
Mein neuer - ein 611er ;)
-
-
Eine Eiche am Wegesrand wollte sich von ein paar dürren teils größeren Ästen trennen, dazu die Mulde als "Arbeitsplattform" an den Radlader und prompt festgestellt, dass die Euro-Aufnahme an der Mulde fast nicht zu verriegeln ist
. Nachdem es am Frontlader auch nicht prickelnd geht, muss das mal begutachtet werden.
Zwei Eichen und zwei Kiefern weiter, war das Tagessoll auch schon erfüllt.
Insgesamt keine Rekordmenge aber bis das dürre Kronenholz direkt ofenfertig in Gitterboxen abgelängt war, ging auch etwas Zeit ins Land.
Von Donnerstag auf Freitag waren -18,5 Grad zu verbuchen.
Von Freitag auf Samstag immerhin noch knapp über -14 Grad.
(Zum Glück ist Schnee auf den Feldern, das Wintergetreide wirds danken)
Erstaunlich war, dass der Kaltstart heute wider erwarten kaum ein Thema war.
Der 307er überraschte natürlich nicht, nachdem er über 2 Stunden seine Vorwärmung genossen hatte. Der Lader wollte zumindest seine Batterie frisch geladen haben und lief dann auch nach einem Intervall (ca. 10 Sekunden) Vorglühen sofort an.
Am Eicher wollte ich mit dem Heißluftfön nachhelfen, hier machte mir der kleine Stromerzeuger einen Strich durch die Rechnung - der wollte nicht starten.
Nachdem mit dem Lader überbrückt wurde und der Eicher ein wenig orgeln konnte, lief auch dieser.
Zur Verstärkung gab es eine neue Stihl 261 welche heute ihren ersten Einsatz hatte.... bin wirklich begeistert
Kaum mehr Gewicht als die 241 aber deutlich mehr Power
-
261 ist gut,ich hab aber noch die erste Generation....
-
Noch ein kleiner Nachtrag ...
Nachdem mir vor ein paar Jahren schon ein 200er Vario in ähnlicher Tarnung über den Weg gelaufen bzw. gefahren ist, musste ich auf dieses Gefährt in der Baywa einen Blick werfen. Siehe da... wieder ein 200er Vario, zieht seine Kreise normal durch Nürnberg mit Touris im Schlepp.
-
Hallo Stefan!
Hier in Bernkastel und in Cochem sind diese getarnten Varios als Lokomotive unterwegs. Es handelt sich jeweils um 211 Vario.
mfg
Wolfgang
-
Hey Wolfgang,
in Cochem hatte ich diesen Umbau zum ersten mal gesehen.
Der Fahrer hatte mir erzählt, dass er mit dem Vario sehr zufrieden ist da sich dieser mit den Touri-Anhängern wesentlich besser fährt als die vorherigen Zugmaschinen welche wohl auf Basis von Geländewägen (Pajero? ich weiß es nicht mehr...) waren.
-
Hallo Stefan!
Der Vorgänger war ein Geländewagen. Dem hat es häufig die Antriebswellen abgedreht. Beim Vario sind am Anfang die hinteren Felgen gebrochen. ( Verstellfelgen)
mfg
Wolfgang
-
Okay... das mit den Felgen sollte ja auch nicht sein
aber Verstellfelgen eben
Weißt du welche Firma diese Fahrzeuge baut?
-
Hallo Stefan!
Die kommen aus der Gegend von Regensburg .Die Firmenbezeichnung weiß ich leider nicht mehr.
mfg
Wolfgang
-
Regensburg ist ja schon einmal ein Anhaltspunkt
Das lässt sich dann schon mal herausfinden.
-
Servus,
das müsste die Firma City Train sein!
https://www.citytrain.de/wegebahnen/citytrain-500/lok/
Viele Grüße
Rupert
-
Danke für den Link Rupert - das sollte die Firma sein.
Unter den Gebrauchtangeboten findet sich sogar ein "Vario".
Donnerwetter haben die einen Preis
-
In Regensburg ist vor ca. 30 Jahren schon so ein Zug rumgefahren. War aber damals auf 230 GT aufgebaut!
Dem wurde es aber immer viel zu heiß unter der Verkleidung!
-
Diese Adler Züge gibts scheinbar immer noch!
-
Hallo!
Ja City Train ist richtig!!
mfg
Wolfgang
-
Winterzeit - Servicezeit
Am Ci war ein Getriebeölwechsel mit Filter fällig, der 512er hat dann selbiges spendiert bekommen.
Nachdem ich bei diesen Ölmengen keine Lust habe zuhause zu "panschen", wurde das in der Fachwerkstatt durchgeführt.
Zuhause ging es dann am Folgetag mit dem restlichen Service weiter...
Bei beiden die Vorderachsplaneten, Vorderachsdifferential, Achsabtriebe hinten und am 512er noch zusätzlich frische Kühlflüssigkeit.
Das Öl der Achsplaneten im 512er sah derart gut aus, dass es in Absehbarer Zeit nochmals neu kommt
Dann wurde mir der Hinweis auf die Kabelverbindungen Rumpf/Kabine gegeben, einfach mal Verkleidung ab und reinigen.
Am Ci sah die Sache sehr sauber aus, am 512er ... siehe Bilder
...also auch alles gereinigt, Kabel mit Kunststoffpfleger behandelt (hält den Kunststoff geschmeidig) und die Stecker ebenso gereinigt und mit Kontaktspray versorgt. Wenn es Fehler vorbeugt, warum nicht ...
Zum Öl der Achsabtriebe ablassen hätte man eigentlich die Hinterräder abnehmen müssen, nachdem ich etwas faul bin habe ich mir lieber einen alten Kanister aufgeschnitten und an einem großen Magnet befestigt, so konnte ich die Öle schön ablaufen lassen.
-
Und weiter geht es im Wald
Der "viele" Schnee von vor zwei Wochen hat das Wintergetreide vor den bis zu -18,5 Grad geschützt, jedoch tatsächlich auch ein klein wenig Schneebruch beschert.
Es ist schon etwas verhext ...
Natürlich musste der Schnee zwei kleine Eichen (und eine Kiefer) killen, auf welche bei den zurückliegenden Arbeiten besonders Rücksicht genommen wurde, man freut sich ja über jede Naturverjüngung die überhaupt nachkommt.
Nachdem die sandigen Böden schon wieder soweit abgetrocknet waren, konnte Freitagvormittag ein Großteil der 1. Gabe im Wintergetreide erledigt werden bevor es wieder in den Wald ging.
Auch im nächsten Waldstück wird es nicht langweilig, auf den ca. 0,6HA sind bereits gut 25 Ster entnommen und noch einiges zu tun.
Um einen Teil der Fichten hat sich der Borkenkäfer bemüht.
Könnte dieses Mistvieh die Fichten nicht komplett fressen ... der Aufwand mit fällen, asten, bergen, Äste aufräumen dürfte höher sein als der Holzwert
Die ausgebeinten Fichten erinnern mich irgendwie immer an ein Walgerippe
In dem Waldstück waren (letztes Bild) scheinbar auch Wildschweine zugange und haben in einem Teil gewühlt.
Bin ich nicht mal böse darum, evtl. geht dank der "Bodenbearbeitung" ja auch etwas auf.
Meine neue 261ger hat ihre ersten 4-5 Tankfüllungen verbraten und macht wirklich Laune ... genau die Mehrleistung welche mir an der 241ger manchmal abging bei moderaten Mehrgewicht.
Die 261ger ist die erste Säge von mir, welche auch mal einen Funken spuckt
Ist mir bisher besonders beim Fällkerb setzten und bei Fällschnitten an größeren Kalibern mit "verschmutzten Holz" also z.B. Moosbewuchs irgendwie aufgefallen.
Das Web meint "ist normal" ... da evtl. kein Funkenschutz im Auspuff verbaut ist?
Nachdem die Leistung unverändert richtig gut ist, hoffe ich mal das es so ist.