Beiträge von n0gan

    Hallo.


    Du musst die Handbremsmechanik am Automaten abmachen. Also oben den Bolzen raus und das Gestänge rausziehen, dann sollte der Automat eigentlich so rausgehen


    Der Bremsbelag ansich ist noch gut, aber ohne Verzahnung innen kann da nichtsmehr bremsen....

    nix besseres als eine hell beleuchtete Werkbank. Hab die Tage zwei Halter unter das Werkzeugbrett geschraubt, Kabelrohrschellen draufgeschraubt und eine LED-Röhre eingeclipst

    Da müsste man mal bissl aufräumen :P :P

    Aber ja ohne Licht kann man nicht arbeiten...

    n0gan

    Ich habe selbiges Problem am Rückewagen. Ich möchte die Drehbewegung vom Ganzen Kran verlangsamen.

    Da müsste ich dann auch die "Drossel Rückschlagventile" nehmen oder?

    Ja kannst du nehmen, aber logischerweise auf die Einbaurichtung achten ;)

    Müssen genauso wie hier am Frontlader eingebaut sein in Vor- und Rücklauf

    Servus,

    warum 2 Drossel? Ich hab eins eingebaut das funktioniert in beide Drehrichtungen

    Nabend.

    Funktioniert aber mit dieser Variante nicht, da es keine Konstantdrosseln sind, sondern Einstellbar und dies auch nur in eine Richtung


    Nennt sich Drosselrückschlagventil in diesem Fall.

    nachdem die Fa. Hydrauliktechnik24.de in gewohnter Weise schnell geliefert hat konnte ich heute die beiden Drosselventile im 3. Steuerkreis des Frontladers einbauen. Auf dem Kreis hängt der Rotator des Forstgreifers. Bedingt durch die vorher volle Durchflußmenge drehte der natürlich sehr schnell was einem sicheren und präzisen arbeiten nicht dienlich war. Die Drosselventile sind von 0-100% Durchfluß stufenlos einstellbar, die passende Einstellung werd ich bei den ersten Einsätzen mit dem Greifer in der neuen Holzsaison schnell finden

    Die Teile sind Top!


    Hatte ich mitte des Jahres auch an den Frontlader am Zetor meiner Eltern gebaut, da er nicht dosierbar abzulassen war (Alter Klinklader)


    Jetzt geht er normal nach oben und schön dosierbar abwärts.

    ;)

    Hallo.

    Wurde der Motor denn komplett überholt mit neuen Büchsen und Kolben ?

    Vielleicht wurde auch beim Zusammenbau ein Fehler gemacht und es stimmen die Steuerzeiten vom Motor nicht.

    Hallo.


    Ich habe einen MX Mailleux mit Gerätebetätigung am 103s.


    Von der Kraft kann ich mich nicht beschweren, allerdings ist die Vorderachse komplett überlastet.

    Ich habe auch keine Servolenkung, diese kommt aber noch.

    Er ist aber auch eigentlich nicht direkt für einen Farmer gewesen und sitzt ein wenig zu weit vorne.


    Wenn du Passende Konsolen findest gibt es viele Möglichkeiten die passen, aber günstig wird sicher keine davon.


    Konsolen passen zb. Stoll von den alten 100/300er.

    Dazu passende Schwinge wird nicht so schwer.


    Wenn du nur 1-2x im Jahr etwas heben willst, behalte deinen Hecklader, auch wenn es nicht die beste Lösung ist.


    Ansonsten kannst du mit 2-3000€ rechnen, je nachdem was du alles selbst machen kannst, bis der Frontlader verbaut ist und Funktioniert.

    Aber als erstes musst du einen passenden finden :rolleyes: .

    Nabend.


    Hat zufällig jemand hier solch ein Schlepper stehen oder kann mir sagen welches Öl (ausser Motor) benötigt wird ?


    Die Hydraulik ist undicht und braucht ein wenig überarbeitung, aufgrund des Alters will ich aber direkt alle Öle wechseln ausser Motor (wurde anfang des Jahres bereits erledigt).


    Das Getriebe bekommt vermutlich SAE90, hier wäre noch eine Füllmenge Interessant,um zu Wissen, wieviel ich bestellen muss....


    Ein WHB wäre sicherlich auch nicht zu verachten :P :P


    Danke im voraus

    Moin.


    Ich würde als erstes mal alles 100% sauber machen, am besten mit einem HD-Reiniger.


    Danach schauen wo es genau herkommt.

    Die Hülse gut warm machen.


    Wenn möglich die Kolbenstange so wenig wie möglich erhitzen


    Dann wird sich das schon lösen. Ohne Hitze wird da nixmehr passieren,mit pech auch mit Hitze nichtmehr :/

    Mahlzeit.


    Ich habe auch schon ein paar Bolzen aus S355 hergestellt.

    Wenn der Frontlader nicht jeden Tag 8std arbeiten soll, reicht das auch aus.


    Zur not kann man die Bolzen nachhärten mit Pulver. Anleitungen dazu gibts genug im Netz

    Für den Hobbynutzer sollte es aber auch eine ganze weile so halten, wenn Messingbüchsen drauf laufen

    Habe eine weitere Frage in die Runde:


    Ich kann die Anbauteile oben auf der Kupplungsglocke nur jeweils mit 2 Schrauben M22 anschrauben. Die inneren Bohrungen kann ich nicht nutzen weil dort keine Gewinde drin sind. Ist das bei dir miclein oder den anderen auch so?

    Da gehören auch nur 2 Schrauben je Seite hin....Die Konsolen passen wohl auch auf die anderen Generationen, deshalb gibts eben 2 Möglichkeiten zum Schrauben.

    oh, da sind wir ein Stück weg. Mit Abblendlicht an ca. 13,6V

    Generator/Motor warm oder Kalt ?


    Die Anzeige im Innenraum würde ich zweitrangig sehen und besser direkt am Generator oder Batterie messen.


    Massepunkte müssen sauber sein und die Kabel in Ordnung.

    ohne eingeschaltete Verbraucher bringt die Lichtmaschine 14,4V Ladespannung

    Wenn alles eingeschaltet ist, muss die Lima immernoch zwischen 13,8-14,2V bringen.


    Prüf das auch zur Sicherheit nochmal.


    Und vorallem "Warmlaufen" lassen.


    Wenn die Kohlen im Generator fertig sind, kann es durchaus sein, dass es im Kalten Zustand keine Probleme gibt, im Warmen dann aber schon !