Holzernte im großen Stil. Käfernest mitten im Bestand. Da muß große Technik ran. manuell gefällt und vom Harvester aufgearbeitet. Konnte ich lletzte Woche bei Tettnang fotografieren

Brennholzgewinnung
-
-
Den Ablauf vorher manuell zu fällen verstehe ich nicht ganz.
Ausser die Stämme wären kurz vorm Stock zu dick für den Harvester.
Aber wenn der eh kommt würde ich mir die Arbeit ned machen
-
Den Ablauf vorher manuell zu fällen verstehe ich nicht ganz.
haben wir zum Teil auch so gemacht:
Was vom Weg aus in Reichweite des Harvesters war hat der harvester gemacht.
Die Bäume die außer Reichweite waren, haben wir manuell in Richtung Harvester gefällt, daß er sie dann an der Krone erreichen und zum Entasten und Ablängen heranziehen konnte. Wir wollten nicht, daß der Harvester die ganze Fläche durchwühlt.
-
Danke.
Ich denk bei uns im Wald gar nicht an so grosse Maschinen, deshalb komm ich auf sowas gar nicht.
Is eher so dass wir mitm Pferd rein müssten
-
Danke.
Ich denk bei uns im Wald gar nicht an so grosse Maschinen, deshalb komm ich auf sowas gar nicht.
Is eher so dass wir mitm Pferd rein müssten
bei den Stämmen brauchst mit dem Pferd nicht rein. Oder man muß sie schon im Bestand kürzen. Alles andere wär Schinderei
-
In dem Fall ja, die Maschine hat definitiv ihre Berechtigung.
Mein Bestand is schlichtweg zu sumpfig.
3 mal die selbe Spur erwischt und man hängt bis zur Achse drin..
-
-
-
Servus zusammen,
ich habe heute den ersten Einsatz mit meinem neuen 365 GTA zusammen mit dem Rückewagen durchgeführt.
Ist schon ein enormer Unterschied zu meinen bisherigen 250 GTS. Bei Steigungen wo mein alter 250er sofort „Männchen“ gemacht hätte, schiebt der 365er einfach souverän an. 😀
Konnte heute einen der 5 Polterhaufen im Wald schon mal nach Hause bringen…mein Spalter freut sich schon.
Viele Grüße
Stefan
-
Moin Stefan
Das sieht echt gut aus .
Hast du den Ladekran am Anhänger dran oder hängt der am Dreipunkt ?
Hat jemand hier im Forum evtl. einen Rückewagen aus einer Lafette für Wechselbrücken gebaut ? Bin da auf der Suche nach Inspiration . Ladekran ist schon vorhanden aber noch kein Anhänger. Plan ist es damit Knickholz zum Sammelplatz zu bringen damit er ber Sommer trocknen kann um dann Hackschnitzel zu machen. Und Stammholz nach Haus holen .
Gruß Jens
-
Servus Jens,
es ist ein Oehler Dreiseitenkipper mit dazugehörigen Ladekran (auf der Deichsel montiert).
Ich meine die genaue Bezeichnung ist Oehler EDK 60 mit OL6600 Kran.
Viele Grüße
Stefan
-
Danke Stefan
Also ist der Anhänger so gekauft ?
Also nix selbstgestricktes.
Auf jedenfall ein schönes Gespann das du da fährst . So macht die Holzernte bestimmt nochmal soviel Spaß
.
Viele Grüße Jens
-
Jep, ist so als Kombination von mir gekauft. War damals im Subventionsprogramm Wald investiv 130 (oder so ähnlich) vorhanden…da musste ich zuschlagen 😂😂
-
-
Servus Sebastian,
tolle Sache!! Bist zu zufrieden mit dem Teil?
Hab ich mir auch schon paar mal überlegt eins zu zulegen. Bei mir ist aber der use Case nicht vorhanden dass es mir eine Erleichterung bringt. Mein Holzlagerplatz wo ich spalte liegt alles bei mir zu Hause und ich fasse das gespaltene Holz nur 2mal an.
Einmal zum Anrichten und das zweite Mal zum Sägen…dazwischen wird es nicht bewegt. Der einzige Vorteil wäre halt eine optimale Position beim Sägen zu haben, da hab ich halt manchmal 3-5 Meter zu gehen 😀.
Viele Grüße
Stefan
-
So ein Bündelteil habe ich mir selber eins gebrutzelt. Ich spalte fast nur auf dem Hof, und auf eine Palette gezurrt kann ich es bewegen mit dem Hubwagen, oder auch auf der Palettengabel mitnehmen. Das Gestell kann ich mit einem Rohr als Hebel einfach umkippen und der Bündel purzelt raus. Eleganter ist das Rausnehmen mit der Rückezange, um die Bündel auch gleich aufeinander zu setzen. Aber auch umgekehrt geht es gut, den trockenen Bündel in das Gestell setzen, die Bänder aufmachen, und man kann die Scheite bequem wegnehmen zum sägen.
-
Servus Sebastian,
tolle Sache!! Bist zu zufrieden mit dem Teil?
Hab ich mir auch schon paar mal überlegt eins zu zulegen. Bei mir ist aber der use Case nicht vorhanden dass es mir eine Erleichterung bringt. Mein Holzlagerplatz wo ich spalte liegt alles bei mir zu Hause und ich fasse das gespaltene Holz nur 2mal an.
Einmal zum Anrichten und das zweite Mal zum Sägen…dazwischen wird es nicht bewegt. Der einzige Vorteil wäre halt eine optimale Position beim Sägen zu haben, da hab ich halt manchmal 3-5 Meter zu gehen 😀.
Viele Grüße
Stefan
Servus Stefan,
ja ich bin bisher sehr zufrieden damit. Es erleichtert alles ungemein. Ich spalte auch nur daheim am Hof, aber schon allein der Transport vom Holzplatz zur Holzlege ist mit Bündel einfacher als früher. Auch das Lagern der Bündel ist einfach eine saubere Sache.
Ich bin wirklich positiv überrascht. Aktuell bin ich noch drüber mir eine Bündelsäge zu konstruieren, sollte das klappen geht's noch schneller und es wird noch einfacher.
Gruß Sebastian
-
-
Servus Jens,
schaut nach der Posch Autocut aus - schönes Ding.
Bei mir wurde vor gut einer Woche die Solomat Automatic (hab mir in der Forst Live im Frühjahr die AMR, Lancman, Posch und Binderberger angeschaut…und dann letztendlich für die AMR entschieden) geliefert…sollte ich auch mal in Betrieb nehmen.
Viele Grüße
Stefan
-
Moin Stefan
Ja ist eine Smartcut Comfort .
Stand bei uns ganz in der Nähe und ist fast Neuwertig vom Erscheinungsbild ( Bj 2016).
Die Solomat automatic stand auch bei mir auf dem Wunschzettel . Hab es aber leider nicht geschafft mir das Gerät mal live anzugucken . Bin gespannt was du berichtest . Ja die ganzen Forstmessen sind ja eher im Süden der Republik zu finden . Hatbleider zeitlich nicht gepasst .
Viel Spaß beim Testen .
Lg Jens