Favorit 3 (FW150) Winkelgetriebe & Antrieb Traktormeter VDO (fehlt ein Teil?!)

  • Hi,


    bei meinem Favorit 3 ist das Traktormeter ohne Funktion weshalb ich heute etwas Ursachenforschung betrieben habe.


    Vom Traktormeter habe ich mich abwärts gearbeitet um letztendlich festzustellen, dass das untere Winkelgetriebe keine Verbindung zum Stirnrad hat ... :?:

    Der Antriebszapfen des VDO Winkelgetriebes ist nicht abgebrochen etc.


    Von anderen Baustellen kenne ich es so, das der Antriebszapfen am Winkelgetriebe noch ein Zwischenstück aufgesetzt bekommt welches in die Nut im Stirnrad greift.

    Beim Favorit 3 ist dies eigentlich laut Ersatzteilliste auch nicht vorgesehen :/


    Würde mich stark wundern wenn nun einfach ein Winkelgetriebe verbaut wurde welches nicht passt ...


    Weiß hier jemand zufällig wie lange der Antriebszapfen sein müsste oder ob es doch ein Zwischenstück gibt?


    Gruß Fendtman

  • Hi,


    vielen Dank schon einmal für die Rückmeldungen.


    Die Verbindung mittels dieser Feder kenne ich bisher überhaupt nicht... die Aufnahme von Fefa3By sieht etwas anders aus als meine, ich habe diese "Nase" nach innen nicht dran. Motor wäre übrigens auch der 210.5


    Ein Mist das die ETL keinen Aufschluss bringt =/

    Jetzt müsste man wiederum die genaue Länge des Distanzstückes wissen ...


  • vielleicht hilft dir das weiter, ist nicht von mir, hat jemand irgendwo eingestellt.

    Ist von mir ;)


    Edit: Mein Motor ist im übrigen ein MWM D225.4, also etwas anders als der 210 oder 208. Das mit der Feder habe ich auch verfolgt, diese Lösung müsste bei deinem Favo 3 eigentlich auch passen.


    Beste Grüße

  • Hallo,


    bei meinem GT 230 ist auch diese Federlösung verbaut. Andere 230er haben eine andere Lösung, ist Motornummerabhängig.

    Das Federteil kann man sogar noch kaufen. Hat 121 Euro plus MwSt. gekostet.


    War mir zu teuer, habe da wieder was gebastelt.


    Habe mir eine Feder gekauft gleicher Durchmesser, gleiche Drahtstärke und den Kopf mit Gießharz angebaut.

    Die Länge stimmt noch nicht, muss ich noch kürzen.


    Dann muss ich die Feder noch leicht weiten. Die alte Feder war 10,25 mm, meine ist genau 10.

    Es sieht so aus, dass die Feder wirklich nur eingesteckt wird und dann klemmen muss.

  • Hi,


    super - danke für die Bilder!


    Die Feder für 120EUR + wird's sicher nicht werden :/

    Bräuchte die Feder dann nicht noch am unteren Teil auch noch einen Zapfen welcher ins Stirnrad greift?


    Die MWM Motoren waren sich teils doch recht ähnlich, also der Stirndeckel etc. des 210.5V und der folgenden 208 / 225 / 226 z.B. war doch identisch.

    Ich gucke mal ob ich ein Maß ermitteln kann und evtl. dieses normale Verlängerungsstück passt wie von DEoris zu sehen.

  • Hallo,


    ich habe heute an meinem Favorit 1 das gleiche Problem gehabt. Das Winkelgetriebe dreht nicht. Ich habe das Winkelgetriebe abgehabt und festgestellt, dass es funktioniert aber anscheinend nicht mit dem Stirnrad verbunden. Ich bin Neuling und habe mich nicht getraut den Deckel vom Stirnrad abzunehmen. Kann ich den bedenkenlos abnehmen? Weiß vielleicht jemand, ob dort auch so eine Feder drin sein müsste?

    Vielen Dank

    Christian

  • Hallo,


    wie gesagt, es gibt mehrere Ausführungen.

    1 x die mit der Feder und dem Aufsatz oben drauf, der den Winkeltrieb antreibt und

    1 x ohne Feder, hier ist am Stirnrad selbst ein Schlitz drin, wo der Winkeltrieb direkt reingreift.


    Ob man den Stirndeckel ohne weiteres aufbekommt, weiss ich nicht, ich habe bei meinem die Feder durchs Stirnrad-Deckelloch reingefummelt und mit etwas 2k Kleber zusätzlich fixiert. Bis dato funktioniert noch alles.


    Wesentlich später bin ich mal über eine Anzeige bei ebay Kleinanzeigen gestoßen, da hat einer diese Federlösung selbst gebaut und auch zum Kauf angebotten. Ich glaube, das waren 35 Euro.


    Ich schaue mal, ob ich was finde, wenn ja, melde ich mich hier nochmal.

  • Das wäre nett, also ich habe ganz sicher die Feder Variante, hab da so nen Rest rausgefummelt. Aber im Internet ist da ja echt nichts zu finden, scheint mir.

  • Hallo,


    habe mal nachgeforscht und einiges nachgelesen. Das war sogar jemand hier aus dem Forum.


    Er hat aber keine Federn mehr, ich hätte mir sonst auch noch eine auf Vorrat gelegt.


    Es ist wohl so, dass der Außendurchmesser irgendwo bei 10,2 bis 10,5 liegt. Ansonsten "schlackert" die Feder wohl. Ich habe bei mir eine 10 mm Feder verbaut, welche ich mit 2k kleber eingesetzt habe. Funktioniert bis jetzt.


    Sorry, hätte gerne etwas anderes berichtet.


    Gruss,


    Günni

  • Moin,

    trotzdem danke, habe mal nachgemssen und bin auf 10,25mm gekommen, habe eine 10mm Zugfeder (2mm dicker Draht) modifiziert und rein geklebt.

    Aber wenn man mal auf sowas stoßen sollte, melde ich mich, wäre schön wenn da ein richtiges teil drin verbaut wäre.


    Gruß Lars

  • Ich habe gestern eine Zugfeder mit D10,0mm/1,5mm verbaut ohne einzukleben.

    Es funktioniert bis jetzt (2 Betriebsstunden).

    An das einkleben im Motor hatte ich mich nicht getraut da diese ja dann kaum mehr zu demontieren ist.

    Traktormeternadel schwankt etwas, aber nur bei Vollgas.

    Mal schauen ob es ich bewährt.

    Die Feder habe ich in eine Messighülse eingepresst.

    (Fendt Favorit 3S -FW150)

    Arno

  • Sieht top aus, kannst du noch zeigen wie die Bohrung von oben ist? Sitzt die Feder jetzt unter druck drin? also durchs anschrauben des winkelgetriebes? weil bei mir hat sich die bei 10mm durchmesser locker rein und raus machen lassen, daher der kleber.


    Gruß

    Lars