Hallo,
ja, das Orbitol war solange ich den Schlepper hatte dicht. Mittlerweile ist er verkauft, von daher kann ich nix genaueres sagen.
Hallo,
ja, das Orbitol war solange ich den Schlepper hatte dicht. Mittlerweile ist er verkauft, von daher kann ich nix genaueres sagen.
Hallo zusammen,
ich bin auf der Suche nach Infos zu den Türschlüsseln der Edscha Kabinen mit diesem Türschloss:
Weiß jemand, wie der passende Schlüssel für diese Schlösser aussieht oder ob es die noch irgendwo zu kaufen gibt? Oder hat von euch vielleicht noch jemand solch einen Schlüssel über, den er mir veräußern würde?
Besten Dank schon mal für eure Hilfe!
Hallo,
ich habe die Pfannenplatte damals auch dünner gefräst. Allerdings mehr als eigentlich nötig war. Dann habe ich mir dünne Distanzbleche gemacht, welche ich dann untergelegt habe. Dadurch konnte ich das Spiel zwischen Pfanne und Kugel passend einstellen.
Zukünftig kann ich dann auch, wenn dort wieder Spiel vorhanden ist, einfach eines der Bleche zwischen Weg nehmen und dann ist ganze wieder Stramm.
Moin,
wie gravierend ist der Unterschied denn?
Meiner Meinung nach darf man es ruhig sehen, dass ein Frontlader erst nachträglich angebaut wurde.
Wenn man einen neuen Stoll in Fendt Farben bestellt und an seinen 15 Jahre alten Vario baut, wird man auch Farbunterschiede feststellen. Deswegen wird aber keiner die kompletten Blechteile neu lackieren.
Wirklich ein imposanter Bursche
Hallo,
die Anzahl der Gewichte variiert je nach Anbaugerät und Arbeit die verrichtet werden muss. Maximal habe ich sieben Stück. Die braucht der Favorit aber auch vorne wenn der Grubber hinten dran hängt.
Ein einfachwirkendes Steuergerät habe ich damals nachgerüstet.
Moin,
mal wieder ein kurzes Update von mir.
Der Holzspalter ist mittlerweile bis auf die Lackierung fertig und hat schon einige Raummeter gespalten. Er läuft problemlos und zur vollsten Zufriedenheit. Kraft hat er auch genug. Bisher habe ich ihn noch nicht an sein Limit bekommen.
Dann war vor ein paar Wochen wieder Getreide fahren mit dem Favorit angesagt. Immer wieder eine tolle Abwechslung, wenn man sonst den ganzen Sommer nur moderne Varios beim Lohnunternehmer fährt.
Das soll’s erstmal wieder von mir gewesen sein.
Hallo,
wirklich schöne Bilder die du hier zeigst mit sehr interessanten Maschinen.
Wer findet am letzten Bild den Fehler ?
Der hat auf der Haube „Favorit 3 S“ stehen. Das „S“ gehört da aber nicht hin.
Steht aber Farmer 3S dran...
und ist ein Vierzylinder - und die eckigen Favoriten hatte doch immer 6 Schnapsgläser mein' ich.
Nö, der Fendt Favorit 3 Eckhauber hatte nur vier Pinnchen.
Moin,
der alte Spalter war kein Eigenbau. Der wurde von einem Metallbaubetrieb gebaut, der nebenbei welche baute und verkaufte. Angetrieben wurde dieser über die Schlepperhydraulik.
Moin,
mal wieder was neues bei mir aus der Werkstatt.
Ich bin gerade dabei einen neue Holzspalter zu bauen, da der bisherige etwas schwach auf der Brust ist, wenn mal dickere Stämme zu verarbeiten sind. Außerdem ist der alte ein Liegendspalter, sodass die dicken Begenls dort immer hochgewuchtet werden müssen, da kein Stammheber oder ähnliches da dran ist.
Der neue wird ein stehend Spalter mit einer Spaltkraft von ca. 17 Tonnen. Dieser bekommt eine eigene Hydraulikanlage, welche über die Zapfwelle angetrieben wird. Später soll noch ein Antrieb über E-Motor folgen. Zusätzlich ist dann noch ein Stammheber, Hubbegrenzug, Tisch für Kurzholz und noch weitere Spielereien geplant.
Hier mal ein paar Bildervom jetzigen Stand. Die groben Züge kann man schon erkennen, allerdings ist es noch einiges an Arbeit.
Hallo,
bei meinem Favorit waren die runden Rückstrahler oben an den Kotflügeln befestigt.
Ja, das sind beides Standardteile. Die genaue Größe kann ich dir allerdings gerade nicht sagen.
Hallo,
ja die Wellen der Bedienhebel kann man abdichten. Wenn du die Hebel von den Wellen abziehst kannst du einen Wellendichtring sehen, welcher die äußere Welle abdichtet. Ist nur dieser undicht kannst du den nun einfach tauschen.
Ist es zwischen der inneren und äußeren Welle undicht, muss du den O-Ring wechseln, welcher sich dazwischen befindet. Dazu den oberen Teil des Steuergerätes abschrauben und anschließend das Innenleben zerlegen. Ist eigentlich nix wildes.
Hallo,
ja, die Aufnahmen sind für die Fendt Einhängegewichte. Diese kannst du ohne Grundplatte oder dergleichen einfach einhängen.
Hallo,
ich würde zunächst mal die Glühkerze überprüfen. Die beschriebenen Symptome sprechen schon sehr dafür.
Hatte die Tage einen vergleichbaren Fall, da Funktionierte auch eine Glühkerze nicht, da lief der eine Zylinder zunächst auch nicht mit.
Abend zusammen,
Samstag musste der GT mal wieder ran und ein wenig Brennholz fahren. Da hab ich dann auch die versprochenen Bilder vom Auspuff gemacht.
Ansicht X zeigt meiner Einschätzung nach eine Nase, welche über eigentliche Kontur des Nockens übersteht und in eine Nut oder ähnliches im Gegenstück greift.
Das der Auspuff zappelt habe ich auch zunächst befürchtet weil der letzte End ja doch noch einiges ab Länge hat und frei tragend ist, aber der is doch sehr stabil.
Als Vorlage hatte ich nur Fotos und Videos ausm Netz und die Explosionszeichnung von Agcopartsbook. Damit habe ich die Längen und Winkel der Rohre abgeschätzt. Daher kann das ganze hier und da vom Original abweichen, aber das is mir dann auch recht egal. Die Grobe Richtung stimmt und hier kam es mir in erster Linie um die Funktionalität an.