Ob sich das rechnet, kann ich für dich nicht beurteilen. Zur Säge bringe ich schon lange kein Holz mehr, da in der Tat die Transportkosten sehr hoch sind, wenn man eine größere Menge hat.
Der Säger meines Vertrauens verlangt für den m³ Bauholz (Balken, Bohlen und Bretter) 330,- Euro incl. Steuer. Das Holz ist überwiegend Fichte und nur ab und zu ist eine Kiefer dabei. Er hat auch schon mal 350 Euro/m³ für Pfetten verlangt. Die waren aber sehr lang (13 meter, Querschnitt 16/24). Da musste er sehr große Bäume nehmen und der Verschnitt war entsprechend groß.
Ich lasse mir immer eine Mobilsäge kommen um mein Bauholz aufzutrennen. Das erste Mal hab ich das vom Schneebruch 2008/2009 gemacht. Die Ausbeute ist wesentlich höher (ca. 15%) als bei einer Gattersäge. Der Grund liegt darin, dass der Säger mit jedem Schnitt einen Baum neu beurteilen kann und entscheidet, ober er einen oder zwei Balken aus einem Baum bekommt. Bei einer Gattersäge werden die Bäume aufgetrennt, wie die Sägeblätter eingehängt sind. Bei einem schönen geraden Baum hängt der Säger nicht um.
In Summe waren das damals 120 FM, alles mein eigenes Holz und ein bischen was von meinem Schwager. Daraus habe ich meine erste Scheune gebaut. Das hat sich schon rentiert, da ich praktisch das Selekt nur die Kosten für das Sägen bezahlt habe, das Holz hatte ich ja selbst.
Die Mobilsäge ist eine absolute Profimaschine und kostet in der Anschaffung rund 130.000 Euro. Ich habe mir dieses Jahr Schreinerholz sägen lassen. Das trennt ohnehin bei uns kaum mehr eine Säge auf. Das waren rund 10 FM. Wir waren aber 4 Mann, jeder hat ein bischen was zum Sägen gehabt. Am Abend waren rund 50 Festmeter aufgesägt. Teils Bauholz, teils Bretter.
Wenn ich rechne, was Eichen- oder auch für Eschenschnittholz bei uns verlangt wird, rechnet sich das durchaus. Hier beträgt der m³ Preis minimum 500 Euro aufwärts. So zahle ich für den m³ Holz rund 100 Euro und fürs Auftrennen extra. Ich kann garnicht sagen, wieviel unser Säger für den FM momentan verlangt, da mein Cousin die Kosten für alle übernommen hat. Er hab bei mir sehr viele Bretter hobeln und Nuten- und Federn lassen. So einen Fußboden, der daraus entstanden ist gibt es weit und breit nicht. Das war die Bezahlung dafür.
Für mich steht fest, dass ich nur noch eine Mobilsäge kommen lasse. Ist einfach praktischer.