Hallo,
ich war mal wieder im Wald und habe nach den Schwarznüssen etc. gesehen. Vorab, die Hüllen sind nicht das Gelbe vom Ei für die Schwarznüsse. Die Drahthosen haben sich da besser bewährt - zumindest macht es nach dem ersten Jahr schwer den Eindruck. Und die paar ungeschützten Schwarznüsse sind bis jetzt nicht verbissen - hoffentlich bleibt es so
Allerdings hatte ich mir mehr Längenwachstum erhofft. Ich vermute bzw. glaube, dass es von zwei Faktoren abhing. Einerseits hatten wir ein doch recht verrücktes Jahr - zuerst pitschnass, dann heiß und lange trocken. Andererseits dürfte es auch schlicht und ergreifend am Pflanzschock liegen - auch junge Bäumchen möchten eigentlich nicht einfach so woanders ihre Wurzeln schlagen müssen ...
Und dann gab es kürzlich noch ein dringendes Projekt. Ich heize mein Häuschen mit einem Kachelofen. Der Kachelofen hat auf dem Brenner eine Art Wasserschiff. Man kann über die sogenannte Moritzklappe zwischen den gemauerten Zügen und eben dem Wasserschiff umschalten.
Und so sieht die Moritzklappe aus:
Man sieht an dem von unten und an dem von rechts kommenden Rohr die beiden Enden der Wellen, auf denen je ein Klappe sitzt. Auf der Rückseite stehen beide Wellen über und sind per Gestänge miteinander verbunden, so dass beide Klappen parallel miteinander laufen - wobei eine Klappe zu und die andere Klappe offen ist. Und auf der Rückseite sitzt auf der Welle eine flexible Welle, die an die Stirnseite des Kachelofens in einen Hebel mündet. Leider, es passiert ja immer dann wenn man was braucht, ist die Welle etwas lasch geworden und will, wenn der Kachelofen so richtig schön warm ist, die Moritzklappe nicht mehr so recht rumwerfen
Nun ja, so sieht dann das Loch im Kachelofen von außen aus ...
Ursprünglicher Plan war, auf die durchgehende Welle einfach einen Vierkant per Adapter aufzusetzen. Nur Pustekuchen - bei dem Baujahr der Moritzklappe geht die Welle schlicht mur auf einer Seite durch - und die ist hinten
Also Plan B. Man schaffe das Schweißgerät ins Wohnzimmer und versuche im Blindflug einen Vierkant direkt draufzuschweißen
Operation gelungen, der Vierkant ist mittels Kreutzgelenk (wer schafft es schon von außen durch den Mantel des Kachelofens in absolut einer Flucht ein Loch zu bohren ) an eine der beiden Wellen angebrutzelt und die Klappe lässt sich wieder bedienen
Nun hat ja der Kachelofen ein Loch. Anfangs wollte ich es einfach wieder mit Schamotteplatten zumauern und anputzen. Hmmm, aber was ist wenn dann doch ... und außerdem, da liegen doch noch ...
... genau, ein paar rostige Teile liegen da noch rum
Dann tun wir mal ein wenig den Rost entfernen ...
Sieht gleich viel besser aus.
Und das gleiche Spiel nicht nur mit dem Rahmen ...
Natürlich mussten an den Rahmen noch ein paar Blechlaschen als Halter zum umknicken. So konnte ich den Rahmen einigermaßen fixieren und anschließend mit Schamottemörtel in echter Handarbeit einmauern. Das Ergebnis, so finde ich, lässt sich sehen
Und dann auch noch mit der Klappe dran - als ob das Türchen schon immer dahingehört hätte
Und ja, man sieht wo der Kachelofen seine wärmste Stelle hat Ich weiß, da muss demnächst mal wieder frische Farbe ran - aber wir sind uns über die Farbgebung noch nicht einig geworden
Ich wünsche Euch viel Spaß und ruhige letzte Adventstage,
Bobberle