Posts by Paul F15
-
-
-
Hallo,
erstmal vorweg: Es handelt sich um einen 308 nach Baujahr 1993.
War die Sparversion mit alter Kabine ohne EHR und sonstiger Elektronik außer der Digitalanzeige.
Also ein Mischling aus 300er von 88 bis 91 und 91 bis 93.
Die 300er von 91 bis 93 hatten EHR und auch schon das neuere Armaturenbrett mit dem Knick in der Mitte.
Sozusagen der Vorgänger vom 300 C.
Motor dürfte der 226 B sein, der kann bei dieser Stundenzahl bereits gemacht worden sein, aber kann auch genau so gut sein dass der noch nie offen war.
Bekommen Probleme mit Abdichtung der Laufbuchsen und Laufbuchsensitze was zu undichten Kopfdichtungen führt und man nur mit Bearbeitung vom Block auf einer Fräsmaschine beheben kann.
Falls noch nicht gemacht wäre es sehr typisch dass das bei der Stundenzahl bald kommt oder vielleicht auch der Grund ist warum der Schlepper so lange steht.
Getriebe kann auch Probleme machen gerade wenn länger gestanden. Stichwort Kondenswasser und daraus resultierendem Rost an Zahnrädern.
Auch können bei dieser Stundenzahl die Synchronringe durch sein.
Der Rest ist allerdings recht solide vor allem wegen der wenig vorhandenen Elektronik.
Dennoch: Wenn der Motor komplett gemacht werden muss, dann kannst du direkt mal 10000€ für Block bearbeiten, Kurbelwelle schleifen, Teile, etc rechnen.
Beim Getriebe hat man auch ganz schnell mal 15000€ für Teile aus dem Fenster geschmissen.
Aber ohne den genauen technischen Zustand von dem Schlepper zu kennen braucht man da nicht weiter zu spekulieren.
Grüße
-
Schweißen üben wir aber nochmal
-
Hallo,
was für einen Diesel fährst du? B0 oder B7?
Und we lange stand der Schlepper bis das Problem das erste mal aufgetreten ist?
Grüße
-
-
Da wirst du eher nichts finden. Das Schaumstoff ist bei fast jedem 600er gerissen und daher nicht mehr rissfrei aufzutreiben.
Kleben mit Sekundenkleber könnte aber funktionieren.
-
Servus,
schraub mal die Ölwanne runter und schau ob die Ölpumpe locker ist. Ist ein bekanntes Problem bei den 226.
Falls locker muss der Vorderachsbock und Stirnraddeckel runter, sonst kommst du nicht an alle Schrauben. Da auf jeden Fall neue Schrauben nehmen, mit dem richtigen (!) Drehmoment anziehen und am Besten auch nen Tropfen Loctite auf die Schrauben tun.
Nachtrag: Natürlich zuerst Öldruck überprüfen und erst zum zerlegen anfangen wenn der wirklich nicht passen sollte.
Bei den alten MWM hilft aber leider in einigen Fällen nur komplett machen, die sind von der Haltbarkeit nicht so dankbar wie die Deutz Motoren früher.
-
Hallo,
stell doch mal Bilder von der Dichtung ein und die Maße.
Vielleicht kann man anhand der Maße was anderes auftreiben.
Grüße
-
Nach meinem Bauchgefühl haben Turbomotoren tendenziell etwas höhere Abgasgeschwindigikeiten.
Höhere Geschwindigkeit heisst in der Regel mehr Lärm.
Stimmt so nicht ganz. Der Turbo dämpft sogar den Schall ein gutes Stück.
Hab den direkten Vergleich von 311 Sauger und 614 Turbo.
Den 311 kann man nicht ohne Schalldämpfer fahren, der ist mit schon laut genug.
Den 614 hingegen kann man auch ohne Dämpfer fahren. Der ist ohne Dämpfer minimal lauter als der 311 mit Dämpfer.
Viele 600er Fahrer haben auch keinen Schalldämpfer mehr drin.
-
…ne, starten würd ich den nicht so !
Ich sage ja, man muss da halt alles Relevante beachten
Einfach Batterie hin und los ist sicherlich nicht zu empfehlen.
-
Hallo,
auf jeden Fall rollbar machen, einmal ordentlich runter waschen, evtl Startversuch machen (hier natürlich alles beachten was alles zu tun ist nach so langer Standzeit) und dann kann man eine Aussage machen was der Fendt wert sein könnte.
-
Servus,
danke für deine Antwort.
Einen Wellendichtring will ich eigentlich nicht einbauen.
Sollte schon wieder mit Schleifringpackung sein, aber ich sehe es eben nicht ein fast 140€ für eine Schleifringpackung und 3 Papierdichtungen zu bezahlen, nur um dann auch noch das Pumpengehäuse bearbeiten zu müssen.
Gibts da eine andere Alternative, die um das Ausdrehen vom Gehäuse drum rum kommt?
Freundliche Grüße
-
Servus,
die Wasserpumpe an meinem F15 H6 ist undicht.
Ich habe diese bereits ausgebaut und das Pumpenrad abgezogen. Da hat mich auch schon eine eingelaufene Dichtfläche am Pumpenrad begrüßt. Diese hab ich mit einem Abziehstein abgezogen, bis diese wieder einwandfrei war.
Allerdings denke ich, dass die Gleitringdichtung auch durch, daher würde ich diese auch gerne tauschen.
Kann man die noch irgendwo kaufen? Wenn ja, hat jemand einen Link dazu oder einen Hinweis wo man die bekommen kann?
Freundliche Grüße
Paul
-
Das Problem ist bei diesen Motoren bekannt, eher beim B Motor aber auch vereinzelt beim A Motor.
Ich würde prüfen, ob die Planfläche auch wirklich eben ist. Allerdings muss diese auch perfekt sauber sein. Ich würde diese mit Poliervlies sauber machen und auch mit einem Abziehstein drüber gehen, da du hier nochmal siehst wo kleinere Unebenheiten ggf. vorhanden sind.
Wenn die Fläche schon etwas angegriffen ist, kann es ebenfalls zu Problemen kommen. Hier könnte man bis zu einem gewissen Punkt mit Dichtmasse nachhelfen. Ist aber eher nicht auf Dauer geeignet oder wenn die Dichtflächen schon recht ausgewaschen sind.
Die Gewinde für die Schrauben müssen auch leichtgängig sein, eventuell nachschneiden.
Dass die Laufbuchsen oben auch Einwandfrei sauber sein müssen, ist denke ich klar. Hier muss auch der Überstand der Laufbuchsen passen!! Wenn der nicht passt kannst eh vergessen dass da irgendwas dicht wird.
Bei den 226 habe ich aber auch schon öfters gehört, dass die Elring Dichtungen nicht halten. Leider gibt es beim A Motor aber nur diese.
-
Servus,
B Motor mit nassen Laufbuchsen?
Gruß
-
Und wer die App schon hat, kann sie auch nicht mehr nutzen, da sie nicht mehr funktioniert.
Bei mir funktioniert die App noch
-
Hallo,
ich schätze mal Baujahr 1988/89. Ab Fahrgestellnummer 385/21/2000 wurde umgestellt auf die neue Nase mit Schlitzen, 185 PS und ein paar weitere Neuerungen hauptsächlich in der Kabine.
Diese Umstellung ist irgendwann um den Dreh rum passiert.
Stell mal ein paar Bilder von deinem 615 ein.
Freundliche Grüße
-
Hallo,
vorab: bitte verschieben falls ichs im falschen Unterforum erstellt habe. Danke.
Ich habe 2 Hela zu verkaufen, einen D230 Bj. 65 mit Hela Motor und 6/2 Hela Getriebe, 30 PS und einen D434 Bj. 64 mit MWM Motor und Hela 6/2 Getriebe, 34 PS.
Es haben beide Schlepper einen Kraftheber verbaut, der D230 von Hela und der D434 den von ZF.
Beide haben originale Papiere.
Anbei noch Bilder, bei Interesse gerne PN.
-
Hallo,
nicht anspringen kann vieles bedeuten.
Von einer leeren Batterie oder einem kleinen defekt an der Elektrik, bis zu einem Motorschaden gibts da ganz viele Möglichkeiten.
So kann dazu keiner was sagen, ohne die genaue Problembeschreibung zu kennen.
Freundliche Grüße
Paul