Hallo,
auch ich möchte den Hinterbliebenen mein herzliches Beileid ausdrücken.
Auch wenn ich Wilfried nicht persönlich kannte, war er immer ein angenehmer und empathischer Gesprächspartner, der es verstand, die Menschen zusammenzubringen.
Gruß René
Hallo,
auch ich möchte den Hinterbliebenen mein herzliches Beileid ausdrücken.
Auch wenn ich Wilfried nicht persönlich kannte, war er immer ein angenehmer und empathischer Gesprächspartner, der es verstand, die Menschen zusammenzubringen.
Gruß René
Hallo,
Herzlichen Glückwunsch!
Gruß René
Da wollte MANN wohl den Restaurator ärgern.
Also ich wüsste auch nicht, wie man das anders anstellen sollte. Der einzelne Luftiltereinsatz hat außenrum eine Dichtung, vielleicht ist die einzeln
Bei meinem Ersatz-Luftfilter
Was ist mit deinem original Luftfilter?
Gruß René
Hallo Jens!
Der Luftiltereinsatz ist auch teilweise punktgeschweißt. Ich hab die Punkte aufgebohrt und den gebördelten Rand aufgeschliffen. Den gebördelten Ring aufheben!
Danach mit Kokos gefüllt, ohne zu stopfen, schwer zu sagen, wieviel da rein müsste. Dann die gebohrten Punkte mit paar Blindnieten fixiert und außen den Rand geheftet, siehe Bilder.
Kokos stammt vom Multicar M22, da ist noch allerhand übrig, könntest du haben.
Es gibt diese Einsätze auch noch oder wieder zu kaufen...
Gruß René
Falls es ernsthaft darauf rausläuft, den Zapfen wieder ranzumachen, ich würde auch einen geklebten Stift bevorzugen.
Dazu müsstest du aber den alten Zapfen kennen, bzw andersrum, läuft der dann als Innenring in einem Nadellager oder steckt der in einem Kugellager.
Letztere Variante ist beim F24 verbaut, da ist der Zapfen 19,90 und nicht 20,00 im Durchmesser. Das müsste man in Erfahrung bringen.
Gruß René
Hallo,
das Thema mit oder ohne Zapfen an dieser Welle ist mir bei der Ersatzteilsuche für meinen F24 vor kurzem erst begegnet.
Ich habe eben die Welle benötigt und die gibts jetzt nicht grade wie Sand am Meer.
Fündig geworden bin ich bei der Fa. Bracht, die hatten zur Auswahl Wellen mit Zapfen als auch solche ohne diesen Zapfen. Auf Nachfrage nach dem Zusammenhang wurde mir gesagt, die sind von Fendt, es gab hin und wieder Geräuschentwicklung an dieser Stelle, verwendbar seien beide.
Vielleicht kann man dir dort diesbezüglich weiterhelfen, wäre ja möglich, daß es diese Varianten auch beim Farmer gab.
Gruß René
Hallo,
herzlich willkommen im Forum und Glückwunsch zum geglückten Rückkauf!
Gruß aus dem Erzgebirge
René
Hallo Gerd,
genau da liegt mein Problem, ich weiß, wie man Blechprägeteile herstellt, aber die Dimension übersteigt meine Möglichkeiten zum Selbermachen bei weitem. Den Fritzmeier kann man ein Stück zusammenschieben, das reicht fürs erste. Vielleicht läuft mir mal ein klappbarer über den Weg.
Gutes Gelingen mit dem Getriebe!
Gruß René
Hallo!
1.macht man sich das Einschlagloch durch das wegmeisseln nicht zu "oval" ?
2.Und, hat jemand ne Idee was für'n Durchmesser der Einschlagnippel hat?
Zu 1: Nicht WEGmeißeln, das Nippel ist neu etwas konisch und wird erst beim Einschlagen auf den letzten Millimetern fest. Mit dem Meißel schlägt man es nur unten an und hebt es damit aus, dann ist es locker. Bei meinem F24 ließen sich nach 60 Jahren alle mit der guten Knipex am Bund packen, hin- und herdrehen und kamen dabei raus.
Zu 2: Idee ja, 8mm, aber ob das stimmt??
Es gibt die Einschlagnippel als Kugel- und Kegelschmiernippel. Beim F24 waren Kugelnippel drin, hab alle durch Kegel ersetzt, ist eine Überlegung wert.
Ich würde auch nicht groß versuchen, dichte Nippel gangbar zu bekommen, hab teilweise Holzspäne und Dreck in den alten vorgefunden.
Gruß René
Hallo Torsten! 😁
Sind die in der Mitte rot/orange? Also der vordere Teil vom Hinterleib?
Gruß René
Oha, da ist nicht mehr viel los...
Hallo Gerd,
coole Sache! Für meinen Fritzmeier suche ich auch schon alleweile, bis jetzt ohne Erfolg. Leider übersteigen die Scharniere da meine Fähigkeiten zum Selbstbau.
Viel Erfolg!
Gruß René
Na, hat jemand schon eine Idee was man damit machen kann?
Hallo Gerd!
Irgendwas für die Hydraulik, da fehlt mir die Fantasie. Oooder Bleche, um den Binger Bügel klappbar zu machen?!
Gruß René
Hallo Torsten,
Gabs bei dem FL 114 nur den ILO Motor oder auch Sachs, wie beim Holder B12?
Gruß René
Hallo,
hast du auch bei Bracht in Stötten nachgefragt? Kann mir kaum vorstellen, daß der nix hat. Ich hab vor 2 Wochen gerade eine gebrauchte Antriebswelle von ihm gekauft, kann ich nur empfehlen.
Gruß René
Hallo,
wenn das Starthilfekabel schmort, ist entweder der Querschnitt zu gering oder irgendwo schlechter Kontakt (manchmal sind nur die Kunststoffhälften der Zangen im Weg). Das kann dann auch durchaus zur Folge haben, daß die Starthilfe null Effekt am Anlasser hat bezüglich besseren Durchzugs.
Gruß René
Hallo Jens,
danke dir für deine Antwort! Meine Anfrage hier war vielleicht auch etwas kurzfristig. Ich hatte gestern noch ein gutes Gespräch mit einem Werkstattmeister dort, was mich letztlich überzeugt hat, die Welle mit Zapfen zu nehmen. Er meinte, die Verzahnung würde für nochmal soviel Stunden gut sein (mein Zähler steht bei 10.000h + X) und sie hätten die Welle deswegen auch wieder verwendet, wenn eben der Lagerschaden nicht wäre (bei meiner Welle).
Gruß René
Hallo Jens,
klasse Arbeit! Ich bin schon auf das Gesamtergebnis gespannt.
Zu den Kraftheberarmen: ich hab meine abgebaut, weil ich die Markierung auf der Welle gesehen hatte und dachte, da haben die zugehörigen Sachen auch eine Markierung. Haben sie nicht.
Meine Theorie dazu ist, daß die Hubarme in der oberen Endlage gerade gut in die Transportsicherung rasten müssen.
Wie gesagt, ist Theorie, nicht Wissen. So ist meine Herleitung für die Zukunft, wenn ich mal so weit bin wie du.
Gruß René
Hallo in die Runde!
Ich bin seit längerem auf der Suche nach einer Antriebswelle für meinen F24, die vorhandene hat einen Lagerschaden an einer eingeschliffenen Lauffläche und ist guten Gewissens nicht mehr verwendbar.
Mittlerweile habe ich sogar mehrere zur Auswahl, bin mir aber unsicher.
Meine Welle hat hinter der Kupplung so einen Zapfen für das Pilotlager. Solch eine Welle könnte ich bekommen mit vergleichbarem Verschleiß an der Verzahnung für die Kupplungsscheibe.
Außerdem steht eine Welle zur Auswahl, die diesen Zapfen nicht hat, aber laut Händler trotzdem für das Modell verwendbar ist. Bei dieser zeigt die Verzahnung kaum Verschleiß.
Im Zweifel würde ich wieder eine Welle mit Zapfen einbauen, aber vielleicht hat ja jemand noch einen anderen Input oder etwas Hintergrundwissen für mich, was mir die Entscheidung erleichtert.
Gruß René