Posts by Holledauer-Sepp

    Servus,


    ja der Beifahrersitz von Fendt ist wirklich ein Gelumpe und viel zu teuer.

    Die andere Alternative passt zwar auch, geht aber relativ im Weg um.

    Der Originalsitz bricht vor allem dann, wenn die Stützstange nicht

    ganz ausgefahren wird, oder der Beifahrer schlicht zu schwer ist.

    Wir haben die Orignalsitze beim 415er und 211er gleich von vornherein mit Epoxidharz ausgegossen.

    Die halten 100% her.


    Gruß Sepp!

    Servus,


    Nachtschwaden waren zu meiner Jugendzeit (1975) ein "Muss" und auch berechtigt, bei einem Dieselpreis, weit jenseits

    von heute. Wir hatten damals eine 5er Bautz-Spinne im Dreipunktanbau. ging relativ flott.

    Waren halt andere Zeiten, Damals noch Vollerwerbsbetrieb mit vielen Familienmitgliedern am Hof, heute

    Nebenerwerb bzw. Hobby, die Zeit ist extrem knapp, Nachtschwaden gibt es dehalb nicht mehr.

    Wenn das Wetter halbwegs passt kann man die Nachtschwaden durch gut eingestellte Heumaschinen

    relativieren. Bei knappen Wetterverhältnissen vermiss ich sie, aber wer soll´s machen?.

    Lieber bleibt mir etwas liegen, als dass ich das Grüne (Reizwort) im Ballen habe.


    Gruß - Sepp

    Zitat: Mir gehts genauso. Wenn mich die Nachrichten zu sehr nerven, gehe ich in die Werkstatt und schalte meine Maschinen ein, dann gehts mir besser.


    Servus,


    so ist es, die laufen wenigstens noch rund.


    Gruß - Sepp

    Servus,


    Das GEG ist das Eine, das Verbrenneraus das Andere, dazu kommt die ungezügelte Zuwanderung und

    die Diffarmierung derer, die tagtäglich zur Arbeit gehen und das ganze bezahlen.

    Zitat aus Habeck´s Buch: " Ich konnte mit Deutschland noch nie etwas anfangen und kann es bis heute nicht."

    oder "Die Deutschen finde ich zum kotzen"

    Wir sind ein kleiner landw. Betrieb im Nebenerwerb und geben jeden Tag unser Bestes um den Betrieb

    weiterhin zu erhalten, zu stärken und halbwegs für die Zukunft auszurichten.

    Das geht nur, wenn die ganze Familie geeint und tatkräftig zusammenarbeitet.

    Unsere Fendt-Traktoren arbeiten nur dann nachaltig, wenn ich auch morgen noch bezahlbaren Diesel bekomme.

    Soll ich die alle wegschmeißen?

    Das Kulap, Wiese Schnittzeitpunkt, 15. Juni wurde bei uns im nachhinein auf 3 ha begrenzt. Die Verpflichtung muss aber

    auf die volle Fläche eingehalten werden. Begründung, die Gelder reichen nicht für die ganze Fläche.

    Man stelle sich mal vor, wir würden nur die Hälfte der Verpflichtung einhalten, weil uns das versprochene Geld

    nicht für die gesamt Fläche reicht.

    Nebenbei Kontrollen, ohne Ende und ein Förderungswirrwar, das nicht mehr zu durchblicken ist.

    Wenn ich ein neues Haus baue, muss dieses auf Dichtigkeit geprüft werden. OK- nicht schlecht.

    Aber wer prüft unsere Politiker, ob sie noch ganz dicht sind???


    Wir sind soweit heruntergekommen, dass die ganze Welt über uns lacht.

    Wen soll man da noch wählen?


    Und wenn der Frust zu groß wird, steig ich auf meinen Fendt und drehe eine Runde, denn auf den kann

    ich mich wenigstens verlassen, im Gegensatz zu unsere Pfeiffen.


    Gruß - Sepp

    Servus,


    So viel Aufwand, für so einen Murks.

    Könnte von den Grünen stammen.

    Aber Habeck hätte das Frontmähwerk,

    über Propeller, mit dem Fahrtwind angetrieben.

    Unglaublich, dass man so etwas auch noch zum Verkauf anbietet.

    Funktionieren tut das sowieso nicht lange, wenn überhaupt.

    Würde mich nicht wundern, wenn die LBG bei ihm vorstellig wird,

    zumal das grüne Kennzeichen auf einem der Bildern erkennbar ist.


    Gruß - Sepp

    Servus,


    hab nur eine, die aus dem Getriebe rauskommt,

    ist wahrscheinlich die falsche Welle. :saint:


    Nein, alles gut, eigentlich hat er die Welle genau richtig bezeichnet.

    Es ist tatsächlich die Zapfwelle, das ander ist die Gelenkwelle.

    Nur in der allgemeinen Umgangssprache nicht ganz klar.

    Er braucht halt die Welle, auf die das Zapfwellenprofil geschnitzt ist,


    Gruß - Sepp

    Servus,


    15.000.- € für diesen GT wären echt zu viel, aber 14.999.- € ist ok.

    ist ja auch ein ganz anderer Preis.

    Ich hätte allerdings noch die 99 Cent dazugetan.

    Einfach nur irre, wie im Supermarkt.

    Wenn mir einer, bei der Summe, so einen Verhandlungspreis nennt,

    kann ich davon ausgehen, dass er mich für dumm hält,

    oder er sich für besonders schlau.


    Gruß - Sepp

    Servus,

    klingt sehr nach falsch eingestellter 3-Punkt-Kat.

    Die Unterlenker verriegeln sich beim Anheben auch bei offenen Seitenriegeln in die stabile Position.

    So sollte es sein, wenn alles richtig eingestellt ist.

    Wenn die Unterlenkerzapfen deines Wenders nicht passen, kann es beim Ausheben zu eklatanten Verspannungen kommen,

    Manche wechseln auch von Kat2 auf Kat3, indem sie U-Teile in der Verriegelung platzieren.

    Das ist geometrischer Unsinn und führt letztendlich zu Schäden.

    Die Seitenstabilisierung sollte sich im angegobenen Zustand noch ein kleines bisschen bewegen lassen können.

    Häng doch einfach mal die Seitenstabilisierung komplett aus und probier den Wender nochmal.

    Gruß - Sepp

    Servus,


    Ich hatte mal am 307er so einen Lader mit diesem Überdruckventil.

    Das Ventil spricht an, wenn man z.B. mit stehender Schaufel planiert und der Widerstand zu groß wird.

    Aber auch, wenn man die Schaufel ganz eingezogen hat und die Schwinge doppelwirkend ganz absenken will.

    Rotor oder Zange ( 3. Kreis ) müssten eigentlich auch mit Ventil funktionieren.

    Bei mir ging es jedenfalls tadellos

    Wahrscheinlich war das Ventil zu schwach eingestellt oder defekt.

    Ganz entfernen würde ich dieses nicht.

    Geht hundertmal gut und einmal passiert es.


    Gruß - Sepp

    Servus,


    Naja, was bekommt man heute noch für € 10.000.- ?

    Kleingeräte, sonst nichts.

    Darum sind die Gebrauchtmaschinen ja auch so teuer, und der Markt an

    wirklich guten Maschinen ist leergefegt.

    Wir haben drei Kipper. Der jüngste ist 33 und der älteste 46 Jahre alt.

    Der jüngste, ein 8 t Reisch, mit 4-Radbremse, Rückfahrautomatik und 2 x 50 cm Stahlbordwände

    hat mich 1990 genau 10.000.- DM ( 5.000.-€ ) gekostet.

    Selbst der 46 Jahre alten Steib, 2-Kreis Druckluft, 2 x 50 cm Stahlbordwände, neu bereift,

    würde ein Mehrfaches vom Kaufpreis bringen.

    Ich würde keinen meiner Kipper unter 10.000.- verkaufen, weil man für diese 10.000.-

    nichts mehr bekommt.

    2000 konnte ich mir für eine Std. LKW-Fahren nicht ganz 2 1/2 Kasten Bier kaufen,

    heute gut 1en, der gleichen Marke. ( kein Öttinger, Falkenfelser usw. ich fahr ja auch Fendt, und nicht den "Hirschen" )

    Ich bin mir fast sicher, Du würdest auch jeden meiner Kipper, mit Handkuss für diesen Preis kaufen.

    Denn wenn ich etwas nicht mag, dann "Schlampiger Umgang mit den wertvollen Maschinen".

    Leider meinen aber auch diejenigen, die alles runterwerkeln, den gleichen Preis zu

    bekommen, und das geht nun mal nicht.


    Gruß - Sepp

    Servus,

    vom Neupreis kann man heute nicht mehr ausgehen.

    Die Währung ist verfallen und das Angebot ist knapp.

    Nur, wenn mann solche Preise beansprucht, muß die Gegenleistung stimmen.

    Leider Gottes meinen sehr viele, dass ihr Schrott

    genau soviel wert ist, wie ein ehrlich, perfekt restaurierter Schlepper.

    Und leider bekommen sie oft recht.

    Wenn man einen Schlepper perfekt restauriert, kann man diesen oft nicht mehr

    kostenneutral verkaufen, weil der Käufer rein optisch fast keinen Unterschied

    zum aufgehübschten Schrott erkennt - ich auch nicht!


    Fazit: Ich restauriere für mich, ansonsten brauchst du einen Käufer,

    der beim Restaurieren dabei war und die Arbeit und Kosten versteht.


    Gruß - Sepp

    Zitat: Ich habe bei meinem 220 GT das überpinselte mit Aceton bzw Benzin abbekommen...


    Servus,


    sieht echt gut aus.

    kommt halt immer auf den vorherigen Zustand an und was beim Entfernen des "Mülls"

    zum Vorschein kommt.

    Erst dann kann man sich entscheiden, wie man weiter vorgeht.

    Grundsätzlich waren die damaligen Lacke schon hervorragend, lange haltbar, strapazierfähig,

    aber halt nicht mehr den heutigen Umweltauflagen entsprechend.


    Gruß - Sepp

    Zitat: Ich werde ihn mal weiter chemisch entlackenund schauen was weiter zum Vorschein kommt.


    Servus,


    bei meinem GT war auch alles zickmal nachgepinselt bzw. gespritzt.

    Habe ihn mit dem Dampfstrahler bei hoher Temperatur aber nicht zu hohen Druck

    gewaschen, ohne Chemie.

    Der Originallack, soweit vorhanden, löste sich nicht, alles nachgebesserte flog weg.

    Wenn du mit 180 bar und ca mind. 70 Grad wäschst löst sich auch der Originallack,

    die Grundierung bleibt aber.

    Ist halt auch ein bisschen Gefühlssache beim waschen und man kann nicht überall

    reinpusten.


    Gruß - Sepp

    Servus,


    das interessiert mich jetzt auch. Ist zwar bei meinem 415er noch nicht nötig.

    Habe gerade in die Ersatzteiliste deines 309 Vario geblickt und sehe da zumindest

    von der Teileliste her ganz normale Kipphebel und Einstellschrauben.

    Die Bezeichnung "Einstellmutter" bedeutet für mich, dass ich sie

    mit dem nötigen Fachwissen und Werkzeug auch einstellen kann.

    Lass mich aber gerne, wie Du auch, eines Besseren belehren,

    denn ich hab mich mit diesen Motortyp "Gott sei Dank" noch nicht

    befassen müssen.


    P.S. Was ist ein 309E, fährst du schon elektrisch oder war das ein Tippfehler? :saint:


    Gruß - Sepp

    Servus,

    so lange keine Antwort. :(

    Ist halt schon etwas seltsam, aber ich denke mal, wenn der Lagesensor defekt ist ,spielt es keine Rolle ob

    die Heckhydraulik leicht oder schwer belastet ist.

    Beim Schnellaushub muss er auf alle Fälle heben, egal ob Lage oder Zug.

    Tut er das?

    Was macht die Heckhydraulik ohne Anbaugerät?

    Was heißt unter Last nicht immer?

    Wenn er kopfüber hebt und waagerecht nicht, dann dürfte das Gewicht zu schwer sein

    oder die Hubleistung zu schwach.

    Was hast du denn dranngehängt?

    Hebt die Hydraulik grundsätzlich nicht oder nur ein Stück?

    Da gibt es viele Fragen ohne die man keinen Ratschlag geben kann.


    Gruß - Sepp

    Servus,

    das Kunstoffteil kann es eigentlich nicht sein, denn dann würde sich das Hubwerk nur nicht ganz absenken lassen.

    Ist das Nachregeln nur am oberen Punkt oder bei jeder Lage?

    Gruß - Sepp

    Servus Wofgang,


    das musst du zum Patent anmelden.

    Wenn im Patentamt ein Ant.. Hofr..... oder ein Hab... sitzt, geht das glatt durch.

    Wenn nicht, die Annalena macht das schon.

    Aber wahrscheinlich müssen wir dann bis spätestens gestern

    alle 4-Takter umgebaut haben. :saint:


    Gruß - Sepp