Die Bremspedale sind aber ziemlich gleich. Gaspedal ist nicht vergleichbar... Die Oberseite vom Lenkrad wäre vielleicht noch vergleichbar. Vielleicht ist meiner eher zum Fahren eingesetzt worden?
Posts by MZ-Freund
-
-
Der Zähler sieht schon original aus. Zumindest war der original an der Stelle. Hinten müsste ein Datum draufstehen, bei meinem F15 steht da 1963 oder so ähnlich drauf.
Ich hab gerade mal mit dem Spiegel ums Eck gekuckt, wenn ich es richtig erkannt hab, steht da "7 67". Ich glaube, das war mir beim Saubermachen auch aufgefallen, hatte es aber nicht weiter beachtet. Ist schon ne Weile her.
-
Das ist aber ein sauberer Stundenzähler. Sieht man selten
Danke, das liegt aber wohl daran, daß der nach dem Saubermachen noch keine Gelegenheit hatte, wieder schmutzig zu werden...
-
-
Sieht aus wie Modell "Atlantikwall".
-
Grüße, ich sag 14.000h, verglichen mit meinem F24.
Gruß René
-
Nee, nicht der Auspuff. Der Höllenschlund auf dem letzten Bild.
-
Sieht aber trotzdem gut aus!
Gruß René
-
Hallo,
ich hab noch alte Federringe und Radmuttern, vorn und hinten. Die sind patiniert. Also verrostet.
Ich schick dir heute Abend paar Bilder!
Gruß René
-
Hallo Rene,
schön mit dem Schnee
Allerdings waren gestern die Bilder aus Annaberg Buchholz noch nicht geschlossene Schneedecke.
Ich war dort in der Vergangenheit oft einige Besuche abstatten... (Bergparade z.B.)
Ist es in deiner Nähe... ?
Annaberg ist ca 35km von mir, direkt an der Grenze CZ. Geschlossene Schneedecke, würde ich sagen, gerade so, für Weihnachten reichts. Ich hoffe doch, im neuen Jahr lassen die Südländer auch noch bissl was zu uns durch.
-
Hallo,
bei den MWM ohne Glühung war ja eine Kaltstarthilfe dran. Haube auf, Diesel und Öl zammrühren und cL-genau einfüllen.
Da ist eine Dose neben der Lenksäule schon ein denkbarer Comfortgewinn?!
Grüße aus dem endlich auch verschneiten Erzgebirge. 😁
-
Hallo,
auch aus dem Erzgebirge ein Frohes Fest und ein paar ruhige Festtage!
Gruß René
-
Hallo,
du hast eine PN!
Zu den 2 Pedalen, Nr. 1 ist ja klar, Nr. 2 ist kein Pedal, sondern der Zahnbogen der Handbremse mit Sperrklinke.
Also die Raste der Feststellbremse. So wie vor ein paar Jahren, als man bei PKWs die Handbremse angezogen hat und nicht nur auf den Knopp mit P gedrückt hat.
Gruß René
-
Muß jetzt erst mal den Torx-Stummel mit der Magnetbohrmaschine rausfräsen.
Hallo!
Du hast eine Magnetbohrmaschine und kannst harte Bitreste ausfräsen?
Dann dürfte doch der Schraubenrest auch kein Problem darstellen?!
Ansonsten würde ich dem Rest ein paar Prellschläge mitgeben und evtl linksbohren, mit etwas Glück löst sich das Stück und kommt selbst raus.
Im schlimmsten Fall hat jemand zu lange Schrauben in den Gewindeangang gewürgt, das löst sich so und so nicht mehr.
Gruß René
-
Normalerweise ist bei den Farmer Modellen das Zwischenstück nicht vorhaden,da die Achse weiter vom Motorblock entfernt ist und dadurch der Mittelachsbolzen nicht am Motorlock anliegt. Die Welle ist nicht weiter gesichert und muss heraus gehen.
Da war ich etwas vorschnell...
Ansonsten mal mit einem Alu oder Kupferdorn richtig prellen. Man müsste doch auch eventuell eingrenzen können, welche Passung fest ist, indem man die Achsschenkel bewegt und den Bolzen beobachtet und die einzelnen Nippel schmiert und schaut, ob überall gleich Fett kommt.
-
-
Hallo,
falls (!) die VA so aufgebaut ist wie bei den Vorgängern, ist zwischen Bolzen und Motor ein Zwischenstück, im Außendurchmesser so groß wie die Buchsen selbst. Falls das noch drin wäre, bewegt sich wahrscheinlich so auch nix, das müsste erst raus. Sieht man auf dem Bild nicht..
Gruß René
-
Hallo Renè,
hier sind, wie versprochen die Bilder.
Hallo Andreas,
vielen Dank für die Bilder!
Scheinbar hat der Anschlag schon eine Daseinsberechtigung, wenn es so verschiedene, auch scheinbar nachträgliche Lösungen gibt.
Da ich beruflich näher an Metall als an Holz bin, werde ich wohl in die Richtung was versuchen.
Danke für die Unterstützung, wenns soweit ist, mache ich auch ein paar Bilder.
Gruß René
-
Vielen Dank für die Unterstützung! 😁
Hallo!
In den 70er Jahren hat der TÜV diesen Hebel bemängelt wenn er keine Sicherung hatte. Deshalb sind bei uns die Hebel öfters abgebaut worden weil auf der Straße die Diff- Sperre nicht gebraucht wurde.
Ich glaube, einer der Vorbesitzer hat das auf seine Weise gelöst. Das Pedal ist schon so klapprig, daß es einfach neben die Stange gelegt wurde, die die Sperre betätigt.
Hallo Rene,
ich habe sowas an meinem F15.
Ich schick dir später ein paar Bilder davon.
Das ist eine ziemlich einfache Sache.
Hier wurde ein Keil verwendet, welcher unters Pedal geschoben werden kann.
Gruß,
Andreas
Das wäre spitze, würde mich freuen!
Ist zwar schon etwas spät, aber ich wünsche euch auch einen schönen 2. Advent!
Gruß René
-
Sonnigen guten Morgen!
Es hat aber noch keiner bisher geschafft das Pedal runter zu treten..
Stimmt, das geht schon ziemlich schwer. Ich dachte das liegt daran, das alles etwas gammlig und schwergängig ist.
Hallo René,
Bekannter von mir hatte ein Dieselross, an dem im Bodenblech über ein Scharnier ein U-Bügel befestigt war. Der U-Bügel ist bis unter das geriffelte Pedal gefallen und am verlängerten Hebel (U-Eisen) angelegen. Somit konnte, wenn man das Pedal händisch ein wenig anhob, der U-Bügel nach vorne umgelegt werden, so dass der U-Bügel vor dem Pedal auf dem Bodenblech lag und die Differentialsperre somit wieder frei war. Bilder kann ich leider keine machen, das Dieselross wurde nach einem Unfall in Teilen verkauft, ich hoffe man kann die Beschreibung trotzdem nachvollziehen.
Gruß
Bobberle
Danke dir!
Mal schauen, was noch so kommt, aber das klingt machbar und man kommt ohne Raste aus.