Beiträge von feinstaub08

    Guten Morgen,


    ich habe nun nochmal wegen den Thema geschaut ich habe ja die Kupplungen direkt am Steuerblock angeschlossen, wollte mir damit weitere Leitungen sparen.


    Wenn aber da die Hydraulikleitungen von der Zange dranhängen hat man da einen ganz schönen Hebel.


    Das Flacheisen ist nun mit 4 x M10 am Frontlader befestigt, das sollte halten, aber der Hydraulikblock nur mit 2 x M8 am Flacheisen, aber da bin ich halt limitiert, die M8 waren schon im Block drin die will ich nicht auf M10 vergrößern.

    Die beiden Schrauben hat es raus gerissen, die Schrauben mit der der Hydraulikblock an den Flacheisen festgeschraubt war waren auch verbogen.


    Der Block inkl, Flacheisen hing nur noch an den den Hydraulikleitungen.


    Die Hydraulikschläuche von der Zange sind lange genug also da war nichts auf Spannung.


    Ich habe nochmal bei der Zange geschaut die ist für 200 bar ausgelegt.


    Guten Abend zusammen,


    ich habe eine kleine Verständnisfrage.

    Habe bei meinen Industriefrontlader die Tage den 3ten und 4ten Steuerkreis nachgerüstet.


    Ich habe diesen an die "Kippen" Funktion dazwischen gehängt. gesteuert wird das ganze über 2 Taster am Joystick. Nach dem die Trockenprobe gut verlief, habe ich dann doch die Forstzange für diese ich die Funktion drangemacht und habe einige Stämme mal rumgehoben.

    Das ging soweit auch ganz gut, ich habe von der Kabine aus gesehen das einer der Verschraubungen nicht ganz dicht war aber da ist mir das Rohre biegen nicht so ganz gelungen. Naja dachte mir da machst ein neues und gut ist.

    Den Ventilblock habe ich auf eine Platte geschraubt und diese dann an den Frontlader an vorhandenen Punkte angeschraubt 2 mal M10.

    Leider musste ich Zuhause feststellen das die ganze Platte schon ab war die ganze Konstruktion hing nur noch an den Leitungen.


    Aber wie kann das passieren? Ich bin mit nichts an dei Halterung drangekommen. Ein paar mal habe ich die Zange auf Druck zu gemacht und der Rotator blieb drehte nicht sauber da was im Weg war.


    Muss dazu sagen das die Funktion "Kippen" einen Überlastventil verbaut hat, das nachgerüstete Steuergerät sitzt natürlich davor den dieses sitzt erst nach dem T- Stück was dann zu beiden Zylindern führt..


    Anbei ein Bild vom nachgerüsteten SG


    Der 250er GT hat eine Verteilereinspritzpumpe genau wie alle VW 1.9 TDI Motoren die so bis 2000 gebaut wurden.

    Förderbeginn hat man bei denen über verdrehen der Pumpe eingestellt. Ich würde jetzt drauf tippen das wo die Pumpe am Block befestigt ist auch langlöcher sind.


    Ich habe an meinen 250er GT auch schon mal an der Einspritzpumpe rumspielen müssen. Bei mir war damals der Oring der unter den Hebel sitzt wo abgestellt und auf die Fördermenge eingestellt wird undicht war.


    Ich habe noch irgendwo Unterlagen dazu aber ob ich die noch finde.

    Schau mal in einen ähnlichen Artikel wurde der Schaltplan gepostet


    Also es gibt bestimmt 260er Fendts für 6000 Euro aber die findet man nicht im Internet. Eher bei solchen Nachlassgeschichten wie bei Märzhase.


    Was mich aber immer wieder wundert ist das solche Leute die ihr ganzes Leben lang gespart haben sich keinerlei Gedanken um ihren Nachlass machen. Und dann kommt sowas bei raus bei Märzhase, wäre ein Bulldoghändler vor Ort gewesen hätte er bei den viertel des Preises noch zum falschen angefangen.



    Jeder Groschen wird auf die Seite gelegt und zweimal umgedreht bevor er ausgegeben wird.

    Das steckt aber in den Leuten sowas von drin.


    Naja wie sagt man das letzte Hemd hat keine Taschen.

    Ich habe mal von F15 die Linien gemacht also ich habe sie lackiert. Sprich so ein ganz dünnes Klebeband vom Lackiere besorgt und dann alles abgeklebt.


    Würde ich nicht mehr machen, bei meinen GT hat der Fendt Schriftzug auf der Pritsche gefehlt, dieses habe ich zwar auch mit dünnen Klebeband abgeklebt aber mit den Pinsel dann gemalt schaut auch gut aus.

    Das mag schon sein, Der Industrie wäre das nur recht. Aber die Batteriebetriebenen E-Autos werden nicht so lange am Markt sein. Aber ich glaube trotzdem das ein Fahrzeug mit langer Lebensdauer besser ist wie eins was 6 Jahre fährt.

    Die erste Frage wäre was willst du mit den Schlepper machen? Wenn du zur Arbeit einsetzen willst muss halt die Technik ok sein.


    MWM Teile sind teuer nicht vergleichbar mit Deutz Teilen. Auch hier in Deutschland.


    Fendt hat seine Produkte damals nur in bestimmten Ländern vertrieben, ich denke nicht Ägypten dazu gezählt hat.


    Interessant wäre es wie er dahin gekommen ist, und was der Verkäufer dafür haben will.

    Wieso schließt sich die Türen für verlorengegange Papiere? Auch in Zukunft werden Leute sowas verlieren.

    Ich glaube der Kollege kommt aus Österreich wenn ich das Nummernschild auf den Auto deuten kann, die haben bestimmt ganz andere Regeln wie wir hier in D.

    Also du hast keine Anlassvorrichtung?


    Dekohebel wird der Motor schon haben. Dieser muss gezogen werden das die Ventile offen bleiben.


    Jetzt fängst du an den Motor zu drehen sollte leicht gehen da ja Dekohebel gezogen und Ventile.


    Hat das Schwungrad genug Geschwindigkeit musst den Dekohebel betätigen so das der Ventile wieder normal arbeiteten.


    Dabei musst den Motor immer weiterdrehen

    Von NMT hab bis heute noch nicht gehört, Hat der Ofen ein Rauchzuggebläse, da das Ofenrohr so mittig angeordnet ist?


    Ich hantiere auch schon mit Holzstücken seit dem ich denken kann. Das ist halt das Glück oder auch Pech des Waldbesitzers.


    Ja bei dir wird akkurat gearbeitet das sieht man irgendwie an deinen Holzstoß.


    Wir könnten mal Fotos der Öfen reinstellen, das ist für den einen oder anderen mit Sicherheit interessant.


    Aber hier kann ja wieder Hinz und Kunz mitlesen, vielleicht doch nicht so ne gute Idee

    Ja das ist richtig, wenn Papiere vorhanden langt eine normale HU, Hatte ich auch vor 3 Jahren mal gemacht. HU gemacht und damit ab zur Zulassungsstelle.


    Aber ob das in jeden Bundesland das gleich gehandhabt wird???????