Steuergerät Mitnehmerwelle abdichten
Bei mir wars letztes Jahr der Oring von der Mitnehmerwelle wo am Kraftheberblock eintaucht.
Den Spannstift innen rauszubekommen war bei mir die größte Herausforderung.
Steuergerät Mitnehmerwelle abdichten
Bei mir wars letztes Jahr der Oring von der Mitnehmerwelle wo am Kraftheberblock eintaucht.
Den Spannstift innen rauszubekommen war bei mir die größte Herausforderung.
T-Stück in der Leitung vom Hubzylinder haut hin. Dein Mähwerk heben und senken ist ja auch nix anderes als ein einfachwirkender Zylinder.
Alles anzeigenDen Zylinder abdichten ist nicht so schlimm. Das Schlimmste dabei ist der Ausbau.
1. Kipper anheben (1. Stufe vom Teleskopzylinder reicht)
2. gut unterbauen, damit sich die Brücke nicht absenken kann (hier nicht schlampen, davon hängt dein Leben ab!)
3. von dem Zyinderlager unten die beiden Flacheisen, die den Zylinder im Kardangelenk halten öffnen, oben den Kugelkopf öffnen (das sollten zwei Halbschalen sein oder ein großer Seegerring
4. Kipperhydraulik auf senken und Zylinder zusammenschieben bis auf Block
5. Zylinder herausnehmen
6. Zylinder in Schraubstock spannen (oben am Kipperlager)
7. Unten die Überwurfmutter öffnen. Am besten geht eine große Rohrzange
8. Kolbenstangen herausschieben
9. Abdichten. Wen die Dichtmanschetten recht hat sind in kochendes Wasser legen bis sie weich sind und zügig einbauen (Brezel formen)
Einbau in umgekehrter Reihenfolge.
Zu 7. Ich seh da unten am Zylinder keine Mutter 🤔
Google mal nach der "ZF Getriebe Fibel". Ist zwar schon ein älteres Dokument. Aber absolut lehrreich und alles ist schön erklärt. Dein Getriebe wirds dir danken.
Ob jetzt 0 richtig oder falsch ist keine Ahnung. Aber eigentlich merkst du ja den Unterschied. Begrenzer einstellen, Hydraulik runter und hoch bewegen, ggf Begrenzer andersrum einstellen. Aber Rechtsrum auf Anschlag müsste ganz oben sein.
Für mich sieht das wie ein Adapter aus, der auf die Zapfwelle kommt, an der Ackerschiene fixiert ist und dann aus einer Drehbewegung eine wechselnde Linearbewegung macht. Bestimmt für ne Asbach Uralt Maschine.
Mein Onkel hat auch einen 260S mit 11500h aufwärts. Selbes Problem. Obwohl auch alle Kühlrippen frei sind. Das scheint einfach ein Alters/Stundenproblem zu sein...
Beschreib das Geräusch doch mal oder stell n Video ein. Ansonsten schwierig...
Alles anzeigenDen Zylinder abdichten ist nicht so schlimm. Das Schlimmste dabei ist der Ausbau.
1. Kipper anheben (1. Stufe vom Teleskopzylinder reicht)
2. gut unterbauen, damit sich die Brücke nicht absenken kann (hier nicht schlampen, davon hängt dein Leben ab!)
3. von dem Zyinderlager unten die beiden Flacheisen, die den Zylinder im Kardangelenk halten öffnen, oben den Kugelkopf öffnen (das sollten zwei Halbschalen sein oder ein großer Seegerring
4. Kipperhydraulik auf senken und Zylinder zusammenschieben bis auf Block
5. Zylinder herausnehmen
6. Zylinder in Schraubstock spannen (oben am Kipperlager)
7. Unten die Überwurfmutter öffnen. Am besten geht eine große Rohrzange
8. Kolbenstangen herausschieben
9. Abdichten. Wen die Dichtmanschetten recht hat sind in kochendes Wasser legen bis sie weich sind und zügig einbauen (Brezel formen)
Einbau in umgekehrter Reihenfolge.
Na das klingt doch machbar 🤔
Ich schaus mir die nächsten Tage mal vor Ort an und mach n paar Bilder. Danke schonmal!
Da es ein 3 Seiten Kipper ist hängt der Zylinder in einer Kardanqufhängung. Der Zylinder geht mit einen Kugelkopf auf die Kipperplattform.
Bilder stell ich im Lauf der Woche mal ein.
Hey Leute,
Hab an meinen Farmer 103S Turbomatik einen gut erhaltenen "Unsinn" Kipper mit Weber Hydraulikanlage Baujahr '74. In letzter Zeit tropft der Zylinder aber zunehmend.
Wie groß ist der Aufwand das neu abzudichten? Kann man das selbst überhaupt machen?
Hat das schonmal jemand gemacht und kann mir zufällig eine Anleitung geben und evtl sogar Bilder?
Das ist ein einfach nur ein ganz normaler Oring. Hatte ich auch schon mal offen und 70x3 hat gepasst.
Die andern Wehwehchen sind weniger Leistung. Unter Vollast Patscht er und stinkt. Im Winter Startprobleme trotz vorglühen. Im Sommer Kühlerprobleme obwohl er sauber ist. Wenn er warm gefahren ist lässt er sich umso hakeliger schalten. Der Gangschalthebel springt nicht mehr von allein in die Neutralpunkte wenn man ihn Loslässt.
Dazu muss man aber auch sagen, dass er damals nagelneu gekauft wurde und seitdem noch nie was großartiges kaputt war 🥲 Der hat sein Geld mit 11500h in der Vollerwerbslandwirtschaft mehr als verdient 🙂
Ich glaube eher dass er einen neuen oder gut gebrauchten nehmen wird. Wird aktuell eigentlich nurnoch als Hofschlepper am Blockschneider verwendet.
Wenn ich mal wieder bei ihm bin kann ich ja mal ein paar Fotos machen.
Er ist sich noch nicht sicher ob Reparatur oder nen andern Schlepper suchen 😅 der hat nämlich auch noch einige andere wehwehchen
Ist das vom Ablauf her vergleichbar mit einen 103S bj 74?
Wie ist die Verdrehung der Schwungscheibe sichergestellt? Nur über die 4 Schrauben? Oder kann man die auch um 90, 180, 270 Grad falsch montieren?
Mein Onkel hat einen 260S mit 11500h. Dq ist jetzt die letzte Scheibe inzwischen raus und langsam deutet sichs wieder an. Wie groß ist der Aufwand das wieder instandzusetzen?
Was muss da grob gemacht werden?
Bilder?
Materialkosten?
Der war schon 1,5 Monate als andere Anzeige geschalten. Für 42500€.
Kupplung und Bremsen wurden bei 2000h getauscht, da die Beläge wegen zu wenig Benutzung verhärtet waren.
Gerade bei #eBayKleinanzeigen gefunden. Wie findest du das?
Wie wenig Betriebsstunden hat das gute Stück denn jetzt eigentlich?
Um Das Lagerspiel bei den Kegelrollenlager einzustellen. Gibts in verschiedenen Größen und Abstufungen.