Das dürfte die gesuchte Farbe sein. RAL 1360
siehe auch:
Walterscheid Farbe Originalfarbton Landmaschinenfarbe 1000 ml Profitechnik24
Das dürfte die gesuchte Farbe sein. RAL 1360
siehe auch:
Walterscheid Farbe Originalfarbton Landmaschinenfarbe 1000 ml Profitechnik24
Erscheint auch logisch , denn zum Einrasten des Differenzials musst du zwangsläufig auf Handgas wechseln - den rechten Fuß brauchst ja zum niederdrücken und festhalten des Pedals. Wenn das Pedal nicht dauerhaft niedergedrückt wird (bitte auf keinen Fall bei engen Kurven) springt das Pedal auf Grundstellung zurück und ist von den Konstrukteuren auch so gedacht.
Heute melde ich mich mal wieder wegen der Typenschild Geschichte beim Farmer 2.
Ich habe mich mit dem Fendt Werk in Verbindung gesetzt und auch tatsächlich - nach 10 Wochen und 3 x Anschreiben - Antwort bekommen
Nun ist es leider so, das sich keine allgemeine Antwort auf die Frage nach dem Buchstaben bei der Spalte "Ausführung *" geben lässt, da es im Werk keine Auflistung dazu gibt und eine konkrete Aussage immer nur von Fall zu Fall getroffen werden. Dazu braucht das Werk die Fahrgestellnummer des jeweiligen Schleppers.
Ich habe mal den original Text vom Antwortschreiben des Werks angehängt - also im Bedarfsfall bitte im Fendtwerk nachfragen, den Ansprechpartner dafür kann man gerne per PN bei mir erfragen.
Hier mal der Auszug aus dem Antwortschreiben:
Zu Ihrer Frage mit den unterschiedlichen Buchstaben bei der Ausführung:
Dieser Buchstabe steht bei Ihrem Model für eine Reifengröße, Spurweite, Gewicht, Achslast etc.
Haben Sie also einen anderen Buchstaben auf Ihrem Typenschild als ein anderer FENDT Besitzer, dann unterscheiden sich die Traktoren in der Reifengröße, Spurweite, Gewicht, Achslast etc.
Eine Übersicht von allen Baureihen und Buchstaben gibt es so leider nicht. Ich kann nur für jeden einzelnen Traktor nachsehen.
Granit
Zu finden in Kategorie: Classic Parts passend für Fendt Getriebe Schalthebelknöpfe
Ich denke mal so wie es aussieht sucht er einen anderen Schalthebel da ihm das Gewinde oben abgerissen ist, den bekommst bei jedem der Traktoren schlachtet. Ich würde einfach das Gewinde nachschneiden und gut ist - dann ist halt der Schalthebel 3 cm Kürzer, es ist ja sowieso der längere von den beiden.
Musst ihn ja auch nicht kaufen wenn Du eine alternative hast.
Wenn ich einen brauchen würde, wäre das auf jeden Fall die einzige wahre Option - der hält Generationen aus. Und im Vergleich zu dem was heutzutage für Beträge für neue Landtechnik investiert wird (ob man diese Größen an Maschinen überhaupt braucht oder nicht sei mal dahingestellt), ist die Summe - für ein Bauteil das es einfach nicht mehr gibt - ein Tropfen auf den heißen Stein.
Hier bietet jemand den gesuchten Krümmer in Edelstahl an.
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/fendt-kruemmer/3071878127-276-5618
So original hab ich's natürlich nicht gemacht, bei mir stand die Funktionalität im Vordergrund.
Die hat bei mir auch gefehlt, ich hab mir kurzerhand aus einem Flacheisen und einem Kettenglied eine gebaut.
Sieht fast original aus und erfüllt seinen Zweck hervorragend - ich stell heute mal Bilder ein.
Übrigens:
Schön das es noch Menschen gibt die noch ein Balkenmähwerk verwenden oder es zumindest angebaut haben, bei den meisten wurde es abgebaut und vergammelt in Einzelteilen die man nie wieder findet in einer dunklen Ecke.
Und es hat eventuell auch dazu beigetragen das es die sogenannten "Babyboomer" gibt - die Landwirte hatten Dank Mähwerk plötzlich viel mehr Zeit sich um die Bäurin zu kümmern
Ich habe noch einige Haltebänder mit Spannern für den kombinierten Batterie und Werkzeugkasten der "ff" Reihe übrig.
Verbaut in den Fix und Farmer Typen wo die Batterie und der Werkzeugkasten vor dem Tank verbaut sind.
Die Bänder sind genau wie die originalen gefertigt, das heißt: In der Länge und Breite passend sobald eine 45 mm starke Unterlegplatte unter der Batterie liegt - so wie vom Werk ausgeliefert.
Spannhaken und Schrauben sind aus Edelstahl, die Bänder wurden in 2 facher Ausführung von einem Lackierbetrieb in Fendtgrau gepulvert und sind einbaufertig vormontiert.
Preis pro Paar incl. Verpackung und Versandkosten 39 Euro.
Bei Bedarf bitte PN.
Hallo ich habe eine frage und zwar finde ich den 5. gang nicht
Der rückwerstgang läst sich über ziehen und nach links vorne drücken einlegen.
1-4 ist wie beim auto und die 5 finde ich nicht.
Kann mir jemand helfen oder ist der 5. gesperrt?
Servus Rick 960kk:
Wenn Du bestimmte Regeln wie: Sich zuerst mal vorstellen, eine höfliche sachliche Frage formulieren und die Rechtschreibregeln wie zum Beispiel:
Groß und Kleinschreibung, Doppelkonsonanten, Umlaute wie "ä" usw. beachten würdest, könnte ich mir vorstellen das Dir auch geholfen wird.
Vorausgesetzt Du verrätst uns noch um welchen Schlepper es überhaupt geht.
Ist in etwa so wie:
Suche Bäurin mit Traktor - Bewerberinnen bitte Bild von Traktor zusenden.
Frag doch bei dem mal nach, kannst ja dann evt. bei einem Sonntagsausflug selber abholen.
Bei denen habe ich 2 vordere Kotflügel für meinen 103 SA gekauft.
Sicherheitshalber ich habe denen extra die Reifengröße genannt damit die Rundung auch optimal passt - die Angabe von der Firma Dampol: Passend für Farmer 102SA / 103 SA war mir doch etwas zu allgemein da ab Werk doch evt. verschiedene Reifengrößen verbaut wurden und das ist ja nun mal maßgebend.
Als die Teile eingetroffen sind kam dann die große Überraschung . Wenn man den Kotflügel direkt auf den Reifen legt dann sind die beiden Kotflügelenden jeweils 8 cm in der Luft
. Zurücksenden brauchst die Dinger auch nicht mehr, dann wird das Salz teurer wie die Suppe.
Also haben wir die Blechteile mittels 1 mm Flexscheibe der Länge nach alle 3 cm eingeschnitten, 6 x 6 cm Abstandsklötze zwischen Reifen und Blech gelegt und die eingeschnittenen Bleche mit Spanngurten auf die Reifen gespannt und wieder mit Schweißpunkten fixiert - jetzt passt das Dampol Teil genau zum Radius.
FAZIT: Ich würde mir die Dinger auf keinenn Fall mehr kaufen !
Nein, leider noch nicht.
Bin gespannt ob die überhaupt auf meine Anfrage reagieren.
Servus Josef
Ruf mal da an und verlange den Thomas Bracht, das ist eine absolute Koryphäe auf den Farmer Typen.
Schildere mal die Sympthome deines Schlepper und frag ihn um Rat.
Bracht Landtechnik - Startseite
Viel Glück
Hallo Matthias,
falls du noch mitliest: Dein Verdeck mit der seitlichen Stange sieht interessant aus. Kannst du uns da mehr dazu sagen oder mehr Bilder geben?
Da kann man ja viel dran befestigen
Die seitlichen Stangen gehören zum Überrollbügel (siehe Bild) - dieser ist rundumlaufend und schaut relativ besch....... aus, da hätte man sich eine bessere Lösung einfallen lassen können.
Da aber die Pflicht für Überrollbügel erst am 1. Januar 1970 in Kraft trat und die meisten Farmer 2 mit werksseitig verbauten Verdeck früher ausgeliefert wurden musste halt eine Notlösung her - was dabei herausgekommen ist sieht man ja.