Handbremse gleichzeitig mit Fußbremse?

  • Guten Tag liebe Fendtfreunde,


    Ich bin ganz neu hier und seit gestern stolzer Besitzer eines Dieselroßes. Der wurde mir mehr oder weniger in den Schoß gelegt. Jetzt hab ich gleich mal eine Frage. Ist es richtig so, dass wenn ich sie Fußbremse trete auch gleichzeitig die Handbremse mit anzogen wird und natürlich auch einrastet?! Das heißt nach jedem Bremsen muss ich die Handbremse wieder lösen mit der Hand. Wenn das normal ist, was hat das für einen Sinn?


    Gruß Fabi

  • Hallo und willkommen im Forum!


    Dieselrösser gab es einige Typen.. Aber in Ordnung ist das nicht, klingt als wäre die Verbindungswelle zwischen den Bremswellen festgerostet oder anderweitig fest. Über die Einzelradbremse sollte sich das eingrenzen lassen...

    Gruß René

    • New
    • Official Post

    Moin

    Erstmal, welches Modell ist das was dich da so ein bißchen Ärger bereitet? Da kann man dann Rückschluss draus ziehen was zu tun wäre

    Viele Grüsse aus fast Ostfriesland! Heiko & Sascha
    Es geht nichts über einen 12er GT!!!!!!!!!!!
    Doch, ein 12er GT als `Lenkhilfe` am F12HL!!!!!!!:thumbup::thumbup:

    Oder man nimmt gleich den Großen ;):thumbup:

  • Hallo!


    Der Schlepper besitzt eine Füßbremse die mit der Hebelei rechts unter dem Tank festgestellt werden kann.

    Einfach den Hebel so stellen,daß die Klinke nicht in das Segmet einrasten kann. Beim abstellen des Traktors einfach den Hebel umlegen dass die Bremspeadle wieder verriegelt werden.


    mfg


    Wolfgang

  • Soweit, daß die Bedienung unklar sein könnte, hab ich gar nicht gedacht. Sorry für den voreiligen Kommentar.

    Welches Modell ist es denn?


    Gruß René

  • Falls es ein F15 ist zB, gab es da dieses System ! Der Hebel dazu ist oben angebracht am Tankträger, wie Wolfgang sagt.

    Wenn der Hebel unten ist , rastet die Bremse beim Bremsen ein , und normal löst die sicherst wieder , wenn a- der Hebel oben steht

    B-die Bremse erneut getreten wurde!

    Außerdem ist es immer wieder das Thema mit Anleitungen usw… Gerade als Neuling unentbehrlich!!

    LG

    Thorsten

  • Guten Tag,

    Verzeiht mir die späte Antwort. Also es ist ein F17WA und so einen Hebel hab ich nicht unter dem Tank. Ich hänge mal ein Foto des Gestänges an. Ich habe so die Vermutung, dass der Vorbesitzer da etwas fest geschweißt hat was nicht fest gehört. Denn das ergibt nur Sinn wenn sich der linke Hebel frei auf dieser Welle drehen kann. Ich versteh auch nicht warum man das fest schweißt.


    Danke für die schnellen Antworten. 👍🏽

  • Hallo,

    dann ist es doch Gammel...


    Das sieht schon erstmal original aus. Orange ist eine Muffe der Verbindungswelle, auf der anderen Seite auch noch mal. Blau ist eine der Bremswellen. Die Verbindungswelle sitzt drehbar auf der Bremswelle. Wird die Handbremse betätigt, wirkt die Verbindungswelle auf beide Bremswellen. Beim Bremsen an sich, macht die gar nichts.

    Also wird bei dir eine oder beide der Verbindungen schwergängig sein und die Verbindungswelle mitnehmen. Ich würde mal die Muffen schmieren, das Bremspedal trennen und mit den Einzelradbremsen versuchen, die Stellen gangbar zu machen. Oder halt zerlegen...

    Gruß René

  • Grüß dich René,


    Das ist aber wie gesagt nicht fest Gegammelt sondern dein Orange gekennzeichneter Hebel ist links davon an die Blaue Welle hin geschweißt. Wenn das nicht Serie ist werd ich die Schweißnaht wohl mal weg flexen. Denn wenn ich das System korrekt verstehe, dann wird beim betätigen der Handbremse der rechte Hebel der fest auf der Blauen Welle sitzt nach vorne bewegt und gebremst. Wenn ich allerdings die Fußbremse trete, sollte der Orange Hebel einfach stehen bleiben und nur der Hebel rechts daneben die Welle nach vorne ziehen?!


    Gruß Fabi