Fendt GT Hydraulikölverlust

  • Hi

    weiß noch jemand welche Größe die Anschlüsse haben, 1 Zoll, 3/4 Zoll...?

    Das mit Ausbau und Testen werde ich so machen.


    Das er da und da mal tropft ist ja normal. Ich muß aber TÜV machen und das ist nur eine Baustelle die ich habe.

    Der 1te Zylinder bläst bei einer Ventilstange aus und die Vorderachse muß komplett saniert serden (Buchsen, Lager....)


    Das mit dem Zylinder wollte ich mir bis zum Winter aufheben, schau ma mal was der TÜV sagt.


    Dank Euch

  • Zylinder wird den TÜV nicht jucken außer da läuft viel Motorenöl raus.

    Zollgröße weiß ich nicht kannst aber doch messen.


    Vorderachse juckt den TÜV schon, die wurde aber hier vor nicht all zu langer Zeit von einem User schon gemacht hat auch einen schönen Verlauf dazu geschrieben.


    Teile für die Vorderachse wirst wahrscheinlich auch schlecht bekommen.

  • Hallo TomRossi


    Der in deinem GT eingebauter Stromregler ist ein 3 Wege - Stromregler mit einen festeingestellten Vorzugsstrom von ca 10 - 12 ltr/min . Damit wird sichergestellt das die Lenkung immer vorrangig versorgt wird. Der Reststrom wird auf die Heckhydraulik und die Zusatzsteuergeräte weiter geleitet .


    Zur Überprüfung würde den Stromregler ausbauen und evtl .bei einen Hydrauliker abdrücken lassen .


    gruß schrauber ottmar

  • Hi

    so gestern haben wir die Vorderachse zerlegt.

    Es kam mehr zum Vorschein als wir dachten.

    1. Die Achsschenkelwellen sind eingelaufen.

    Kann man ja bestellen, ist eine Welle mit 35mmx259mm mit Nut ca. 85 Euro das Stück.

    Ich kann mir die drehen lassen.

    Frage: Welchen Stahl muß ich da verwenden?


    2. Das Gelenk in der Mitte an dem die Lenkstangen und die Lenkhydraulikzylinder befestigt sind, ich nenn die Welle mal Mittelwelle.

    Also die Mittelwelle ist ok, aber die untere Bohrung ist ausgeschlagen (siehe Bild).

    Frage: Wie kann ich das Problem lösen?

    Grössere Bohrung, danach Buchse rein oder Welle anschweissen, neue Welle drehen lassen, die dann passt.


    3. Die Kugelgelenke hacken beim drehen.

    Kann man bestellen, sind aber relativ teuer. Gibts da alternativen die man einbauen kann. Evtl von einem Autozulieferer?


    Danke schon mal.

    Ach ja das Stromregelventil wird morgen abgedrückt, da bin ich schon gespannt.


    LG

    Thomas

  • Hi Tom,


    zum zweiten Punkt - identische Problemstellung hatte ich vor ca 2-3 Monate. Hab mich für eine nachhaltige 0€ Lösung entschieden...schau einfach in meinem Profil nach ?.

    Melde Dich einfach nochmals...wenn was unklar sein sollte.

    Ist bei Dir am Holm nur die untere Bohrung ausgeschlagen, oder auch die obere? Wichtig ist, dass Du am Mitteldrehbolzen einen Schmiernippel setzt...die Messingbuchsen müssen am Mitteldrehbolzen gangbar bleiben

  • Hi

    es ist schon ein Schmiernippel drin.

    Nur das untere Loch ist ausgeschlagen.

    Ich habe deinen Beitrag schon gelesen

    Zitat

    Den Mittelachsbolzen werden wir gerade fixieren und dann von unten am Holm anschweißen. Oben bekommt der Mittelachsbolzen ein M10 Gewinde verpasst und wird dann von oben durch die neue Revisionsöffnung mit einer M10 Schraube am Holm fixiert. Dadurch sollte sich das Drehgelenk mit den Messingbuchsen einwandfrei um den Bolzen drehen)

    Ich werde das auch meinem LM vorschlagen.

    Was ich nicht verstehe ist die Sache mit der M10 Schraube. Warum muß das fixiert werden?


    FG

  • Mein Holm war von der Bohrung oben auch ausgeschlagen...bei weitem nicht so stark wie unten. Oben is nichts mit schweißen, man kommt ja vom Holm Innenseite ja nicht hin.

    Revisionsbohrung oben hab ich eh benötigt, da bei mir der Mittelachsbolzen total fest war.

    Somit hab ich den Bolzen von unten angeschweißt und von oben mit der M10 mittig zentriert.

    Wichtig ist, dass die Messingbuchsen immer schön geschmiert werden...dann wird da nichts mehr fest ?

  • HI

    die Vorderachse ist fast fertig. Nur noch die Radnarbe montieren.

    Die Achsmutter auf Anschlag anziehen, damit sich das Rad noch gut dreht, aber auch kein Spiel mehr hat.

    Gibt es einen Drehmoment für die Achsmutter?


    Ich habe auch das Getriebeöl nachgesehen und es sind ca 8 cm über dem Strich, d.h. zu viel Öl drin. Ich würde mal auf die Manschette des Hubkolbens tippen.

    Ich habe schon gelesen, Sitz und Bodendeckel abschrauben, aber dann?

    Muß ich alle Sechskantschrauben entfernen, den Hydraulikblock auch?

    Dann geht der komplette Deckel + Hubwerk ab. Das wird ganz schön schwer sein, wie habt ihr das weggehoben?


    Schönen Sonntag

    Thomas

  • Hi

    ich habe Ölverlust an der Dieselförderpumpe. Den O Ring habe ich ersetzt, leider ölt die Pumpe immer noch.

    Die Pumpe selber leckt, man sieht Bläschenbildung an einer Bohrung.


    Ich will die Pumpe tauschen, kann mir jemand sagen wo ich so eine bekomme?


    Danke

    lg Tom