F12 HL - verliert Kompression

  • Hallo liebes Fendt-Forum,

    Ich habe über die Wintermonate den alten Fendt F12 HL meines Opas (BJ 54) wieder hergerichtet. Läuft auch ganz gut, bis auf manchmal. Ich kann noch nichteinmal eingrenzen wann das manchmal ist - ggf. ist es Temperaturabhängig, wenn er warm wird - aber oft wenn ich Ihn etwas "arbeiten" lasse berghoch ohne Hänger reicht schon. Das Problem war aber auch schon einmal beim kalten Motor - er wollte nicht starten .... es ist folgende Geschichte:

    Der Motor läuft gut, klingt gut, zieht gut, nimmt das Gas gut. Dann habe ich das Gefühl dass er keine Kompression mehr hat, bist dahin dass er aus geht, nimmt das Gas nicht mehr, und wie gesagt ich habe das Gefühl dass die Kompression fehlt. Man versucht zu starten - weißer Rauch (Wasser ist es nicht - das haben wir keins), keine Zündung, Dieselgeruch, ... . Dann wartet man 10 Minuten, ... manchmal 30 Minuten dann startet er super läuft gut, zieht - wie am erten Tag ... alles bestens. (Ich denke "Du bist ein Esel der keinen Bock hat - nicht ein Ross :-)" ) Das Komische: Zuerst nimmt er noch Gas, allerdings wird das immer zaghafter, ... bis er es nicht mehr will. Er stirbt so quasi ab. Dann - auf einmal tut es wieder ....

    Kann es sein dass irgendwas "hängenbleibt" - das Auslassventil? - Das werde ich versuchen einzugrenzen - indem ich die Zylinderkopfdichtung abnehme. Die Kompression kann man mit dem Pumphebel wegnehmen - kann es damit was zu tun haben? (Hebel ist aber stets oben, also in der richtigen Stellung - Pumpen hilft auch nicht). Ich werde den Hebel mal nach unten stellen und starten - dann kann ich auch das vergleichen, ob es sich gleich verhält, mit der nicht vorhanden Kompression.

    Kennt jemand das Problem? Hat jemand Erfahung oder eine Idee wie ich das beheben kann? Ist es ggf. gar nicht die Kompression? Ich bin für Hilfen, Ideen, Vorschäge dankbar!

    Liebe Grüße

    Daniel

  • Wenn das im warmen Zustand vorkommt könnte es auch ein beginnender Kolbenklemmer sein.


    Dann kann er natürlich nicht mehr so durchziehen wie soll, könnte das Gefühl fehlender Kompression erklären.


    Kopf abnehmen trägt aber auch da zur Klärung bei.

  • Hallo,

    Ich habe den gleichen Verdacht! Die Frage ist, wenn er ausgegangen ist, kannst du ihn dann direkt starten( also dreht der Motor „ normal“ oder schwerer??

    Hatte mein F24 auch so, nur konnte man den dann schlecht starten weil er leicht klemmte..

    Mit freundlichen Grüßen

    Thorsten

    Einstellungen am Motor stimmen aber ( Spaltmaß, Förderbeginn…)

  • Hallo,


    kann man den Motor, obwohl die Dekompression nicht betätigt ist, "leicht" durch drehen? Man sollte da doch, sowohl im kalten wie im warmen Zustand, deutlich den Kompressionshub spüren! Bei sehr guter Kompression dürfte es sogar relativ schwierig sein den Motor, z.B. über eine Kurbel, durchzudrehen. (Ohne Schwung versteht sich)

    Wenn sich der Motor also, wenn der Ausgegangen ist, leicht auch über den Kompressionshub drehen lässt hat der in dem Moment keine mehr. (Bei leicht klemmenden Kolben würde das Durchdrehen prinzipell eher schwer gehen)

    (Wenn das der Fall wäre würde ich den Motor nicht mehr laufen lassen! )

    Die Ursache könnten in der Tat z.B. hängende Ventile sein. Müssen die bei dem Motor noch manuell, von oben her, geschmiert werden? (Bedienungsanleitung!! )


    Ventilspiel in Ordnung?


    Gruß Uli

  • Hi,

    nur so am Rande. Diesel kommt ausreichend nach? Also, nicht das die Zuleitung, Sieb oder Filter verschlammt ist? So ähnlich hat sich, bei meinem alten Farmer 3S, mal ein verstopftes Dieselsieb im Tank geäußert.

    :/

    Viele Grüße aus dem Spessart.


    Thomas



    Ich bin so alt, bei uns kam die Navigationssoftware von Falk, die Einparkhilfe hieß Mama und der Spurassistent war n'e Leitplanke. :D

  • Hallo zusammen,

    vielen lieben Dank für die hilfreichen Aussagen!

    Wie passt der "Kolbenklemmer" zu dem weißen Rauch / Dampf? Ist hier ggf. doch fehlender Kraftstoff eine plausieble Erklärung?

    Was wäre die Lösung beim Kolbenklemmer?

    VIele Grüße!

    Daniel

  • Wie oben geschrieben- dreht der Motor dann leicht wenn er ausgegangen ist?

    Weißer Rauch ist normal unverbrannter Kraftstoff.

    Wenn also der Motor dann „ frei dreht“ ist es kein Kolbenklemmer, den kannst dann von deiner Liste streichen😂😂.


    Natürlich setzte ich voraus, dass du den Tank u Filter gereinigt bzw. inspiziert hast?

    Weil der Filter unten im Tank steckt und gerne verdreckt ..

    Das ist immer schwierig solche Ferndiagnosen zu machen..

    Stimmen denn die Grundwerte am Motor ? Neuer Kolben bedeutet , Spaltmaß und Ventilspiel prüfen ggfs. einstellen.

    Wurde der Kopf mal im ausgebauten Zustand augenscheinlich begutachtet? Könnte auch Riss haben zB

    Usw

  • Ich hatte das so ähnlich bei meinem F28.

    Bei der ersten Fahrt nach Motorüberholung ist er auch einfach so ausgegangen!

    Hab dann den Ventildeckel nochmal abgemacht und festgestellt das ein Auslaßventil hängengeblieben ist!

    Ein paar Tropfen Öl drauf und von Hand mehrmals gedrückt und alles lief wieder wie geschmiert!

    Dies ist, wie bereits weiter oben erwähnt, auch in der Betriebsanleitung beschrieben!

    Bei mir sind am Ventildeckel extra zwei Schrauben zum Ölen vorgesehen! (siehe Anleitung)

    Seitdem läuft er ohne Probleme.


    Vielleicht ist es ja bei dir ähnlich.

    Viele Grüße

    Rupert

    Viele Grüße aus Regensburg

    Rupert



    Geniale Menschen sind selten ordentlich, Ordentliche selten genial. [ Albert Einstein]

  • Hallo Daniel

    Also aus meiner Sicht glaube ich kaum, dass da ein schwerer Schaden vorliegt, denn sonst würde das Problem nicht kommen und gehen...... Da bin ich doch auch der Meinung, dass Kraftstoff das Problem ist! 1. Filter raus und checken, 2. Leitungen prüfen, durchblasen 3. Tankbelüftung prüfen (damit kein Vakuum entsteht), wenn der Diesel bis zur Einspritzpumpe kommt, dann müsste es ja direkt an der Pumpe liegen.

    Aber prüfe doch zunächst diese Sachen und lass es uns wissen, ob der Schlepper läuft!

    Schrauber Grüsse aus der Schweiz!



    Farmer 307 LSA Bj 1991

    Planierschild

    Seilwinde 5t Tajfun

    Holzspalter 15T

  • Hallo zusammen,

    vielen Dank Euch allen für Eure Unterstüzung!

    Ich habe gestern nochmals viele Dinge nachgesehen. ALso der Kolben ist neu - Spaltmaß ist geprüft - alles geschmiert - Tank gereiningt, neuer Filter (der im Tank) - Leitungen sind durchgespült und ausgeblasen - Ventilspiel ist eingestellt - Motor lässt sich leicht drehen - Kompression ist vorhanden, das war vermutlich eine Falscheinschätzung meinerseits.

    Nun ist mir gestern aufgefallen, als es wieder auftrat, dass es vermutlich fehlender Kraftstoff ist. Ich habe die Einspritzleitung an der Düse gelöst und georgelt. Kein Sprit, erst nach ca. 6-10 Kolbenhüben. Wie kann da Luft ins System kommen? Eine Sache habe ich nicht separat gereiningt, das ist der Kraftstoffhahn. Ich wollte den lösen, das ging aber so schwer, dass ich Angst hatte was abzureißen, und so habe es in guter Hoffnung gelassen. Vielleicht ist das der Flaschenhals und es fließt enfach nicht genug nach. Vielleicht ist auch trotz Reinigung ein Schmutz irgendwo im System (Ich hatte damals aus dem Tank sowas wie verfestigten Sand geholt) und so ein Korn sitzt irgendwo und verstopft jenachdem wie es liegt .... das wäre nur Arbeit, aber kein Problem. Ist das plausiebel? Ist es möglich, dass die Einpritzpumpe einen Schaden hat - aber dann würde es nicht kommen und gehen ....

    Vielleicht auch noch interessant: Die Einspritzpumpe war vor der Überarbeitung total verklebt. Ich habe die im WD "gebadet" dann hat sie sich wieder gelöst, und das Ross ist hervorragend gelaufen.

    Nochmals vielen Dank Euch allen!

    Liebe Grüße

    Daniel

  • Hallo,


    nachdem nun klar ist das es zu 99% nichts mit dem Kolben zu tun hat kann man sich nun um die ESP und Zubehör kümmern. :thumbup:


    Löse doch einfach mal den Schlauch am Dieselhahn am Tank und las da mal etwas (ruhig (2-3 Liter) rauslaufen. Dann siehts sofort ob der Benzinhahn "dicht" oder "belegt" ist. (Tankdeckel dazu öffnen! Ist übigens auch schon vorgekommen das sich, durch einen "dichten" Tankdeckel, Unterdruck im Tank gebildet hat ..dann fließt der Diesel auch nicht mehr so toll nach)


    Was du beschreibst mit dem Dreck im Tank und der veklebten Einspritzpumpe klingt schon arg danach das da irgendwo was im argen ist.


    Gruß Uli

  • Hallo,


    Thorsten, ja, da hast du natürlich Recht! Weißer, nach Diesel stinkender und damit unverbrannter Dieselrauch, passt nicht zu "fehlenden" Diesel.

    Das zeugt im Normalfall eher von fehlender Kompression oder falschem Einspritzzeitpunkt oder hängender Düse (kein zerstäubter Diesel beim Einspritzvorgang) wenn Kompression da ist.

    Es sollte aber trotzdem halt mal sicher sein, wie geschrieben, das wirklich der Diesel gut ankommt.


    Gruß Uli