Gründliche Reinigung und Überarbeitung Fendt 231 GTS

  • Hallo zusammen


    Vor einiger Zeit haben wir uns noch einen Gt zugelegt der auf einem kleinen Betrieb im Ort als Hof und Pflegeschlepper gearbeitet hat .

    Da der Gt auch am Düngerstreuer gelaufen hat ist der Dünger bis in jede Ritze des Traktors gezogen .

    Damals nach dem Kauf habe ich ihn erstmal gründlich gewaschen und bin nun dabei die Düngerreste aus allen Ecken zu entfernen.

    Habe mal ein Bilder dazu gemacht und werde euch immer mal auf den laufenden halten .








    Düngerreste und Staub unter den Rückleuchten




    Neue Fußmatte angefertigt und die kleinen Seitenteile mit neuer Plane versehen lassen.





    Neue Seitenscheibe aus Lexan angefertigt und eingesetzt



    Bodenbleche demontiert


  • Hi, der ist aber noch richtig gut in Schuss! 8)


    Toller Zustand.


    Sollte der Dünger nicht helfen, so beim wachsen? :/ Wenn da genügend Wasser und Sonne ran kommt, wird der bestimmt noch einige Nr. größer oder? :saint:;)

    Viele Grüße aus dem Spessart.


    Thomas



    Ich bin so alt, bei uns kam die Navigationssoftware von Falk, die Einparkhilfe hieß Mama und der Spurassistent war n'e Leitplanke. :D

  • @ Aldebuecher,was meinst du denn,als der den Dünger gestreut hat,war er noch ein 220GT :D


    Wieklich sehr schöner Zustand,nach der Reinigung! Zumal die Reinigung ja auch nahezu Perfektionistisch ausgeführt wird ;) Ist zufällig bekannt,ob der Gute mal lackiert wurde?

  • Ja er ist wirklich noch gut in der Reihe ist Baujahr 1988 und hat 3950 Std. gelaufen lackiert wurde er nicht was ich auch so beibehalten möchte .

    Lediglich die Felgen und die Rostecken unter den Befestigungsplatten des Verdeckbügels wollte ich neu lackieren.




    Auf dem Bild sieht man genau wo er etwas Rost angesetzt hat ,das wollte ich gerne beseitigen.




  • Frohes neues Jahr!


    Toller Zustand, den Zustand würde ich erhalten, keinesfalls komplett lackieren. Überleg mal, ob du die Roststellen nur konservieren willst. Selbst beim Ausbessern sieht es immer gemacht aus, zumal ja nicht nur die Roststellen gemacht werden, sondern auch leicht angrenzende Stellen. (die von den Anbauteilen nicht mehr verdeckt werden.)

  • Ja möchte ihn gerne vom Zustand her so belassen würdest du die Kotflügel komplett lackieren oder nur ausbessern ?

    Das ist eine Gute Frage... Auf jeden Fall würde ich soviel erhalten,wie irgend möglich. Zum einen könnte man sich evtl. mit einfacher Konservierung auseinandersetzen,aber ich würde den Bereich so genau wie möglich Nachlackieren... Der Großteil wird sicherlich durch die Bauteile wieder abgedeckt und dann ist davon noch einiges im nicht sichtbaren Bereich...

  • Das ist eine Gute Frage... Auf jeden Fall würde ich soviel erhalten,wie irgend möglich. Zum einen könnte man sich evtl. mit einfacher Konservierung auseinandersetzen,aber ich würde den Bereich so genau wie möglich Nachlackieren... Der Großteil wird sicherlich durch die Bauteile wieder abgedeckt und dann ist davon noch einiges im nicht sichtbaren Bereich...

    Wenn der Bügel und das Komplette Verdeck montiert ist sieht man fast nichts mehr vom Rost ich denke ich werde die stellen so eng wie möglich eingrenzen und dann säubern und lackieren .



    Das ist Z.b. der Kotflügel von unten und da wäre es eine Schande wenn man diesen schönen Zustand nicht erhalten würde.




  • Hallo Feinstaub!


    Die Erklärung ist ganz einfach! Bis in die 70 er Jahre durfte man mit dem Führerschein Klasse 4 nur Traktoren bis 20 KM/H

    fahren. Und es war nicht selbstverständlich, dass jeder Landwirt Führerschein Klasse 3 machte und ein Auto besaß .

    Außerdem mussten schnellere Traktoren jedes Jahr zur Hauptuntersuchung. (so wie heute bei 59 KM/h).

    Der GTW war die letzte gebaute Version mit dem Vorderwagen des 345 GT.


    Mfg


    Wolfgang