Wissens muss die Halterung für den k50 kugelkopf fest am Traktor verschraubt sein und eingetragen, aus diesem Grund habe ich gefragt.
-
Hallo,
die feste Ackerschiene kriegt man als Zugvorrichtung eingetragen. Bei unseren kleinen Rössern muss allerdings die kleine und die große Ackerschiene abgenommen werden. Das heisst, dass jedes Teil eine eigene "TP" Nummer bekommt und dann legal als Zugvorrichtung eingesetzt werden darf. Das kostet leider beim TÜV einmal Geld und dann nochmal auf der Zulassungsstelle. Die Teile sind auch nur für das eine Fahrzeug zugelassen und können nicht einfach an ein anders Fahrzeug umgeschraubt werden. Der dann daran befestigte Kugelkopf muss natürlich eine Bauartgenehmigung haben.
Die zulässige Stützlast und die mögliche Anhängelast sollte im Vorfeld mit dem TÜV Prüfer abgeklägt werden. Einfach nur so anhängen und losfahren kann man machen und geht auch oft gut. Wenn es aber mal richtig gekracht hat, steht man am Ende im dümmsten Fall ohne Versicherungsschutz da.
Gruß f18h-doc
-
Guten Abend,
Ich bin es noch einmal.
Ich würde gerne noch das Holz an den Beifahrer sitze erneuern.
Hätte dabei jemand Erfahrungen welches Holz man dabei am besten nehmen sollte?
Mfg Niels
-
Wir haben dafür immer Eiche genommen
-
Hallo!
Meine sind aus Ahorn!
mfg
Wolfgang
-
Ich hab mir aus Esche gemacht.
Gruß Simon
-
orig. war das Fichte. Ich habe diese aber auch nach sie an den Schrauberweggegammelt waren, Eiche genommen.
Hätte damals auch keiner gedacht das die Dingen nach 70 Jahren immer noch laufen
-
Moin
Nimm mal Eiche. Ist sehr Dauerhaft und hält der Witterung gut stand. Vor der Oberflächen Behandlung nicht zu sehr schleifen, dann kann der Lack( oder das Öl) besser und tiefer einziehen. Zudem hast du später keine Risse im Lack.
Weichholz würde ich nicht nehmen.
Lg. Km
-
Ich habe da nix lackiert, habe aber auch eine Halbkabine.
-
Muss man bei Eiche auch nicht zwingend. Hast aber n besseren uv Schutz.
Lg
-
Das Ding wird mich so auch überleben, war die letzten 70 Jahre als Brunnenschachtabdeckung im Einsatz.
-
So ein neues Update,
Mein 20er ist jetzt soweit fertig für den TÜV. Klar muss ich noch zwei drei Kleinigkeiten danach machen wie Anlasser Kabel auch noch erneuern und die auspuff Halterung da diese nur mal fürn TÜV dran ist zum auch anmelden und bei dem guten Wetter eine Probe fahrt zu machen.