Hallo Jochen,
als wir im Sommer mal Kontakt hatten wegen eines Fendt Favorit 611, da war ein linkes Lager an Aschschenkel defekt. Nachdem die Lager erneuert lies die Maschine wieder normal lenken.
Hallo Jochen,
als wir im Sommer mal Kontakt hatten wegen eines Fendt Favorit 611, da war ein linkes Lager an Aschschenkel defekt. Nachdem die Lager erneuert lies die Maschine wieder normal lenken.
Hm. Da würde nur Übermaß Buchsen dann helfen.
Hallo,
die Laufbuchsen müssen fest sitzen, sonst entstehen risse und es könnte sein das dann Scherben von der Laufbuchse abbrechen. Das habe ich schon gesehen.
Da würde ich nochmal eine neue Laufbuchse bestellen und prüfen ob diese schon ohne Vereisung eingesetzt werden kann, wenn ja stimmt das Maß dieser Bohrung nicht.
Es gibt Laufbuchsen die etwas andere Maße haben, diese können aber nur eingesetzt werden wenn der Motorblock auf einen Bohrwerk mit Hohnahle bearbeitet werden kann. Da ist es ratsam zu einen Motoreninstandsetzer zu gehen der Erfahrung mit diesen MWM Motoren hat.
Grüße aus Hessen
Hallo,
es könnte sein das der Dichtring Bild Nr: 13 undicht ist. Ob das Lager Nr 14 Spiel hat kann man aus der Ferne nicht
beurteilen. Du könntest aber mal am Hinterrad drehen und wackeln ob das besagte Lager Spiel hat.
Dann muss die die Hinterachswelle ausgebaut werden. Weil der Wedi nicht über das Lager ausgebaut werden kann benötigt
man einen Lagerabzieher. Aber das ist schon einige mal hier im Forum beschrieben worden, der Aufbau ist bei den kleinen
100er ähnlich.
Grüße aus Hessen
Hallo,
der Deckel 35 ist durch einen O-Ring abgedichtet und der O-Ring bremst den Deckel ab.
Da liegen noch Ausgleichscheiben zwischen dem Seegering und dem Deckel, auch die müssen
heraus. Denn diese Ausgleichscheiben fallen in die Seegeringnut und blockieren den Deckel.
Nun würde ich die Differenzialsperre eingeschaltet festsetzen und den besagten Deckel mit so
einen abgebildeten Werkzeug hinter den Simmering setzen und gleichmäßig (nicht verkannten)
herausziehen.
Grüße aus Hessen
Hallo,
welcher Reparaturaufwand bei dem 610er Getriebe entsteht ist aus der Ferne schwer zu beurteilen. Man müsste wissen wieviel die Maschine auf der Uhr hat und wie sie genutzt wurde. Wenn es nicht an den besagten Federn liegt, sind die Schaltmuffen und die Schalträder verschlissen. Bei den Schalträdern und Schaltmuffen wird der sognannte Schwalbenschwanz Schliff verschlissen sein (auch die Lagerung) und die Schaltmuffe wird bei last aus dem Eingriff gedrückt.
Auf dem ersten Foto sieht man das Schaltrad mit dem Schwalbenschwanzschliff, das zweite Foto zeigt die Synchronringe mit Schaltmuffe und geänderter Synchronfeder. Der Synchronring ist aus Stahl bei den Fendt Getriebe.
Grüße aus Hessen
Hallo,
ab der Fahrgestellnummer 258/20701 hat das Stirnrad 65 Zähne, warum das geändert wurde kann ich nicht sagen.
Als Getriebeöl für den Endantrieb würde ich SAE 90 Hypoid verwenden.
Grüße aus Hessen
Farmer144 bekomme ich die Ersatzteil Liste vom 104s irgendwo her
Hallo,
die ET - Liste gibt es bei Theopold Parts, oder in der Bucht. Da musste dich mal durchkicken, wird immer mal angeboten.
Grüße aus Hessen
Hallo,
normalerweise sitzt das Stirnrad fest auf der Verzahnung. Da gibt es keine Sicherungsringe in verschiedenen stärken.
Man könnte mit der Ausgleichscheibe Bild Nr: 27 bzw 28 sich was basteln, dieser Murks hält aber nicht lange Weil die
Auflagefläche an dem Rohrstück zu gering ist.
Was ist denn die Ursache, hat das Stirnrad auf der Wellenverzahnung Spiel?
Grüße aus Hessen
Hallo,
das Stirnrad auf der Achse muss fest sitzen. Habe mal ein Foto aus dem Handbuch
angefügt. Da ist zwischen Stirnrad und Gehäuse ein Sicherungsring, diesen bekommt man
erst gelöst wenn die Achse mit Stirnrad etwas nach außen gedrückt wurde.
Es kann sein das dein Achstrichter etwas anders aussieht als auf dem Bild, der Aufbau
ist etwa gleich.
Grüße aus dem Hessenlande
Wieso dann solche Brennholzpreise?
Hier in der Gegend ist die Brennholznachfrage sehr hoch und dann ist noch ein industrielles Sägewerk in der nähe welches hauptsächlich Buchenholz sägt. Die kaufen auch viel Buchenholz was sonst für den Brennholzmarkt bestimmt war.
Eine genaue Erklärung für den hohen Preis kann ich da auch nicht liefern.
Grüße aus Hessen
Hallo,
auf dem Foto sind die Rastkugeln Bild Nr:17 und die Sperrkugeln Bild Nr:20.
Hier könnte man mal nachschauen ob die Kugeln das Problem verursachen.
Grüße aus Hessen
Das Forum Über Crome oder Google Nicht zu Erreichen ist Egal ob Handy oder PC
Ja, das ist mir auch aufgefallen. Hatte es heute mal versucht, da war das Forum auch nicht zu erreichen.