Hallo,
bei uns gabs bis vor 2 Wochen immer mal wieder Nachtfrost, das scheint ihm nicht so bekommen zu sein. Jetzt gehts aber auch langsam los.
Gruß René
Hallo,
bei uns gabs bis vor 2 Wochen immer mal wieder Nachtfrost, das scheint ihm nicht so bekommen zu sein. Jetzt gehts aber auch langsam los.
Gruß René
Guten Abend in die Runde.
Der Kipper zieht sich, aber die Abnahme hat er schonmal hinter sich. Der Vorbesitzer sagte, ich soll ordentlich Frontballast einplanen, da die Achse am Anhänger so weit hinten ist. Das muß ich probieren, ich kenne das Gewicht der originalen Frontgewichte nicht.
Ich hab erstmal rd. 60kg fest verschraubt sowie noch 2x 30kg zum Anhängen, das kommt mir aber schon viel vor. Da werd ich mal etwas rumprobieren müssen, oder hat da jemand Erfahrungswerte?
Der Anhänger bringt voll beladen eine Stützlast von 500kg, das Zugmaul sitzt knapp oberhalb der Hinterachse.
Die vermutlich letzte Fahrt mit dem Autoanhänger...
Eine umgeworfene Fichte, die sollte schnellstmöglich raus, eh der Käfer ausfliegt.
Gruß René
Hallo,
hab das gleiche Instrument dran. Den Öldruckschalter am Motor weg, Bremsleitung aus Cu mit Ringanschluss stattdessen dahin. Am anderen Ende der Leitung ist ein Verteiler unterm Instrumentenbrett.
Ein einfaches Stück Alu groß genug für 3 Anschlußgewinde und Befestigungsgewinde. Da dran Öldruckschalter, Leitung vom Motor, Leitung zum Instrument.
6er Rohr hab ich Bremsleitung vom LKW.
Gruß René
Hallo,
klingt nicht ungewöhnlich. Kennst du den Vorbesitzer halbwegs? Hier in Sachsen bräuchtest du in dem Fall eine eidesstattliche Erklärung vom Vorbesitzer oder Erben über Besitzstand bzw Verlust der Papiere.
Ein Vollgutachten macht hier die DEKRA, da gibts auch noch die Datensätze für solche Fahrzeuge. Vollgutachten ist hier notwendig, wenn es zum Fahrzeug noch keine aktuellen Papiere, also Zulassungsbescheinigung Teil 1 und 2 gibt.
Kontakt zu Fendt brauchts da meiner Meinung nach nicht.
Sollte der TÜV wider Erwarten keine Daten haben, kannst dich ja nochmal melden.
Gruß René
Bei genauerer Betrachtung ist das ja doch anders.
Das wird ja scheinbar mit dem Langen Bolzen von oben gesteckt.
Also auf jeden Fall spannend.
Das hatte ich in meinem Beitrag oben gemeint, ich finde das so in keiner Ersatzteilliste. Hab die große grüne vom F24, die Ausgabe A vom F24 und eine sehr frühe vom F15/20 mit 6+2 Getriebe.
Auf jeden Fall spannend und erhaltenswert.
Gruß René
Hat mir keine Ruhe gelassen...
Gerade bei #Kleinanzeigen gefunden. Wie findest du das?
Ich würde sagen, das ist so eine Schiene. Vielleicht mal anfragen, ich hab damit schon mehrfach Erfolg gehabt.
Gruß René
Ich vermute mal, es geht vorrangig um die Abnahme? Vielleicht lohnt es sich bei den alten Modellen zu schauen, wo das 6+2 Getriebe eingeführt wurde, F15 un F20?!
Hab gerade mit einem Bekannten gesprochen, der auch ein F24 Bj 54 hat, der hat aber auch den Typ 15.500 eingetragen, also das verstellbare. Ich bleib mit dran. 😁
Hallo,
Der Zugmaul und kurze Montageschiene ist original und stimmig für Baujahr 1954. Ich würde es behalten, sieht man nicht mehr so oft.
MfG
Hallo!
Selten muß das wirklich sein, ich hab das in 3 Jahren Suche nach einem Zugmaul in den bekannten Kleinanzeigen usw nicht einmal gesehen.
In der ETL von 54 für den F24 hab ich lediglich ein festes verschraubtes Zugmaul gefunden, was auch so geschweißt ausgeführt ist, da steht aber "entfallen".
Gruß René
Glück auf!
Hier gabs ja jetzt länger nichts, der F24 musste dieses Jahr auch noch nicht viel machen.
Letztes Jahr hatte mich noch ein wirklich lautes, drehzahlabhängiges Heulen beschäftigt. Ich hab zwar relativ schnell gemerkt, daß das von der Hydraulik kommt. Allerdings war es nicht die Pumpe. Durch das neue Kipperventil wurde ja die Druckleitung geändert, von der Pumpe unters linke Trittblech an das Ventil. Diese Leitung (Rohr) war starr mit einer Schelle am Trittblech befestigt. Die Vibration der Druckleitung hat sich durch Trittblech und Kotflügel Gehör verschafft, die großen Bleche wirken wie Lautsprechermembrane. Ein Silentgummi zwischen Schelle und Blech ist die Abhilfe. Verstärkt hat das ganze noch, daß der Hebel des Kraftheberventils trotz neuer Feder nicht mer ganz knackig in der Nullstellung einrastet. Dadurch lief die Pumpe gelegentlich etwas gegen Druck und hat noch mehr Laut gegeben.
Aktuell soll der Kipper fertig gemacht werden für Abnahme.
Ein Eigenbau, war wohl mal ein Ladewagen. Die Felgen sind schon gepulvert und neu bereift.
Hier passen sie nicht, der Golf hat nur Lochkreis 4x100.
Hauptthema sind erstmal die Bremsen.
Die Beläge scheinen schon älter zu sein, fliegen raus.
Das Spreizschloß hab ich bei der Gelegenheit neu verzinken lassen, vielleicht bißchen übertrieben, aber fürs Foto...
Außerdem bekommt die Elektrik neue Kabel und einen 13pol. Stecker.
Die Umsteckbremse kriegt einen neuen Zug und die Ösen ein paar Haken für ein Netz. Ansonsten steht erstmal Inbetriebnahme im Vordergrund, Optik wird denke ich später noch, vielleicht ergeben sich hier und da noch Umbaunotwendigkeiten.
Gruß René
😂 Alles klar... 😁
Alles anzeigenDie Antwort irritiert mich etwas....
Das waren beides Ansätze zum Sichtbarmachen der Unkenntlichen Ziffern.
Kein Wort von irgendwelchen Papieren...
Die anderen Ansätze spar ich mir lieber, wahrscheinlich zu kontrovers...
... auf meine Antwort bezogen? Steh grad auf dem Schlauch...
Hallo Jens,
für mich sieht das aus als hätte jemand das vordere Zugmaul nachempfunden und für hinten ausgelegt. In der Ersatzteilliste finde ich das so auch nicht.
Aber an sich brauchst du ja nur paar stimmige Nummern für die Papiere, kannst du ja einfach nachschlagen.
Das ist die verstellbare Variante...
Gruß René
@MZ-Freund leider hab ich keine Teilenummer des Schenkels. Auch sieht meine Achse leicht anders aus, da man die Spur verbreitern kann
Alles klar, hätte mich auch irgendwie gewundert. Ich hab mich nur an deinem Bild orientiert.
Gruß René
Hallo,
als Ergänzung, du müsstest vorher mal kucken, ob recht und links gleich ist. Ich vermute nicht, bei den Vorgängermodellen definitiv nicht. Die Position der Paßfeder ist unterschiedlich.
Nicht, daß du dir die falsche Seite eintust.
Gruß René
Oh...
Ich hab die bei meinem Kollegen gesehen, die war von der Bauart wie bei den größeren Modellen.
Gruß René
Hallo,
Es gehören je 2 Kugeln zwischen die Stangen, dazu müssen diese richtig stehen, daß die Kugeln auch Platz haben. Die dienen dort als Sperre, damit man nicht 2 Stangen gleichzeitig schalten kann. Nach außen zur Schraube hin sitzen keine Kugeln.
Gruß René
Ist nur so eine Ahnung...
Ich vermute, deine Anfrage hätte eine Chance auf Erfolg, wenn du grob dazuschreibst, was das für Teile sein sollen...