Beiträge von Bobberle

    Hallo Thorsten,


    bei meinem 308er hat es erst mit Wasserverbrauch angefangen, ging dann als weiter bis irgendwann das Wasser mehr oder weniger davonlief. Ich hab dazwischen auch mal Kopfdichtungen gewechselt, hat aber nur kurzfristig was gebracht. Mein Motor war bei 14.500 Stunden einfach nicht mehr der fitteste. Der Motor wurde dann ausgebaut und kam zu Kolben Seger - kann ich nur empfehlen. Die haben mir den Motor quasi komplett neu aufgebaut. Drin blieben lediglich die Kurbelwelle, Pleul und ein paar Zahnräder. Ölpumpe, Buchsen, Kolben ... alles neu. Gekostet hat es mich etwas über 10k. Ist es mir wert, dafür habe ich einen neuwertigen Motor und muss mich nicht darauf verlassen, dass ein neuer Gebrauchter hält was er verspricht.


    Grüße

    Bobberle

    Hallo Zaunkönig,


    ich muss mal gucken, ich müsste noch komplette und intakte Scheinwerfer fürn GT mit den Gittern dran rumliegen haben. Allerdings schaffe ich das erst in gut vier oder fünf Wochen, vorher komme ich an die Kisten nicht ran.


    Erinnere mich, wenn Du noch Bedarf hast, gegen Anfang/Mitte Dezember nochmal dran, dann hoffe ich, dass ich wieder ran komme ;)


    Grüße

    Bobberle

    Bei meinem 312er sieht das auch so aus. Ich muss mit einer hand eine Feder zurückdrücken damit ich einkuppeln kann. Die ist SEHR schwergänging.

    1. Schlauch, oben unten.. geht.. Aber den 2. dann einzukuppeln nur mit Daumen und Zeigefinger, da man nicht rumpacken kann: ist eine katastrophe.

    Evtl wurde bei mir was anderes verbaut. Ich hab mir im baumarkt für 3eur ne Wasserpumpenzange gekauft die seitdem auf dem schlepper liegt...

    Hallo Rocky,


    ich habe Flachkupplungen (ich glaube so heißen diese Stecker mit flachem Kopf) am FL. Zum Ankuppeln sitzt dann jemand aufm Sitz und rührt bei abgeschaltetem Motor am Kreuzhebel. Dann lassen sich die Kupplungen leicht reinstecken.


    Ist vielleicht nicht die eleganteste Lösung, aber sie funktioniert bestens 😉


    Gruß

    Bobberle

    Hallo Spacer,


    hast Du schon was gefunden? Wenn nicht gib mal "Bescheid". Mit etwas Glück liegt bei mir in einer Kiste was. Aber ich bin die Tage erst mal in Urlaub ;) :)


    Grüße

    Bobberle

    Hallo Claus,


    da bin ich in der glücklichen Lage, fast zwischen meinen Wäldern und meinem Zuhause einen Säger zu haben. Er sägt allerdings nur für gute Bekannte, ist ja auch schon Rentner. Wie es dann weitergeht wenn er nicht mehr kann - das wissen derzeit die Götter. Aber bis dahin werde ich eifrig die Möglichkeit nutzen, letztendlich bekomme ich für unter ein Zehntel der Kubikmeterpreises das Holz was ich möchte, auch wenn er dann ein paar Mal das Gatter umhängt - er sortiert bereits auf dem Lagerplatz die Sortimente.


    So habe ich über die Jahre aus eigenem Wald etliche Dachstühle, Dielenböden fürs ganze Haus ... schneiden lassen.


    Grüße

    Bobberle

    Hallo,


    der gute Herr Mauch lässt sich auch von seinem Ruhestand nicht aufhalten :) Er liefert noch Ersatzteile für Bosch Steuergeräte. Und er repariert noch Steuergeräte - allerdings wohl nur noch SB7. Er hat einen absolut kompetenten Eindruck bei mir hinterlassen und der aufgerufene Preis ist annehmbar.


    Übrigens, der übliche Abdichtsatz von Bosch ist nicht vollständig. Es fehlt ein Stopfen und der ist, laut Herrn Mauch, für eine erfolgreiche Abdichtung wesentlich ;) Auf seiner Homepage ist im Dichtsatz auch dieser Stopfen dabei.


    Grüße

    Bobberle



    PS: Holzi, danke für den Tipp :)

    Hallo,


    kurze Rückmeldung. Ich habe versucht Herrn Mauch zu erreichen - er ist in Ruhestand gegangen. Jetzt versuche ich ihn trotzdem zu kontaktieren. Laut ABW repariert er noch vereinzelt Steuergeräte von Bosch. Ich drücke mir die Daumen ;)


    Grüße

    Bobberle

    Hallo,


    vielleicht weiß ja doch noch jemand einen Rat ;)


    Ich habe ein doppeltwirkendes Steuergerät SB7 für die Hydraulik am 308 verbaut (eigentlich zwei, aber eines macht Probleme). Wir habe es bereits zum 4. Mal abgedichtet und sind ratlos.


    Offenbar wird die "Bedienachse" vorne an der Kappe nicht dicht. Bzw. war es beim letzten Abdichtversuch zufriedenstellend dicht, bis ich den Frontlader an die Belastungsgrenze gebracht hatte. Jetzt tropft es wieder.


    Hat jemand noch einen Rat wie man vorgehen könnte? Eventuell größere O-Ringe? Wobei wir da auch schon experimentiert haben. Oder gibt es sogar jemanden, der solche Steuergeräte überholen kann?


    Ich hoffe ich bekomme doch noch den ein oder anderen Tipp von Euch <3


    Grüße und Danke im Voraus

    Bobberle

    Hallo,


    leider macht eines meiner Steuergeräte Problem, es wird einfach nicht dicht ...


    Hat jemand ein funktionierendes und dichtes Steuergerät Bosch SB7 Doppeltwirkend passend für einen 300er Fendt über?


    Danke und Grüße

    Bobberle

    Hallo Stefan,


    hätte ich was derartiges schon gehabt ... Gefällt mir Deine Kiste, ist kein so "olbernes" Ding wie meine ;)


    Zuerst bin ich ja erschrocken wie ich die Karabiner gesehen habe, dann habe ich doch noch entdeckt, dass es geschraubte sind :thumbup:


    Grüße

    Bobberle

    Hallo,


    ich kann Claus nur beipflichten, kauf Dir was aus dem Profibereich.


    Ich habe einen Müthing (sind zu empfehlen, laufen saugut und sind wertbeständig) mit 2,2m Arbeitsbreite (ich glaube das Modell nennt sich Ecotop). Der läuft am 3S ohne Probleme. Ohne Ausleger und Seitenverschiebung, mir taugt das bei meinen Anlagen und Voraussetzungen (beim Kauf hatte ich den 308er noch nicht ;) ). Im Nachhinein würde ich vielleicht den Mulcher als Ausleger kaufen - habe ich aber noch nicht wirklich überlegt und auch nicht vermisst. Mir taugt es ja so. Er läuft seitenversetzt hinterher. Er hat Hammerschlegel drauf, packt auch (Hartholz-)Äste bis knapp Handgelenksstärke - dann rappelts aber im Karton ^^


    Wenn Du einen gebrauchten kaufst, schau auf die Welle. So eine Welle für den Müthing mit 2,4 m kostet gute 2k - zumindest in 2012 ... Die Welle bekommt man aber erst dann verbogen, wenn man z.B. über einen Kanaldeckel fährt und dieser "hochgesaugt" wird - es soll Leute geben die sowas machen :D


    Ansonsten auf die Lagerungen gucken. Lager wechseln ist ok, ausgeschlagene Lagersitze ein größerer Aufwand. Getriebe sollte mit Öl gefüllt sein und keine sonderbaren Geräusche machen. Gehäuse sollte einigermaßen beienander sein, aber Du hinterlässt nicht den Eindruck als ob Du Dir da nicht zu helfen wüsstest ;)


    Alles andere hat Claus schon beschrieben.


    Gruß

    Bobberle

    Hallo,


    jetzt geb' ich mal ungefiltert meinen Mist dazu - ist eher nicht direkt damit zusammenhängend, soll aber allgemein Dir zur Info dienen.


    Ich hatte bei meinem Motor (308er, trockene Buchsen, 14,500 Sunden, BJ 83) das Problem, dass er ein klein bisschen Wasser verbraucht hat. Anfangs in geringen Mengen, später etwas mehr bis hin zum Spucken aus dem Auspuff. Zwischendurch hatte er nach außen Wasser gedrückt, darauf habe ich den entsprechenden Kopf neu abgedichtet - ist auch dicht geblieben. Aber dann kam das Wasserspucken ... Übrigens war schon länger das Problem, dass nach dem Auswechseln des Kühlerethermostaten ich den neuen andersherum eingebaut hatte - er wurde schlicht in der (wie sich im Nachhinein herausstellte korrekten Richtung) heiß und ich ging nach Diskussion mit einem profunden Fendtkenner (nicht Fendt-Schrauber :!: ) davon aus, dass das Thermostat schlicht andersherum funktionieren müsste - hat es ja auch, nur im Nachhinein weiß ich, dass der Motor aufgrund der nicht mehr komplett dichten Kopfdichtung Druck in den Kühlerkreislauf abgegeben hat der wiederum schlicht die Funktion des Thermostats verhindert hatte - da muss man erst mal draufkommen X/


    Ich habe den Motor zu Kolben Seeger zum Überholen gebracht. Dort hat ein Mitarbeiter mit mir gesprochen und den Auftrag entgegengenommen. Er ist beim letzten Jahrgang dabei gewesen als der Beruf des Motoreninstandsetzers noch gelehrt wurde (und geht entsprechend auch noch dieses Jahr in Rente). Er hat einen absolut kompetenten und wissenden Eindruck bei mir hinterlassen. Seine Aussage war, dass man die MWM-Motoren grundlegend überholen sollte, sobald sie ein Anzeichen von Wasserverbrauch/-verlust an den Tag legen. Alles Andere wären seiner Meinung nach nur halbseitige und kurzfristige Reparaturversuche.


    Es hilft Dir bei Deinem Problem bestimmt nicht direkt, aber vielleicht hilft es Dir in Deiner endgültigen Entscheidungsfindung ;)


    Gruß

    Bobberle