Achstrichter Farmer 103

  • Hallo Ihr Lieben Fendt Kollegen.


    Mein Kumpel macht gerade bei seinem 103er die Bremsen neu und möchte in diesem Zuge auch das Getriebe und die Achstrichter neu abdichten.

    Zur hilfe hat er sich einen befreundeten Landmaschinen Schlosser organisiert.

    Jetz haben die Beiden jedoch Probleme den Wellendichtring im Achsdrichter zu wechseln .


    Auf dieser Welle muss im Achstrichter noch ein Dichtring sitzen muss man diese ausbauen um ihn zu wechseln oder gibt es eine andere Möglichkeit.






  • Diese Welle lässt sich leider nur ausbauen, wenn auch die Flanschwelle ausgebaut wird. Sonst steht das Innere Kegelrollenlager am großen ritzel des endantriebs an.

    Das Ausbauen der Flanschwelle ist auch nicht ohne. Zum Ausdrücken wird eine Vorrichtung benötigt. Wenn der Wellendichtring der Flanschwelle getauscht werden soll muss auch das Kegelrollenlager von der Welle. Dabei muss man es leider zerstören. Das benötigte lager kosten ca 30€/Stk...

    Auch der Tausch desWellendichtrings der Ritzelwelle ist nicht unproblematisch. Der Guss hat keine Anfasung, so dass der Ring fast zwangsläufig verkantet.

    Ich habe mir hierfür auf der Drehbank eine Montagehülse gedreht, die in

    den Lagersitz anstatt des Lageraussenrings eingesetzt wird. So lässt sich der Wedi ohne beschädigungen von der Hülse in den Sitz schieben. Ohne eine solche vorrichtung ist ein einsetzen des rings fast unmöglich

    • Offizieller Beitrag

    Moin

    Ohne zerlegen des Endantriebes lässt sich da leider nix machen wegen dem Simmerring.....

    Viele Grüsse aus fast Ostfriesland! Heiko & Sascha
    Es geht nichts über einen 12er GT!!!!!!!!!!!
    Doch, ein 12er GT als `Lenkhilfe` am F12HL!!!!!!!:thumbup::thumbup:

    Oder man nimmt gleich den Großen ;):thumbup:

  • Servus

    Wir haben den Dichtring mit dem Einschrauben einer Holzschraube herausgezogen (war eine ziemliche Murxerei) und dann einen neuen eingebaut.

    Da am Guss des Achstrichters keine Fase angefräst war gingen 2 Stk beim Einbauen kaputt. Es funktionierte erst nachdem wir eine kleine Fase mit dem Druckluftschleifer angeschliffen hatten.

    Bei den Getriebesimmerringen hatten wir vor ca. 2000 Stunden normale (schwarze) eingebaut. Diese wurden jetzt aber wieder undicht.

    Jetzt haben wir Originale (die sind braun) eingebaut.

    Hoffe die halten besser.

    Gruß