Beiträge von F-jm1986
-
-
Danke für die Unterlagen!
Nice to have, aber dass man da noch was bekommt wage ich zu bezweifeln.
Hab überlegt mit den universalen Trichtern anzusetzen, die Metallrohre möchte ich aber unbedingt erhalten.
-
Abend.
Die Peilstäbe scheinen sich zu unterscheiden, oder?
Ich würde mir die Lösung passend zum neuen zurechtlegen...
Röhrchen mit passendem Durchmesser damit der O Ring satt sitzt und Länge so, dass nach nem Ölwechsel mit Sollmenge der Füllstand auf Max steht.
Wird bissl fummelig, geb ich zu.
Geschweige denn das Rohr wieder befestigen, da hab ich grad keine Idee...
-
Ok, muss ich zugeben überrascht mich und hätte ich mich nicht zu probieren getraut!
-
Aceton wird der originale Lack wahrscheinlich auch nicht überleben...
Das wird auf jeden Fall spannend.
Interessiert mich auf jeden Fall auch!
-
Eben die Nische in die diese Geräte greifen finde ich so bemerkenswert.
Allerdings waren die wohl eher auf grösseren Schlägen zu finden, wahrscheinlich bevor grossflächig die Schleudern an den Pressen kamen.
Ich mach ja jetzt genau das Gegenteil damit.
Hier mal ein Youtube Video wie meine Variante funktioniert:
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Und dann der von Deutz:
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Finde der läuft geschmeidiger und man kann wahrscheinlich gezielter und schlagkräftiger arbeiten.
Glaube der kann die Schleuder sogar Schwenken..
Aber das Problem dass sich Ballen auflösen können scheint wie bei der Schleuder an der Presse trotzdem gegeben zu sein.
-
Und gleich nochmal!
So nen Anbau-Ballenwerfer wollte ich schon ne Weile, weil meine Wiesen mit dem Gespann Presse plus Zweiachser eigentlich nicht zu bearbeiten sind...
Gewünscht wäre eine Deutz Fahr ABS 500 gewesen, aber sind rar, gut teuer und noch dazu meist so weit weg dass ich unbesehen hätte kaufen müssen und dann hoffen dass die Abwicklung mit Spedition klappt.
Was natürlich nochmals kostet...
So is es nu die rein mechanische Variante von BVL geworden!
War ausreichend günstig und nur knapp ne Stunde entfernt.
Zum probieren wirds reichen.
Erste Hürde ist allerdings der Umbau auf Kat 2 Dreipunkt damit man das Gerät auch an den 307 hängen kann.
Die letzten Meter zum Stellplatz wurden mit nem Deutz D30 absolviert.
Sah schon abenteuerlich aus mit dem Koffer, und der seitliche Überhang ist absolut nicht zu unterschätzen...
Damit erklären sich auch die Blessuren an dem Gerät, wenn man irgendwo hängen geblieben is oder ein Strassenschild gestreift hat...
Ich werde berichten, allerdings diese Saison wohl eher nicht mehr.
-
Morgen.
Unterlagen hab ich keine, aber neugierig bin ich..
Dir geht's schon um Schutz aus Kunststoff, oder?
Ich hätte noch 2 Maschinen mit Schutzrohr aus Metall, da wirds mit Unterlagen wahrscheinlich noch düsterer aussehen...
-
Heute war mal wieder ein fröhlicher Samneltag!
Einmal für den 307:
Automatisches Zugmaul von Scharmüller, gut abgelagert aber noch nie was gezogen.
Zwar passt der Schlitten nicht, dafür aber das Lochbild, also wurde einfach das Teil aus dem Bestand übernommen.
Der Preis war einfach nicht zu toppen!
Dann für den Fiat:
Einmal gestrahlt, grundiert und diamantweiss lackiert.
Farbton kommt zwar von der jüngeren 90er-Serie, war aber schon so am Schlepper und gefällt mir um Welten besser als das originale Orange der Nastro d'Oro Modelle.
Zum Zugmaul gabs ausserdem ne Beigabe für die nächste Generation:
Zunhammer Fass von Rolly Toys, unbespielt inkl allem Zubehör.
Hätte man auch nein sagen können, aber wenn Papa schon Spielzeug kriegt, warum der Junior nicht auch
-
So siehts bei uns aber in Erwerbsbetrieben auch meistens aus...
Nischen und Wege oder so hab ich zum Glück nicht, stimmt schon!
-
Coole Bilder und tolle Zusammenarbeit!
Ich frag mich grad wie gross eure grosse Technik ist.
Kleine Flächen halten mich nicht ab darauf mit grösserer Arbeitsbreite zu fahren
-
Naja, wenn da Öl drin ist wirst ein Problem haben und die Kupplung verklebt.
Das gehört da nämlich nicht hin
Heisst erstmal die Undichtigkeit beheben, dann ne neue Kupplung verbauen.
Für einen Laien! eher ne sehr grosse Aufgabe
Alternativ könnte man übergangsweise die Kupplung wieder etwas freifahren indem man sie öfter benutzt.
Der erste Post impliziert ja dass Sie ausgekuppelt unter Last doch trennt.
Dass der Stummel auch im ausgekuppelten Zustand mitdreht ist aber grundsätzlich nicht ungewöhnlich, das sieht man öfter
-
Nach der Standzeit wäre gut möglich dass die einfach vollumfänglich festgegammelt ist, vor allem wenn eingespielt war.
Einmal zerlegen, reinigen inkl aller beweglichen Teile und beurteilen was noch verwendbar ist.
Würde aber zu neuen Belägen raten, wenn man eh schon zerlegt hat.
Der Allrad-Abtrieb inkl der Kupplung sollte in der Ersatzteilliste vom Schlepper enthalten sein, zu der ist ohnehin zu raten
-
Das wäre vielleicht eine sinnvolle Randnotiz gewesen die man direkt zu Beginn mit eingebaut hätte.
Das is nämlich schon ungefähr Faktor 12 der Eigeninitiative die der durchschnittliche Neuling hier im Forum an den Tag legt.
Traut man sich nicht mal im Ansatz voraussetzen...
Das Thema nicht mehr lieferbar kenn ich mittlerweile leider auch zur genüge...
Spricht irgendwas gegen 3D-Druck?
Alternativ mal Kunststoffspezialisten angefragt ob es ein ähnliches Profil aus POM gibt?
Hab "Aufsteckprofil für Flachstahl" gefunden, vielleicht lässt sich so zumindest eine Alternative mit vergleichbarer Funktion herstellen, wenn original schon nahezu ausgeschlossen ist
-
Nicht übel nehmen, aber solche Fragen amüsieren mich immer.
Hier im Forum sind Adressen von Teilehändlern gelistet, die werden aber eher versuchen ne Haube möglichst komplett zu verkaufen.
Geht leichter als in Teilen.
Wenn darüber hinaus das WWW nix sinnvolles ausspuckt geht man halt zum Fendt Händler.
Is man frech genug greift man da die Teilenummer ab und sucht damit nochmal online.
Ist halt nicht die feine Art...
-
Sorry, ich komm auf die Formulierung nicht klar.
Und ohne Bedienungsanleitung in deinen Händen brauchen wir eigentlich gar nicht weiter ins Rennen gehen.
Dass der Hebel neben dem Lenkrad die Kupplung der Zapfwelle ist ist schon klar?
-
Ich glaub dass ich nicht mal auf einen Hektar komm.
Ursprünglich bin ich mit Deutz D30 und Fahr KM20 gefahren, das war mir am Hang zu grenzwertig.
Die Konstellation gibt's aber noch.
Dann kam der 307 mit dem Claas Corto 270 vorn dazu, den musste ich aber am Hang hinten ballastieren um mich mit ausgehobenem Mähwerk beim wenden sicher zu fühlen.
Deshalb wurde das Gewicht durch ein Niemeyer Ro190 ersetzt und ich fahre die beiden Mähwerke in Kombination.
Geht grade so auf meinen Flächen, wesentlich mehr würde dem 307 wahrscheinlich wegen der Dauer der Belastung zu heftig werden...
-
Dank dem google fand ich eben heraus, dass unter dem HPU Ansaugflansch sich ein O ring und eine Dichtung befindet.
Du hast es zwar geschrieben, aber auf den Bildern ist keine Dichtung zu sehen, deswegen frag ich
-
O Ring UND Dichtung?
-
Mal wieder sehr meeh die Anzeige...
Gerade bei #Kleinanzeigen gefunden. Wie findest du das?
Keine Ahnung was es is oder wo es hingehört, aber sieht teuer aus...
Aber ich glaube kürzlich hatte jemand Achsschenkel mit angeschweisstem Rundmaterial gesucht...