Ich verstehe nicht wirklich wie der Schwenk entstanden ist....
Posts by F-jm1986
-
-
ein Traum.
Genau sowas such ich
-
Im Pkw Bereich gab es lange keine KuNiFer mit ABE, das hat sich inzwischen geändert.
Materialunverträglichkeit war da nicht das Problem, sondern die Biegefestigkeit
-
Mit Frau Kolb hatte ich selber auch schon das Vergnügen.
Ihre Aussage damals:
Das Modell allein reicht nicht, weil es ggf einige Varianten gab.
Aber wenn man das Gerät vor sich hat und nachmessen kann kommt man normal weiter.
-
Das is jetzt grade n Novum für mich
Meine Spiegel sind nicht an der Tür sondern an der Kabine, war mir nicht bewusst dass das anders sein soll
-
Kommt ja immer auf den Sitz an.
Wenn das nämlich ein Radius ist gibt das eher Probleme
-
Ich denke das lässt sich mit universalen Neuteilen besser instandsetzen.
Erstmal das finden was du brauchst, und dann nicht ausgenudelt wäre n richtiger Glücksgriff
Also komplette Schienen raussuchen.
Arretierung muss man sich halt dann entsprechend bauen, weil das ja beidseitig greifen muss..
-
Ich bin gespannt...
Solche Gefährte kosten bei uns zwischen 800 und 1400 Euro.
Grundsätzlich such lch auch sowas
-
Abend zusammen.
Deichsel der Presse ist nun endlich komplett und kann in die Montage
Braucht sich nicht verstecken würd ich meinen
Anlenkung für den hydraulischen Schwenk gabs bei der Gelegenheit auch gleich
Masslich angelehnt an die originale Ausführung von der Markant 65, aber nicht im selben Dünnblech...
In diesem Sinne, angenehmes Wochenende
-
Aussage von 2 Fendt Mitarbeitern aus der Erprobung und gleichzeitig passionierten 926 1st Gen Sammlern...
-
Nein eben nicht, weil die niedrigen Nummern reine Interna für die Erprobung etc sind und dann verschrottet werden.
Eher geht da unter 0101 keiner auf den Markt
-
Wie realistisch is es das wirklich die Nummer 1 auf den Markt kommt?
-
Ich wüsste technisch gesehen nicht was gegen einen größeren Kühler spricht.
Ausser wenn er geometrisch nicht passt.
Bis zur Betriebstemperatur bleibt das Wasser eh im kleinen Kreislauf, und drüber muss höchstens das Thermostat öfter arbeiten
-
Bei meinem Auto wird das AGR über Unterdruck angesteuert
-
Woher kommt der orange Strich?
Gebe zu, ich müsste erstmal blättern, bin aber nicht in Griffweite..
-
Kann dir nur beipflichten.
Wobei es original gar nicht mehr gibt, sogar in der Fendt Vertretung wurde mir Granit angeboten..
Für gut über 1000 Euro.
Da bin ich dann auch bei Lamiro gelandet.
War nur eine, für mich, erwähnenswerte Anmerkung.
Die Jungs sind auch echt bemüht.
Dass die Luke 2 mal n Knacks hatte war wahrscheinlich einfach Pech
-
Grübeln kann man oft lang, aber die Lösung is am Ende doch anders als gedacht.
Auf lange Sicht werd ich beide Optionen fahren, weil mir eingefallen is dass es auch am Reserveschlepper nur ne Anpassung is.
Das FL Steuergerät hat der ja auch schon drauf, braucht nur Anschlüsse nach hinten.
Und wenn die Presse autark is kann man auch den FL am Fendt mal mitnehmen ohne irgendwas sperren zu müssen.
Nennen wir es einfach schrauben für Luxus
-
Die Luke hat bei uns nicht geklappt.
Und wenn man wirklich penibel ist muss man die Unterkante der Regenrinne nacharbeiten, weil die rauh ist.
Und halt genau im Sichtbereich, wenn man hochguckt
-
Mal ne konstruktive Umfrage an alle Mitlesenden:
Wenn die Presse hydraulisch soweit umgebaut ist wie gewünscht, hat die 3 Steuerkreise.
Einmal EW, 2x DW.
Der 307 ist zwar damit ausgerüstet, aber ich hätte gerne die Kraftreserven von unserem Reserveschlepper genauso zur Verfügung
Nun stehen 2 Optionen im Raum:
1.Schlepper mit Steuergeräten nachrüsten.
2. Mit der Schleuder bekommt die Presse ihre eigene Hydraulik.
An der würde ich mich dann bedienen und bespielsweise von einem Siloblockschneider die Ventile einschleifen.
Gesteuert würde dann über Seilzüge von der Kabine aus(günstigere Version) oder man macht sich sogar die Freude Elektrohydraulisch zu arbeiten.
Damit wäre man halt vom Schlepper unabhängig.
Was wäre eher zu empfehlen?
Züge auf den Schlepper,wieder runter, Knickgefahr is so der grösste Kontra für Variante 2
Einen Schlepper flexibler machen spricht absolut für Variante 1.
Ich weiß ned...
-
Dann hol die Bücher, das is Gold wert.
Vorne gibts nix, das macht ja die Kardanbremse
Du hast je Rad einen Radbremszylinder, stimmt
Die Markierungen hab ich gar nicht wahrgenommen.
Fendt Spezial is die Aufgabe nicht, ein erfahrener Mechaniker macht schon viel gut, auch wenn der hauptsächlich Autos macht