Hi Distance!
Die Dichtungen werden durch den jahrelangen Kontakt mit dem Öl hart. Sind halt Verschleißteile. So heiß dürfte es normalerweise am Kraftheber nicht werden, dass die Dichtungen davon Schaden nehmen.
Grüße aus Nordhessen
Frank
Hi Distance!
Die Dichtungen werden durch den jahrelangen Kontakt mit dem Öl hart. Sind halt Verschleißteile. So heiß dürfte es normalerweise am Kraftheber nicht werden, dass die Dichtungen davon Schaden nehmen.
Grüße aus Nordhessen
Frank
Alles anzeigenHallo,
habe das ganze auch vor 3 Jahren an meinem GT250 durchgeführt. Habe mich aber nicht getraut, den Kolben ganz herauszunehmen, sondern nur soweit, dass die Nut vom blauen Ring frei war. War schon eine Fummelei dabei. Den blauen Ring in Wasser warm machen damit der Innendurchmesser größer wird, sonst bekommst Du den nicht auf den Kolben. Nachdem das alles wieder repariert war, habe ich das Getriebeöl erneuert, denn die Hälfte davon war Hydrauliköl HLP und das Getriebe bis zum Entlüftungsfilter voll damit.
Lars: Kann man den Kolben ohne weiteres ganz herausnehmen und dann wieder reinstecken? Wie ist denn der mit der Stange verbunden? Wenn man den Dichtring mit dem Kolben auf der Werkbank ersetzen kann, wäre das sicherlich eine große Erleichterung und spart viel Zeit und Fummelei.
Grüße vom GT-Fahrer
Hallo GT250 - möchte nach Hydraulikzylinder auch das wahrscheinlich übervolle Getriebe angehen. Hab mich am Samstag mal drunter gelegt - da gibt es ja jede Menge Ablassschrauben. Hat das Getriebe nur eine Ablassschraube beim GT250? Auffüllen über die Schraube links vom Sitz - richtig?
Wie viel Öl ist bei Dir aus den Getriebe raus gekommen? Hab mal was von 60 Liter (Max) gelesen wenn die Hydrauliksuppe in das Getriebe läuft...muss ja mit den Auffangbehälter(n) planen ?
Auffangbehälter
nimm eine Mörtelwanne
Stimmt - die könnte von der Höhe her darunter passen.
Weißt du zufällig ob das Getriebe eine oder mehrere Ablassschrauben hat?
Also ich hatte an meinen 103S insgesamt 3 Ablassschrauben fürs Getriebe. Sofern du ne Bedienungsanleitung hast schau da rein, da is es unter Wartung beschrieben.
Hallo zusammen,
Ich bin auch stolze Besitzerin eines GT 250. Leider habe ich auch das Problem mit dem Hydrauliköl ins Getriebe-Undichtigkeit.
Ich habe mich hier schon belesen und auch schon den Hubkolben ausgebaut, der unterm Sitz versteckt ist.
Wo genau bestellt ihr die Dichtringe und welche davon brauche ich? Vielleicht hat jemand einen Link dazu?
Geh mit deiner Fahrgestellnummer zur Baywa. Da bekommste die richtigen Teile in der richtigen Qualität. Auch wenns nicht das billigste ist. Aber da darfst du nicht dran sparen wenn du dir schon die Arbeit machst.
Ich hab mir für meinen GTS250 diesen bestellt...hat einwandfrei gepasst:
hallo.
ich hab jetzt bei meinem farmer 3s EZ. 66 den Hubzylinder ausgebaut (incl. ölschwall) und der O-ring war total hart und zerbröselt...wo bekommt man denn einen neuen blauen O-ring am besten her? die anderen beiden sehen noch gut aus. hab bei ibäi ein set mit 4 Oringen gesehen für 50 Euronen. gibt es den blauen auch einzeln? wer kann weiterhelfen? vielen dank im voraus...
Bekommst Du hier, zuverlässig, günstig und kompetent.
servus,
gibts ne trick wie man den blauen o-ring auf kolben bringt? mit auf 80 grad erwärmen funktioniert nicht so richtig...danke im voraus
habs geschafft...ein konischer getränkebecher von unserem lokalen fussballverein kopfüber auf den kolben stellen (geht etwas übern kolben) dann oring mit schmierseife einreiben und übern becher nach unten schieben...warum bin ich erst nach stunden auf die idee gekommen???
Forza FC Eintracht Bamberg!!! Hatte genau die richtige Grösse.
Ein Universalrezept gibts nicht nur unterschiedliche Methoden, die funktionieren. Ich habs so gemacht, dass ich den Kolben mit einem dicken Stoff umwickelt und im Schraubstock vorsichtig eingespannt.
Dann den O- Ring auf einer Seite in die Nut einfädeln und mit einem kleinen Schraubenzieher zwischen Kolben und O-Ring rund herum um den Kolben fahren. Dabei den O- Ring nach unten drücken.
Am besten gehts zu zweit. Die zweite Person drückt den O- Ring in die Nut, sonst schnappt er wieder raus und gleichzeitig am Schraubenzieher den O- Ring nach unten.
Wenn man es ein paar mal gemacht hat, dann gehts ganz gut.
servus nochmal,
ist der grosse o-ring um die buchse 90x4 flach oder rund? der alte eher flach. denke mal über die jahre flach gedrückt vom deckel...hab bisher nur runde gesehen...wer weiss da was?
Der O-Ring ist neu rund.Das ist normal, dass der alte O- Ring mit der Zeit nicht mehr rund sonder eher elliptisch oder flach wird. Nicht wundern, der O- Ring ist größer vom Durchmesser wie die Nut im Deckel.
Man muss den ein paar mal rund herum reindrücken, entweder mit Fett oder nicht aushärtender Dichtungspaste. Irgendwann bleibt er dann schon in der Nut.
servus,
welche Grösse und Härte hat denn der kleine o-ring im Deckel?
Kann ich nicht sagen, die richtige Größe war bei dem Komplettreparatursatz mit dabei und gemessen habe ich nicht
servus,
weiss jemand mit welchem drehmoment die schrauben des deckels für den hubzylinder angezogen werden sollen? hab mal was von 140 nm gelesen...stimmt das?
140 Nm ist zu viel. Wenn ich mich richtig erinnere sind das Schrauben M10 10.9. Das heißt 70 Nm bei M12 10.9 wären das 120 Nm.
Schau mal hier: https://www.schrauben-normen.de/anziehmomente.html
Mit der Tabelle arbeite ich sehr gerne. Die Anzugswerte gelten aber nur für leicht geölte Schrauben.
Hallo ,
Das sind Schrauben der Größe M14 8.8. 140Nm sind hierfür ok.
Viele Grüße
Wenn es M14 8.8 sind deckt sich das mit der Tabelle. Ich wusste die Schraubengrösse nicht mehr. Dann sind die 140 Nm okay