Allgemeine Fehlersuche bei HD-Pressen (Welger, Claas)

  • Das is wie immer Philosophie.


    Hab ne Welger angeschaut, Aussage vom Besitzer:


    Heu kannst machen, Stroh mag die nicht so.


    Knoter zu weit aussen , wenn das Stroh zu trocken ist brichts und die Bindung fällt ab.


    Müsste man immer taufeucht pressen.


    Claas ist hier im Raum sehr häufig, entsprechende Daten kriegt man leicht.


    Welger ginge noch klar, aber sowas wie IHC, John Deere oder Hesston Pressen nehme ich Abstand.


    Ersatzteile mag es geben aber die Preise =O

  • Servus,


    ich habe mittlerweile die dritte gebrauchte Welger.

    Die erste, RP 12, ging eigentlich ganz gut, nur war halt ein Uraltmodel mit entsprechend wenig Leistung.

    Die zweite, AP 45, mit Schleuder lief auch problemlos, aber die Schleuder war mechanisch angetrieben und nicht

    schwenkbar.

    Die dritte, eine AP 52 mit hydraulischer und schwenkbarer Schleuder, habe ich damals ebenfalls gebraucht gekauft

    läuft gigantisch gut , ganz egal ob Heu oder Stroh, null Probleme.

    Obwohl so alt, jedesmal eine Freude zum pressen.

    Unser Nachbar hatte eine extrem schwere New Holland Hochdruckpresse. Das war nochmal eine Hausnummer höher,

    die lief ebenfalls sehr gut und hatte eine bombenleistung.

    Zur Claas HD-Presse kann ich leider nichts sagen.

    Über Claas Rundballenpressen, bzw. Rundballenwickelkombinationen könnte ich locker

    eine Doktorarbeit schreiben.


    Gruß - Sepp

  • Servus zusammen,


    Ich hab 20 Jahre lang ne markant 50 gefahren und kann nur sagen ist ne sehr zuverlässige Maschine ich hatte nur in der ersten Saison mal Probleme weil sich garnreste im knoter verklemmt haben habe sie entfernt und dann hatte ich in der ganzen Zeit vielleicht 5 Fehlbildungen.


    Grüße aus dem Hochschwarzwald

    • Offizieller Beitrag

    Moin

    Eigentlich ziemlich egal, welche Marke.. Also Welger oder Claas. Man muß wissen wie dat Teil funktioniert und dementsprechend einstellen und handeln, dann laufen beide gut. Zugegeben, die Welger ist weiter verbreitet und auch ich habe damals in der Landwirtschaft meiner Eltern mit einer Welger AP 41 gearbeitet. Lief nach einer intensiv Kur verschärft nahezu perfekt. Auf tausend ballen mal zwei kaputt wegen Fehlbedienung...

    Habe später auch mit Claas, Fahr und auch Welger gearbeitet und auch repariert. Tut sich alles nichts in Wirklichkeit.

    Man muß sie einmal reell aufarbeiten.

    Tendenziell würde ich eine Welger nehmen, einfacher im Aufbau, einfacher wegen Teile organisieren. Wenn dann ab 42 aufwärts. Stückzahl geht richtig mit der noch neueren, dreistelligen Baureihe.

  • Hier ist halt Claas Gebiet durch die Orientierung der Händler.


    Mir is 2300 für die angepeilte Presse halt zu viel.


    Mit der geknickten Deichsel mag ich eigentlich gar ned fahren, zumal das genau die durch den Stützfuss geschwächte Stelle is....


    Mal sehen ob er auf 2k runter geht, dann kann man das mal versuchen.



    Hab ja keine Eile oder Not, aber irgendwie hab ich Bock auf ne Presse :D

  • Ich besitze eine John Deere 332 mit Schleuder, und habe sie früher mit einem John Deere 830 (35 PS) benutzt. Mit der habe ich nie Schwierigkeiten bezüglich Bandsorte, Schwaddicke oder ob Heu oder Stroh gepresst würde. Eher ging der Traktor in die Knie.

    Es sei denn da lag etwas Pressgut unter einem Hebel, der zwischen den Knotern in einem Loch im Blech nach vorne zu den Raffer geht. Der Hebel begrenzt beim Knoten etwas. Was genau kann ich so nicht erklären. Zumindest waren die Knoten nicht zugezogen

    Weiß nicht ob so etwas auch bei Claas oder Welger vorhanden ist.

  • Ist zwar keine HD Presse, aber der niedrige Invest hätte zum reinen Spielen ohne Vorhaben auf Lohn zu fahren schon was für sich. :D


    Wäre halt die totale Baustelle, ohne Zapfwelle eigentlich absolut hinfällig und verwertbarer Nutzen noch näher 0. :saint:


    Aber meinem Syndrom würde es entsprechen 8o



    Welger Niederdruckpresse
    Verkaufe Welger WSA 350 mit Ballenrutsche. Leider hat ein Reifen einen platten und bei der Pick Up...,Welger Niederdruckpresse in Bayern - Waldkraiburg
    www.ebay-kleinanzeigen.de

  • Kurzes Update meinerseits:


    Bin heute nochmal mit einem versierten Pressennutzer bei der Markant 50 gewesen.


    Substanz wurde mit kleineren Reparaturen für gut befunden, somit hab ich zugeschlagen.


    Samstag kommt se nach Hause, dann gibts Bilder

  • Ich meine das hat mit der BG zutun.

    Mag so sein. Da bin ich nicht so im Thema. Zur Fahrzeugzulassungsverordnung möchte ich meinen Kenntnisstand mal schreiben. Aber für ein angehängtes LoF Arbeitsgerät beschreibt die Fahrzeugzulassungsverordnung (FZV) im § 2 Nr. 20 als Geräte zum Einsatz in der Land- und Forstwirtschaft und die dazu bestimmt sind, von einer Zugmaschine gezogen zu werden und die die Funktion der Zugmaschine verändern oder erweitern.

    Nach § 3 Absatz 2 Nr. 2 der FZV unterliegen LoF Arbeitsgeräte nicht der Zulassungspflicht. Dies trifft sowohl für Anbaugeräte als auch für angehängte Arbeitsgeräte zu. Dabei spielt es keine Rolle, wie schnell gefahren wird. Die Hersteller geben in der Regel in den Bedienungsanleitungen die maximale Geschwindigkeit an.


    Gruß Werner

  • Nabend zusammen.


    Mittlerweile hab ich n paar Einsätze mit meiner Claas Presse überstanden.


    Mit ihrer Arbeit bin ich auch sehr zufrieden.


    Dass se keinen Wirbelwind an Durchsatzleistung is auch klar.


    Und auslernen wird man nie.


    Daher jetzt eine Frage an die versierten HD-Presser:


    Gibt es Tricks zum leeren des Presskanals nach der Arbeit?


    Die hinteren Ballen gehen ja wenn man den Kanal entspannt, aber beim letzten direkt am Totpunkt des Kolbens, keine Chance.


    Das geht für mich momentan nur Büschelweise....


    Ich möchte das eigentlich beibehalten nach jedem Einsatz zu machen, damit nicht vergessen wird.


    Meine Presse parkt extern, da komm ich nicht mal eben vorbei und kanns machen wenns mir auffällt.


    Hinzu kommt dass ich morgen die Schleuder anbauen will, da kommt ja noch bescheidener ran dann...


    Vielleicht hat ja jemand n guten Tipp!

  • Würde mich der Frage anschließen, vielleicht hat ja jemand einen brauchbaren Tipp. Bei meiner Welger ist mit angebauter Schleuder beim letzten Ballen nichts zu machen, auch mit komplett aufgedrehtem Kanal.

  • Eldarion :


    Ich hab heute meinen Kanal sehr entspannt leeren können.


    Wahrscheinlich reiner Glückstreffer...


    Lebe aber vielleicht zusätzlich vom Ablagekanal den meine Schleuder hat, sprich ich komme recht gut dran.


    Zum Vorgehen:


    Knotung vom letzten Ballen manuell ausgelöst, Kanalspannung KOMPLETT weggenommen.


    Also auch die Einstellkurbeln weggebaut damit ich das Kanalblech so weit wie möglich anheben kann, da dann entsprechend unterkellert.


    2 Ballen gingen dann einfach raus.


    Durch die beiden Schnüre vom Letzten einen möglichst breiten Spanngurt gezogen, das war etwas fummelig.


    Den Gurt hinten raus verbunden und mit nem Kantholz ,damit ich mehr "Gefühl" übertragen kann, geradlinig nach hinten gezogen.


    War ne Aufgabe von 10 Minuten.




    Keine Ahnung ob der Ablauf bei dir so gehen kann, mit ner geschlossenen Schleuder müsste man halt daran vorbeiziehen und auswerfen lassen.



    Ich werd das nächste mal 2 Gurte nehmen, in jede Schnur einen, dann zieht sich da nix zusammen.




    Unabhängig davon hatte ich auch ein Balkenstück als Ausstoßer vorbereitet, welches ich mit dem Kolben von Hand gegen das Bündel drücken wollte, keine Ahnung ob man das hinkriegt.


    Sollte ich mal Muße haben bau ich mir ggf auch was hydraulisches...


    Doppeltwirkender Zylinder, zwei Platten, nur zum Einlegen wenn der Presskolben im vorderen Totpunkt ist.

  • Hallo Ihr Beiden,


    ich kann mich daran erinnern, dass unser Lohnpresser immer zuhause am Hof noch einen Schüber Stroh hatte. Wenn er mit Pressen durch war, hat er das Stroh reingegabelt und einfach drin gelassen. Vielleicht auch eine pragmatische Lösung für Euch?


    Gruß

    Bobberle

    Auch wenn's nicht so aussieht:

    Jetzt sind die guten alten Zeiten, nach denen Du Dich in zehn Jahren zurücksehnen wirst.