Posts by FW150/11S

    Guten Morgen,


    dein Lanz sieht wirklich klasse aus. Hut ab.


    Da ich derzeit ein vergleichbares Projekt in der Werkstatt stehen habe, wollte ich mal nachfragen, welche Farbe du zum lackieren verwendet hast? Sprich welcher Farbton und auch welchen Hersteller und wie zufrieden du mit der verarbeitung warst?


    Danke und Gruß

    Moin,


    wenn du keine passende Gleitringdichtung findest, kannst du die Wapu auch einfach auf einen Wellendichtring umbauen. Dazu die zukünftige Lauffläche auf der Pumpenwelle mit einer passenden SpeedySleeve Hülse versehen, um eine einwandfreie Lauffläche zu haben. Dann einen passenden Wellendichtring ins Gehäuse, wo vorher die Gleitringdichtung saß und fertig.

    Habe ich schön öfters gemacht und ist bisher immer einwandfrei Dicht.


    Hier einmal die Welle nach dem bearbeiten.



    Und hier das Gehäuse, leider habe ich kein Bild von der Innenseite der Pumpe, wo man den neuen, inneren Wedi besser sieht.

    Da hast du recht, theoretisch ist das System drucklos ohne Belastung, praktisch hast du einen geringen Umlaufdruck aufgrund von Strömungswiderständen in den Rohrleitungen, Ventilen, Filtern usw.

    Und der Druck steigt auch nur soweit wie nötig beim versorgen eines Verbrauchers. Heißt das DBV löst oft erst dann aus, wenn etwas, wie du schon vermutest gegen Block fährt. Sprich, dass Hubwerk in oberster Position angekommen ist oder ein am Steuergerät angeschlossener Hydraulikzylinder komplett ausgefahren ist und das Steuergerät weiter betätigt wird.

    Ich würde den Aufwand auch nicht betreiben. Wenn der Auspuff unten ein Problem beim Sägen und Spalten ist, würde ich mir ein Stück Metallschlauch kaufen und die Abgase dorthin leiten, wo sie nicht stören.

    Das ist einfacher und kostengünstiger. Mich würde auch der Auspuff nach oben stören, aber das war ja nicht die Frage.

    Alles eine Ansichtssache. Da gebe ich lieber einmal etwas mehr Geld aus und investiere 1-2 Stunden Arbeit, um hinterher eine saubere Lösung zu haben als jedesmal einen ollen Metallschlauch mitschleppen zu müssen, wenn ich den Wald fahre.

    Aber das soll jeder so Handhaben, wie er es für richtig hält.

    Also ehrlich mal was soll das für einen Sinn machen, außer das der Auspuff das Sichtfeld behindert, was ja wohl keinen Sinn macht.

    PS.

    In meiner Jugend wollte ich auch immer den Auspuff nach oben haben,ist irgentwie Cool, was dann ein 744 hatte, jedoch sehr viel lauter und das mit dem Sichtfeld.

    Es macht Sinn, wenn man hinter dem Schlepper arbeiten will (z.B. beim Holz spalten oder sägen mit der Wipp-Säge). Im Moment blässt der Schlepper den Qualm seitlich nach hinten, also steht man hinter dem Schlepper in den Abgasen. Ist der Auspuff nach oben, hat man das Problem nicht.

    Hallo,


    auf der Suche nach einem neuen Projekt bzw. als Ergänzung zu meinen anderen Schleppern habe einen Fendt F18 oder F18H mit Deutz Verdampfermotor von Baujahr 1937 bis 1949 ins Auge gefasst.

    Also Falls jemand überlegt, sich von einem Schlepper des oben genannten Typs zu trennen oder jemanden kennt, der dies möchte, dann kann er gerne mit mir in Kontakt treten.

    Der Zustand ist für mich zweitrangig, also egal, ob zerlegt, Scheunenfund oder bereits restauriert.


    Vielen Dank und Gruß

    Felix

    Wenn Zündungsplus, dann ist der Tipp von Tommy, die Arbeitsscheinwerfer mit auf die Sicherung von der Hupe zu legen, sicherlich gut.

    Ansonsten mal im Schaltplan schauen (gibt’s bei Theopold Parts für umsonst), ob sich noch weitere Sicherungsplätze anbieten zu Stromabnahme. Vorausgesetzt natürlich, es hat noch niemand die Elektrik an deinem Schlepper modifiziert.

    Da gibt es viele Möglichkeiten. Vielleicht solltest du noch etwas genauer Beschreiben, wie du das ganze umsetzen möchtest. Sprich, wo sollen die Arbeitsscheinwerfer positioniert werden? Wo möchtest du die Schalter unterbringen (im Armaturenbrett oder ein extra Schaltkasten)? Willst du das ganze über Zündungsplus oder Dauerplus laufen lassen, oder sollen die Scheinwerfer nur geschaltet werden können wenn z.B. auch Standlicht an ist?

    Also bitte ein paar mehr Informationen, dann kann auch gezielter geholfen werden…

    Guten Morgen,


    ich wäre jetzt davon ausgegangen, die Bolzen an den Scharnieren würden so aussehen wie die gegenüberliegenden, wo die Scharniere eingehakt werden. Sprich ein abgesetzter Bolzen mit Gewinde und Bohrung für einen Splint.


    Aber wenn du von deinem Bilder machen könntest, wäre super.

    So, es ist zwar schon etwas her aber heute konnte ich mich mal wieder dazu aufraffen mich mit der Batteriebefestigung zu beschäftigen.


    Die Spannbänder habe ich so befestigt wie Ralf beschrieben hat, dazu mussten wie schon vermutet die Bohrungen etwas angepasst werden aber ansonsten passt das ganz gut, danke nochmal mal für deine Unterstützung Ralf.


    Nun musste nur noch ein Deckel her… bei der Suche im Lager nach einer passenden Holzplatte bin ich auf eine 3mm starke Kunststoffplatte gestoßen. Nach dem Erwärmen mit dem Heißluftföhn ließ diese sich auch ganz gut Biegen. Also gesagt getan, ein bisschen zuschneiden, biegen und vernieten und fertig ist ein meiner Meinung nach doch ganz ansehnlicher Deckel, der seinen Zweck gut erfüllt. Vielleicht besorg ich mir irgendwann noch mal eine schwarze Kunststoffplatte und baue nochmals einen, dann sieht das ganze noch eine Spur schicker aus. Aber erstmal bleibts jetzt so.




    Nun muss ich mir die Tage noch was für den Trennschalter einfallen lassen, der sitzt so etwas doof, aber das sollte auch kein großes Problem sein. Und zwei Bolzen für die Spannbänder drehen, das die Schrauben dort verschwinden, dann kann hinter das Thema Batteriebefestigung auch ein Haken gemacht werden.

    Moin,


    hast du eventuell Leute im Bekanntenkreis, mit denen du dir die 20 Liter Öl teilen kannst, weil die auch einen Ölwechsel an der Turbokupplung durchführen müssen?

    Ansonsten schauen, ob es von anderen Herstellern kleinere Gebinde gibt. Es muss ja nicht zwangsläufig Mannol sein.


    Ansonsten brauchst du für den Ölwechsel an der Turbokupplung eigentlich nur einen neuen Kupferring für die Ablassschraube. Zur Not kannst du auch den alten wieder weichglühen und wiederverwenden.

    Hallo,


    danke für eure Rückmeldungen. Der Kunststoffdeckel fehlt mir noch bzw. werde ich mir da denke ich selber eine Lösung aus Holz basteln, der zu meiner verbauten Batterie passt. Und somit etwas vom Original abweichen.

    Aber wenn ihr nochmal schauen könntet, wo genau die in Fahrtrichtung vorderen Spannbänder angeschraubt sind, würde mir das schonmal sehr helfen. Da mir hier im Moment noch die Anschraubpunkte fehlen.


    Gruß Felix

    Moin,


    ich würde mir an eurer Stelle eine Ersatzteilliste für den Schlepper besorgen. Da sind die Wellendichtringe in der Regel mit der Größenbezeichnung gelistet und auch alle anderen Normteile. Das hilft sicherlich nicht nur bei dieser Reparatur sonder auch bei zukünftigen Reparaturen.

    Ersatzteilliste gibt es bei Theopold-Parts.