Posts by Combitrac Tim

    Moin


    Ich denke das Problem liegt in der Regelstange und kann nur durch auf machen und nachschauen und reinigen gelöst werden.

    Wie oben richtig geschrieben gibt der Mehrmengenknopf mehr Weg für die Regelstange frei, und dort scheint deine Stange schwergängig zu sein, so das der Regler erst bei Enddrehzahl genug Kraft aufbaut um die Regelstange zurück zu ziehen. Das ist also kurz davor das die Regelstange auf Mehrmenge hängen bleibt und dir der Motor hochgeht.

    Mach doch mal den Seitendeckel links auf und guck wie sauber dein Motor von innen ist, könnte eine Großreinigung fällig sein und nach F12s Beschreibung vorgehen.


    Gruß Tim

    Moin


    auf eine Bosch Pumpe umbauen zu wollen kann ich verstehen, aber das reicht nicht um Standfest 100PS zu erreichen, klar mit Turbolader bekommt man mehr Luft in den Brennraum und kann dementsprechend auch mehr Diesel geben, dann sollte man aber auch einen ESP Regler mit Ladedruckanschluss haben damit das ohne unnötige Rußbildung im Turboloch funktioniert.

    Nächste Frage, wenn mehr Diesel in den Brennraum sollen, geht der überhaupt noch durch die Einspritzdüsen durch oder braucht es größere?

    Dann hat das zur Folge das mehr Hitze auf den Motor einwirkt, da sollte man drüber nachdenken bevor man einfach macht, man braucht größere Kühler, eventuell Ladeluftkühler und Kolbenbodenkühlung ist auch was feines um durchgebrannte Kolben zu vermeiden. Lüfter und Wasserpumpe sollte man auch anpassen, Motorölkühler nachrüsten.

    Ohne Chris zu nahe treten zu wollen, wir wissen nix, weder von dir, deinen Fähhigkeiten, dem Zustand deines Traktors noch was seine zukünftigen Aufgaben sein sollen, deshalb verzeihe uns wenn wir dir nicht dabei helfen wollen aus versehen deinen 108er zu zerstören.

    Dies Forum kann viel, aber blinde Ferndiagnosen und Motortuningtipps können und wollen wir nicht geben.

    Zur Eingangsfrage, mit der ESP vom 3s wirst du im 108 nicht glücklich.

    Mein Tipp, auch wenn es etwas komplizierter und langjähriger ist, such dir in deiner Heimat jemanden der was von Motoren und Einspritzpumpen versteht, das muss auch keine Hochglanzfachwerkstatt sein, meist wissen die alten Hinterhofschrauber eh mehr, die haben auch die Verbindungen dir die ESP die du haben willst zu besorgen, aufzuarbeiten und einzustellen und die werden dir auch nur so viel Leistung geben das du weiter Freude an deinem 108 behältst.


    Gruß Tim

    Moin


    Gt oder Intrac, ich kenne einen 2003 ganz gut und hatte selbst einen F231GTs, kann man aber nicht vergleichen, dann eher 275 oder 360er GT.

    Zum Intrac, rosten tun die gerne, Motor muss man gut sauber halten, dann wird der auch nicht zu warm, man hat im Sommer aber definitiv immer warmen Fußboden.

    Fahrkompfort ist beim Intrac nicht so doll, wenn du ihn viel auf der Straße bewegen willst, empfiehlt es sich hinten 300 bis 500kg Eisen unters Getriebe zu schrauben damit er etwas weniger Kopflastig wird, gegen das gerubbel der kleinen Vorderräder hilft MPT Profil, und ein Luftsitz ist Pflicht, dann geht es halbwegs, aber mit der kompfortablen Kabiene vom 300er GT kann er nicht mithalten. In meinen Augen die beste Kabiene aller Zeiten, alle Fenster lassen sich aufstellen, gummigelagert, vernünftige Heizung einfach top.

    Die Sicht auf die Dreipunkthydraulik ist beim Intrac mist. Am besten die Geräte auf Palette oder Rollwagen lagern oder alles auf Weistedreieck umbauen.

    Das ist beim GT deutlich besser.

    Pritsche kann man auf den Intrac auch drauf bauen, bloß trohnt die in 1,8m Höhe, nicht so ideal.

    Frontlader am Intrac lässt du besser sein um deine Vorderachse zu schonen.


    Mein größter kritikpunkt am GT ist eigentlich nur das man ständig alles an und ab baut, da Pritsche, Frontlader und Hackrahmen sich gegenseitig ausschließen was mich im Alltag echt genervt hat, dagegen würde aber helfen 2 oder 3 GTs zu besitzen.

    Wenn du aber nur 3 mal im Jahr den Frontlader brauchst, Hackrahmen garnicht hast und ständig Geraffel auf der Pritsche zum Einsatz mitnehmen musst ist der GT unschlagbar.

    2. Nachteil am GT ist die nutzbare Hubkraft ohne ballastierung der Front.


    Deshalb bin ich von 231GTS zu Hanomag Perfekt gegangen, da schraubt man einmal Frontlader, Mähwerk und Hackrahmen an, bekommt unmenge Kleinkram auf den Trittbrettern verstaut und kann bei bedarf einen Heckcontainer anbauen und zu leicht ist er vorne auch nicht. Hat mich inzwischen aber das gleiche wie mein 231GTS gekostet.


    Gruß Tim

    Moin


    Danke für diese traurige Nachricht, ich durfte mit ihm zusammen über das Treckertreffen in Brokstedt schlüren und dabei Fachsimpeln, leider hat unsere räumliche Entfernung einen intensiveren Kontakt verhindert.

    Mein Beileid an die Hinterbliebenen, er wird mir immer als der freundliche und lebensfrohe Mensch als den ich ihn kennenlerlen durfte in Erinnerung bleiben.


    Gruß Tim

    Moin


    Oh, den originalen Baas Lader für den 1d zu finden ist schwer. Man kann den vom Farmer 2 nehmen, muss aber viel an der Konsole ändern, eigentlich kann man sich als geübter Schweißer dann lieber gleich einen Satz Maße besorgen.

    Es Passt auch die Konsole vom Fix 2 oder Farmer 1z, 1e, WENN diese später nachgerüstet wurde und vorne schon 3 Aufnahmepunkte hat.


    Wichtig ist auch das wenn du die Frontlader belasten willst, du dir die Federsperre und den Gummipuffer die unten in die Vorderachse eingebaut werden besorgst.


    Dann musst du gucken wo du beim 1d dein Öl her kriegst, hat er einen Kipperanschluss? Oder kannst du ein zusätzliches Steuergerät montieren?


    Gruß Tim

    Moin


    Wieder ist ein Monat vergangen, und es ist einiges passiert, nach dem Heu wurde begonnen die Marode Ladenfläche des T4 zu ersetzen.


    Nach intensiver Suche im Internet war es nicht möglich eine gute Tiefpritsche für einen T4 zu bekommen, außerdem hätte diese für den C112 Transport verstärkt werden müssen, also selbstbau.

    Mangels Kantbank wurde einfach gekanteter U Stahl bestellt, gesägt und verschweißt.

    Das ganze Lackiert.

    Und mit einer neuen 18mm Siebdruckplatte und Zurrpunkten versehen.


    Kostenpunkt gesammt etwa 700€


    Dann gab es ein Privates Oldtimerpflügen im Freundeskreis.


    Da hatte ich noch einen geliehenen Pflug, aber kurz darauf konnte ich einen

    original LFH Pflug kaufen, vom ersten Eindruck ganz gut, aber der rahmen war verzogen, diverse Schrauben locker aber alles machbar.


    Gruß Tim

    Moin


    In letzter Zeit ist wieder einiges passiert, schweren Herzens hab ich mich von Farmer 1z Nummer 2 getrennt, ich hoffe das er bei seinem neuen Besitzer wieder mehr Einsatz als bei mir in den letzten 2 Jahren sieht.


    Dann wurde in der Werkstatt das längst überfällige 2.Regal gebaut und festgestellt es reicht nicht, schon voll:rolleyes:


    Da ich schon lange mit dem Gedanken spiele mal Ostseeurlaub mit Trecker zu machen, aber mir die 3 Tage Reisezeit doch etwas lang sind hab ich mal über den Tellerrand geschaut.

    Gewünscht war:

    Bis 800kg gewicht.

    125cm Spur.

    Zwischenachshackrahmenaufhängung.


    Es gab ein paar interressante Modelle.

    FL114.

    MAN, Fahr, Güldner

    Hanomag R12/C112


    Der Fendt schied wegen schlechter Verfügbarkeit aus.

    Die Drillinge waren zu Schwer

    Und so ist es ein wettergebleichter C112 geworden.


    Vielleicht nicht der schönste, aber in den letzten 3 Wochen gründlich erprobt und für gut befunden, aber vielleicht auch ein grund nicht mehr oft hier unterwegs zu sein.

    Zum Schluss noch ein paar Bilder vom Heu 2. Schnitt und der Kartoffelernte.



    Gruß Tim

    Moin


    Original ist die Lösung mit dem T Stück, ist aber doof da erst die Heckhydraulik hoch geht und dann sich der Kipper hebt, wenn dann eine Ackerschiene Montiert ist, hast du dir ruckzuck das Bremsgestänge am Kipper verbogen.

    Der 2. Ausgang am Steuergerät ist für die Frontlader gedacht, aber ich würde da auch den Kipperanschluss anschließen.


    Gruß Tim

    Moin


    Einfach gesagt nein, gab es ab Werk nicht, und mir wäre auch kein Umbausatz bekannt.

    ABER es gab für den 1z einen Kriechganguntersetzter der im Hydraulikgehäuse sitzt, und im Farmer 1e, 1d, F231GT gab es den als Schnellgangübersetztung wodurch bei aktivierung alle Gänge 30% schneller werden. Ich wünsche dir viel Erfolg bei der Suche.


    Gruß Tim

    Moin


    Passen ohne änderungen sollten die Frontladern vom Farmer 1z,1e,1d, Fix 2 und Fix 2e.

    Wenn man einen fähigen Schweißer kennt, sollte man die Frontlader vom Farmer 2 umgebaut bekommen, das ist aber vom Aufstieg nicht so toll.


    Bei der Hubkraft war bei mir der Vorderreifen der Begrenzende Faktor, entweder er Platzt oder die Frontlader hebt.


    Gruß Tim

    Genau so!

    Wir haben Euch belogen, betrogen und abgezockt! Bleibt uns bitte treu! <X<X<X

    Moin


    Genau, ein Saftladen ohne gleichen, ich reg mich auch jedes mal auf, wenn ich für meinen T4 irgendwas brauche.


    Egal, die 10 Jahre bis es die Teile bei VW Classic gibt kann ich auch noch absitzen:rolleyes:


    Gruß Tim

    Pressen wie gehabt mit Perfekt und Claas Bubi s. Die Investition in das Verdeck hat sich echt gelohnt, So ein Schattenplatz ist in der Heuernte Gold wert.


    Danach habe ich mich erstmal um die Löcher in der Wiese gekümmert und etwas Mutterboden verteilt.


    Vor der Staplerabholung ist noch ein Bild vom Anhänger befahrungstest entstanden.


    Gruß Tim

    Moin


    So endlich konnte ich das Heufieber bekämpfen.

    Die Große Wiese hab ich mähen lassen da das Gras doch ziemlich platt lag, die kleine kam ungeplant dazu, also Mähbalken runter und los, bis plötzlich das Hinterrad auf dem Balken stand, Baumwurzel gefunden, toll erstmal den Hanomag weg gestellt und den Fendt geholt.


    Dann wenden.


    Und abends den Halter des Hanomagmähwerks schweißen.


    Danach noch ein paar Finger richten und alles war wieder gut.

    Dann den Wender hinter den Perfekt und den Schubrechenschwader hinter den 1z.


    Weiter gehts im nächsten Teil mit Pressen.

    Moin


    Es geht weiter mit der Motor Horror Picture Show:D

    Stapler Nr 2 wurde geholt und zerlegt.



    Sieht auf den ersten Blick gleich aus, ist aber doch viel anders, egal, gleiche Prozedur, Kopf runter, Motor raus, Öl ablassen und zerlegen.

    Tja, er ist noch zu seinem Parkplatz gefahren und hat dann 10 Jahre draußen gestanden. Das Regenwasser ließ sich wiederfinden.

    Und zwar ziemlich genau 15 Liter in der Ölwanne.

    Im Stirnradgehäuse viel mir dann das Zwischenrad zur Hydraulikpumpe mit dem halben Lager entgegen.

    Dann versucht mal bei einem festen Motor wo man das Schwungrad das sich nur nach entfernen des Schwungradgehäuses entfernen lässt auszubauen wenn man das Schwungrad drehen muss um an die dahinter liegenden Schrauben des Schwungradgehäuses zu kommen. Schlussendlich wurde ein 17er Schlüssel umverkröpft, damit ging es dann irgendwie. Denn ohne abbau des Schwungradgehäuses lässt sich die Ölwanne nicht ausbauen. Schwaben denken komisch:/


    Dann kommt das raus, die Späne die man da sieht waren mal das Allugehäuse der Ölpumpe, das hatte sich halb aufgelöst, warum auch immer:rolleyes:

    So und zum Schluss noch die anderen Brocken.

    Fazit,

    Motorblock 1 Rettbar.

    Motorblock 2 schon komplett mit eingesetzten Hülsen restauriert aber nach 10 Jahren Wasser wieder Schrott.

    Motorblock 3 komplett verschlissen.

    Kopf 1 gerissen und Tod.

    Kopf 2 gerissen, verrostet und tod

    Kopf 3 gerissen aber noch brauchbar.

    Kurbelwelle 1 brauchbar, aber Lager nicht mehr Toll.

    Kurbelwelle 2 schon auf Drittes Untermaß geschliffen aber Lager brauchbar.

    Kurbelwelle 3 Tod.

    Kolbensatz 1 naja.

    Kolbensatz 2 noch im Reiniger

    Kolbensatz 3 Tod.


    Das wars erstmal, Denn jetzt kam die Heusaison.