Fragen zum MWM D208

  • Hallo,

    ich bin gerade dabei meinen Fendt Farmer 2DE den Motor zu überholen, Zylinderköpfe aufarbeiten lassen usw. Nun habe ich festgestellt das auch die Buchsen samt Kolben verschlissen sind. Rundlauf in der Buchse 95,4 - 95,7 ganz schön finde ich. Diese habe ich nun neu gekauft ( Kolbenschmidt steht auf den Buchsen ). Frage ist wieviel Buchsenüberstand sollen diese vom Motorblock aus haben? Wäre sehr dankbar wenn mir das jemand mitteilen könnte. Ich habe zwar ne Ersatzteilliste zum Motor aber da steht dies leider nicht drin. Und im Reparaturfaden Farmer 2 ist ist nur der KD 10,5 und KD 110,5 drin. Wieviel Stunden sind eure Schlepper so gelaufen bis ihr sie überholt habt? Meiner hat wieder ca .6000h drauf, wurde beim ersten mal auch bei 6000h gemacht! Ich dachte immer die schaffen die 10000 aber davon bin ich ja sehr weit entfernt.

    vielen Dank

    mfg

  • Hallo,

    hat jemand zufällig ein Bild wie rum die Pleul in den Motor gehören, ich hab leider kein Foto gemacht. Jetzt weiss ich nicht mehr wie rum die drin sitzen, bevor ich die Kolben anbaue, es gibt ja zwei Möglichkeiten.

    Hatte die Pleul beim Ausrichten und neue Buchsen einpressen ( oben ).

    Noch hat jemand schon Erfahrungen zwecks Qualität von Kolbenschmidt gesammelt? Die neuen Buchsen sind innen wie aussen Schwarz mir wurde gesagt das sei normal. ( Michaelis Motoren habe ich sie bezogen ).

    Danke schon mal in voraus.

  • Hallo,


    der Motor ist im WHB vom Farmer 2S bis 4S ganz gut beschrieben.


    Wie meinst Du das mit dem innen und außen "schwarz" ? Innen müßte man doch diesen sogenannten Kreuzschliff sehen? :/ evtl. Bild wenn möglich?


    Gruß Uli

  • ich gehe davon aus das die Buchsen entweder boriert sind, dadurch kann die Lebensdauer der Buchsen um das 2- bis 13 fache erhöht werden oder sie sind DLC-Beschichtet. Ob das der Fall ist darüber kann hier nur die Firma Kolbenschmidt Auskunft geben.

    Gruß

    FEFA3BY

    Hast du einen Fendt :) hast du was was rennt :)

    Fendt Favorit 3 - FW 150/11S - D208-4:love:

  • Die DLC-Schicht ist eine metallhaltige, amorphe Kohlenstoffschicht. Sie besteht aus den Elementen Chrom und Kohlenstoff, die sich über einen PVD-Prozess in die gewünschte DLC-Hartstoffschicht umwandeln. Farbe ist schwarz, Schichthärte~1000 HV, Niedriger Reibungskoeffizient, Verringerung des Verschleißes und damit Verlängerung der Lebensdauer.


    PVD ist die Abkürzung für den englischen Begriff "Physical Vapor Deposition". Es handelt sich dabei um einen Prozess, der unter Vakuum und in den meisten Fällen bei Temperaturen zwischen 150 und 500°C durchgeführt wird.

    Gruß

    FEFA3BY

    Hast du einen Fendt :) hast du was was rennt :)

    Fendt Favorit 3 - FW 150/11S - D208-4:love:

    • Offizieller Beitrag

    Moin

    Danke für die ausführliche Informationen.

    Mit Kolben Schmidt habe ich bislang sehr gute Erfahrungen gemacht. Echt sehr gute Erstausrüster Qualität.

  • Ich kenne DLC auch nicht aus dem Laufbuchsenbereich. Eisenlaufbuchsen werden eigentlich nie beschichtet. Nur Alulaufbuchsen.

    DLC wird bei Verbrennungsmotoren für Nockenwellen und Kolbenbolzen verwendet, ist jedoch wirklich teuer.

    Gruß