Fendt Favorit 3 Allgemein

    • Offizieller Beitrag

    Moin
    Das einzigste, was möglich wäre, den Tüv Onkel einladen, das Malheur zeigen,der soll dann in seinem ermessen dir dann erzählen,was da für ne Lösung möglich ist.

    • Offizieller Beitrag

    Moin
    Anhand der Ersatzteilliste ist zu beweisen,daß später der Achsbock vom Farmer 3 S am Favorit verbaut wurde, auch als Ersatz.
    Mit diesen Schriftstücken mal beim Tüv vorsprechen....
    Allerdings wurde die Haube auch leicht verändert, diese 'neueren' haben unten zum Achsbock einen Blechstreifen als Abschluß zum Achsbock.......

    • Offizieller Beitrag

    Moin
    Ja klar,kuckt kener hin.....wenn dann doch?Im blöden Moment,zB in Verwicklung mitt einem Unfall???Keine BE für solch ein Fahrzeug.....
    Wundert mich,das da keiner früher drüber gestolpert ist.......
    Beide Dinge sind sehr wichig bei der Identifizierung des Fahrzeuges,jede Abweichung eines der Beiden bedeutet Erlöschung der Betriebserlaubnis......

  • Hallo,
    Bei meinem Farmer stimmt die Fahrgestellnummer vom Vorderachsbock und dem Typenschild auch nicht überein. Der TÜV hat da noch nicht gekukt. Bei meinem Farmer ist es aber so das die Fahrgetellnummer von Vorderachsbock auch in Brief steht. Aber so ein Typenschild ist ja mal schnell geändert. Bei der Nummer im Achsbock sieht das schon schlechter aus.


    MfG Felix

    Der Motor brennt er hat genug der arme Claas vorm Einschaarpflug 8) :thumbup: 8o


    Wer gut schmiert der gut fährt. :thumbup:


    Sabbel nich dat geit :thumbup:

  • Hi Dirk,


    zum einen ist es wirklich ärgerlich, dass Du dermaßen auf die Schnauze gefallen bist, aber ich würde das jetzt nicht zu sehr auf die leichte Schulter nehmen.
    Zum einen wirst du sicherlich TÜV bekommen, der Prüfer wird nicht ansatzweise auf die Idee kommen am Vorderachsbock nach einer FG-Nr. zu suchen. Er wird auf das Typenschild sehen. Aber TÜV bekommst Du für das Fahrgestell mit der richtigen Nummer.
    Zum Anderen wäre eine Veränderung der eingeschlagenen Nummer im VA-Bock.... naja höflich formuliert .... nicht konform mit dem Gesetz......und nachdem Du hier ja deine ganze Leidensgeschichte veröffentlich hast auch nicht unbedingt schlau.... wer weiß wer hier alles mitliesst.
    Ein Problem wirst du allerdings definitiv bekommen, wenn Dir bei einer sonntäglichen Ausfahrt ein Motorradfahrer (rein exemplarisch) in die Kiste knallt und entweder verstirbt oder verletzt ist. Dann ist dein Traktor nämlich nicht versichert und alle anfallenden Kosten, egal wer dann die Schuld trägt, bleiben erst mal bei dir ......


    Ist in unserem Hobby wohl wirklich manchmal wichtig dass man auf Nummern achtet und dass man sich auf die Ehrlichkeit der Handelspartner mit denen man es zu tun hat verlassen kann. Scheinbar werden die Menschen wenn es um Geld geht sehr schnell unseriös..... egal ob es um 17.500 - 7.500 - oder 750 Euro geht-...... schade eigentlich....


    Sehr nachdenkliche Grüße



    Michael


    PS - falls du Ihn in Teilen verkaufst - ich nehme die grün lackierten......

    • Offizieller Beitrag

    Moin
    Wäre ja mal interessant zu wissen,warum der Bock getauscht wurde.... Hab,schon viele Allradler gesehen, aber noch keinen, wo der Bock defekt war.....Oder hat da mal einer gepuzzelt um möglichst teuer den Hinterrad zu verkaufen,Allrad mal eben nachgerüstet?
    Sowas hab ich schon mal auf einen Treffen gesehen,könnte den Vorderachsbock nicht so schnell besichtigen,war schnell wieder weg. Was auffiel,es war keine Welle zum Antrieb der Vorderachse verbaut...Von den farbunterschieden her der Bauteile zusammen gesucht....

  • ... und genau diese Frage wird - sehr unwahrscheinlich der gewissenhafte TüV Prüfer - auch stellen und spätestens der Gutachter nach einem wie auch immer gearteten Vorfall im Straßenverkehr.


    Einfach den Traktor so "restauriert" und mit frischem TÜV weiterverkaufen um sich verhältnismäßig schadlos zu halten ist auch nicht, weil es ja aktenkundig ist, dass man weiss was Sache ist --- und einfach behaupten dass man dazu das nötige Fachwissen nicht hat ..... läuft hier nicht.


    Und ein Gutachter würde wohl zum Ergebnis kommen, dass hier zum Zwecke der Gewinnmaximierung ein wenig kreativ Teile kombiniert wurden... das heisst der korrekte Ansatzpunkt ist der Typ der die Restaurationsbasis verkauft hat - Aber der auch nur, wenn er solche Dinge nicht explizit ausgeschlossen hat oder wenn man ihm nachweisen kann dass er eigentlich das nötige Fachwissen haben müsste um solche Dinge auch zu merken .....


    Böses Foul auf jeden Fall, egal wie du es drehst und wendest ..... du hast auch noch die Möglichkeit, dass Fendt dir die Unbedenklichkeit bescheinigt (was ich mir durchaus vorstellen kann) und du dann ein Einzelgutachten anstrebst.....dafür gibt es dann allerdings echt TÜV Experten ......



    Ne Lösung gibt es bestimmt ......

  • Moin Dirk


    Genau, nicht verzweifeln, so ein Mist kann halt passieren, also den Weg meines Vorredners gehen. WIe weiter oben beschrieben das eventuell ein Ersatzblock aus der Farmerserie verwendet wurde aus welchen Gründen auch immer und das beim nächsten Fendthändler und TÜV Vertreter vortragen, das der Händler ne Unbedenklichkeitsbescheinigung besorgt und der TÜV das unterschreibt und Einträgt sollte doch möglich sein.
    Ich hab Diestag auch einen Termin mit nem Ingeneur wegen dem Bau meines neuen Bauwagens, soll ja auch 80km/h Zulassung kriegen und eventuell 300 Kilo ablasten wenn ich leicht genug Baue, das wird auch noch Kilofuchsen :S


    Gruß Tim


    Ps: Viel Glück :thumbup: Daumen sind gedrückt.

  • Hallo


    benötige mal Hilfe - Favorit 3, FW150/11


    1.) Beim Handgashebel bleibt der Mitnehmerhebel beim Gasgeben an der Schaltstange von der Feinstufenschaltung hängen, kann mir jemand mal ein Foto machen wie es normal aussieht.
    fendt-oldtimer.de/wcf/index.php?attachment/27934/


    2.) Beim Kupplungsfußhebel ist normalerweise ein Führungsrohr mit Feder angebaut. Ist bei meinem Schlepper ab.
    Kann auch hier jemand Fotos von den beiden Befestigungspunkten machen




    Vielen Dank

    Gruß

    FEFA3BY

    Hast du einen Fendt :) hast du was was rennt :)

    Fendt Favorit 3 - FW 150/11S - D208-4:love:

  • Servus,


    also am Handgashebel passt soweit alles, das sieht bei mir auch so aus...


    und das Rohr mit der Feder wird mit der Seite wo die Nut zu sehen ist über die Schraube die man unterhalb des Kriechganghebels sieht eingefahren, dann musst nur noch den Bolzen am anderen Ende in dein Kupplungspedal einstecken.


    Zur Sicherung der Feder nimmst ein Sicherungssplint wenn du die Schraube in die Nut eingefahre hast.


    Grüße

  • also am Handgashebel passt soweit alles, das sieht bei mir auch so aus...

    danke aber damit ist mein Problem leider noch nicht behoben irgend etwas paßt da nicht, es geht hier nicht um Millimeter sondern um einen ganzen cm mit dem der Mitnehmerhebel (geht auch zum Fußgas) hängen bleibt
    Vielleicht hat noch jemand eine Lösung

    Gruß

    FEFA3BY

    Hast du einen Fendt :) hast du was was rennt :)

    Fendt Favorit 3 - FW 150/11S - D208-4:love:

  • Gibt es da noch ein anderes Foto davon?


    Sobald der Mitnehmerhebel bei mir am Untersetzungshebel ansteht, ist das Vollgas, dann kann ich auch das Fußpedal nicht weiter durchtreten also muss der ja nicht weiter nach hinten gehen.