Original Farbe / Lackierung Fendt Farmer 2 D/E/DE/S

  • Hi,
    hab letzte Woche Farbe geholt, um meinen Schlepper neu zu lackieren.
    Hatte auch vorher ne mail an Fendt geschrieben. Laut der Antwort ist die richtige Farbe RAL 6011. (Baujahr 1955)
    Der Landmaschinenhändler hat dann nochmal bei Fendt angerufen. Die sagten man müsse 2Teile 6011 und ein Teil 6012 mischen.....


    Hey, 8)


    das ist ein Hinweis aus dem Jahr 2008!
    Nur mal als Gedankenstütze.


    Ich selbst hatte für meinen Farmer 2D für Reparatur Arbeiten auch bei Erbedol ohne RAL Farbnummer Fendt alt grün gekauft
    und es passte sehr genau, zu der alten Farbe an den Stellen die nicht schon in den Jahren ausgeblichen sind! :thumbup:


    Gruß

    Märzhase ;)


    (L.T. Alles nimmt ein gutes Ende für den, der warten kann.)

  • Moin


    Warum fragt eigentlich jeder nach RAL Nummern, man kann die Originalfarbe bei jedem Landmaschienenhändler oder Landwirtschaftsbedarfskaterlog einfach bestellen, wobei ich die Farbe nicht zum ausbessern auf einem 50 Jahre altem Lack nehmen würde, das fällt mehr ins Auge als ein Kratzer.
    Also warum fragt gefühlt alle 2 Wochen jemand ob Fendt Grün eine RAL Farbe ist, müsste sich das nicht mittlerweile mal rumgesprochen haben das Fendt Grün keine RAL Nummer hat ?(


    Unverständliche Grüße.

  • Wenn dir dein Grau so wichtig ist, ich hab meins bei https://www.fk-soehnchen.de/?g…X2f88X1AfANIQMaAsCi8P8HAQ ausem Katerlog Seite 294 gekauft. https://www.fk-soehnchen.de/ha…log/flipviewerxpress.html.
    Hier noch ein Bild von dem bearbeitetem Blech in Kontrast zum Grundgewicht.
    Und ein Bild von frisch lackiertem Steuergerät an der Frontladerkonsole.

  • wobei ich die Farbe nicht zum ausbessern auf einem 50 Jahre altem Lack nehmen würde, das fällt mehr ins Auge als ein Kratzer.

    Hey, :)


    da bin ich genau deiner Meinung! Wenn du meinen Farmer 2D siehst dann ist da nichts an Blechen, Hauben, Kotflügel dgl.
    ausgebessert. ;) Aber als ich ihn gekauft hatte und der Zug nicht vollständig war, musste ich ein original Rost Teil
    doch mit etwas passender Farbe versehen. Das wäre ein Zuviel an Patina gewesen!
    Es gibt eben dann nur noch die Alternative es wieder alt und rostig werden lassen? :rolleyes:


    Und ein grau gibt es erst wieder am Farmer 2 bei mir. Der Farmer 2D hatte auch den Motorblock, Getriebe eben original in Fendt grün. 8)


    Gruß

    Märzhase ;)


    (L.T. Alles nimmt ein gutes Ende für den, der warten kann.)

  • Der Thread ist zwar älter, aber hat jetzt jemand die Farbnummer des Grautons. Mein Farmer 2, 1964er hat ganz sicher ein graumetallic. Hier wird immer geschrieben, dies wäre nicht original, das stimmt nicht. Ich habe sogar ein zweites Getriebe in der gleichen Farbe. Unter der Blechabdeckung des Mähwerks ist sie noch fast original. Die Original bei Fendt gekauften grau und Diamantgrau sind es nicht?!

    Gruß

  • Jetzt sicherlich, der Lack der drauf war aber nicht!:(. Es wäre schon ein großer Zufall, wenn vor etlichen Jahren 2 Besitzer zweier Traktoren, die hunderte Kilometer auseinander wohnen den selben falschen Lack auf den Traktor gespritzt hätten. Ich hatte wie beschrieben ja 2 Getriebe und Achstrichter mit der gleichen Farbe! Weiterhin befindet sich der originale Lack unter der Abdeckung des Mähwerk. Auch ist es verwunderlich, dass renormierte Firmen total unterschiedliche Lackfarben unter der gleichen Bezeichnung Fendt Farmer diamantgrau oder ,,- metalic anbieten. Die Firmen werden ja auch ihre Informationen bezogen haben. Anscheinend hatte Fendt, wie damals auch viele andere Firmen, ihre Lacke teils sogar aus Restbeständen " willkürlich " gemischt. Deshalb dürfte sich das ganze in etlichen Diskussionen behandlte Thema mit der original Farbe im Sande verlaufen. Es gibt einfach zuviele unterschiedliche. Selbst je nach Auftragsart, dick, dünn,.... sind die gleichen Lacke teils kaum als gleich zu erkennen.

    Gruß

  • Moin zusammen!

    Lacke verändern sich im Laufe der Zeit. Sie dunkeln nach oder bleichen aus. Bei der Verarbeitung muss dann auch noch darauf geachtet werden, das z.B. der Lack gut aufgerührt wird. Laut Aussage meines Lackierers, (ist ewig her!) spielt sogar die Luftfeuchtigkeit während des Spritzens eine Rolle. Wenn also alle Trecker die genau gleiche Farbe haben sollen, dann alle am gleichen Tag , beim gleichen Lackierer. ;)

    Am Ende wird Alles gut! Wenn noch nicht Alles gut ist, dann ist es noch nicht das Ende!

  • Hallo, wie ist das den gemeint? Ich denke die meisten lackieren ihren alten Fendt mit den Farben der oben genannten Hersteller. Dies dürften Kunstharzfarben mit höherer Festigkeit als die " normalen" Farben für den Hausgebrauch sein? Auch dürfte sie eher ölresistent sein. Ggfs. kann man sich 2 K Lack mischen lassen, dieser ist zumindest früher fest, ob er eine festere Farbhärte hat wie monatelang ausgetrockneter Kunstharzlack, kann ich nicht sagen, gefühlsmäßig würde ich ja sagen. Ich habe meinen Fendt mit den Kunstharzlacken lackiert ohne Zusatz von Härter. Die Trocknung bis zur gebräuchlichen Festigkeit ist jetzt nach ca. Wochen gerade eingetreten. Mit Härter wäre es natürlich schneller gegangen.