Fendt Favorit 4 fahrgestellnummer 0002v

  • Zitat

    Wir suchen Hilfe bei der rescharge ob dieser trecker mit runder oder eckiger haube gebaut worden ist

    Zitat

    Und ober er mal auf eckig umgerüstet worden ist da wir ihn in den original zustand zurück bauen wollen

    Zitat

    Nun Daten von dem Trecker :

    Zitat

    Fwa 180s

    Zitat

    180/7/0002v

    Zitat

    Ist ausgestattet mit einem mwm Motor D 208- 6 Direkteinspritzer

    Zitat

    Nun was wir schon herausfinden konnten :

    Zitat

    Also laut den alten prospekten von diesem Schlepper. Ist er einer von vier die mit runder Haube gebaut worden sind aber dann umgerüstet worden sind auf die eckige Haube wegen der thermischen Probleme

    Zitat

    Wer kann helfen ???

    Zitat

    Mfg Tim

  • Hi Tim,


    ich glaube wir beide hatten erst kürzlich Kontakt deshalb ;)


    Ist schon merkwürdig, erst tut sich ewig nichts, dann tauchen innerhalb weniger Wochen zwei davon auf ... soll bedeuten in Frankreich soll ein Favorit 4 Hinterrad mit D208-6 zum verkauf gestanden haben und bei Peter´s Schlepperhandel liegt doch auch noch ein zerpflückter in der Garage?


    Eine Anfrage an Fendt mit der Fahrgestellnr. hast du schon gesendet?


    Man bräuchte nun einen alten Mitarbeiter der die Sachen von damals aus erster Hand weiß ... sonst ist es wie immer um den 4rer eher Spekulation, die Angaben sind einfach alle nicht wirklich gesichert.


    Für mich persönlich auffällig anhand der wenigen Werksbilder von der wirklichen Maschine und der beiden "Zeichnungen" der Datenblätter, das Getriebe hat keine Stummel an den Achsenden - also eher etwas Richtung ZF A 216.


    Würde man nun glauben das es nur 4 Rundhauber gab - müsste wohl am ehesten das Getriebe bzw. das Merkmal "keine Stummel" im Vergleich um T330 vorzufinden sein.


    Leider war ich damals nicht dabei ;) aber ich kann mir eher vorstellen das 4 Maschinen in runder Form gebaut wurden zum Versuch und man merkte "oh ...thermische Probleme" ... anstatt das man damals direkt 2x runde gebaut hatte und dann merkte "geht nicht".


    Heute werden ja auch keine 20 Trisix konstruiert sondern die Entwicklung läuft m.E. eher in Etappen ?!


    Es ist daher auch nicht uuuunbedingt am Motor fest zu machen.... den wenn man sich die Prospektblätter ansieht und auf die Druckdaten guckt, wusste Fendt damals scheinbar selbst nicht, was den nun auf den Markt geworfen wird... mal 80 PS mal 90 PS mal Vorkammer- mal Direkteinspritzer ...


    Noch verwirrender wird's wenn man nach der 208er Serie googelt ... gabs wohl als Direkteinspritzer und Vorkammer ... wer weiß was da alles verwendet wurde im Versuch?!


    Kurzum ... ich würds am ehesten an Getriebe und Allradachse versuchen und ob evtl. auffällige Umbauspuren da sind im Bereich der Frontmaske bzw. deren Halterung, Achsträger, Frontgewichtsblock usw.


    Gruß Fendtman


    ... der gerne mehr erfährt darüber ;)

  • Hallo,


    denke mal wenn da Umbauspuren vorhanden sind, dann wirklich nur Details. Vor allem vorne kann ich mir nicht vorstellen das man noch was von der runden Haube sieht. Wenn ich das umbauen müsste würde ich den kompletten Block vorne tauschen und nicht versuchen den runden umzuschweißen.


    Generell würde ich auch bei den restlichen Halterungen versuchen mit den neuen Serienteilen zu arbeiten. Aber es könnte durchaus sein, das Bohrungen nicht gepasst haben und hier eventuell etwas angepasst werden musste.


    Auch die Lenkradschaltung für S, L, R sieht auf den Prototypbildern anders aus, da könnte man schauen ob da generell was anders ist, bzw. ob Teile die später gegossen oder geschweißt sind hier aus dem vollen gefräst sind.


    Auch Halterungen für Leitungen wären so ein Punkt, diese könnten anders ausgeführt sein weil entsprechende Bohrungen oder Angüsse im Block fehlten. Andersferum könnten auch Bohrungen vorhanden sein welche spätere Ausführungen nicht mehr hatten.


    Vorsichtig wäre ich bei Teilen wie Achsen, selbst wenn da eine der späteren verbaut ist, muss das nichts heißen. Auch beim Getriebe muss man hoffen das noch das orginale drin ist.


    Generell werden etwaige Abweichungen wohl wenig auffallen, die Schlepper wurden ja im Werk umgerüstet und nicht in einem Hinterhof. Das heißt etwaige Anpassungen werden relativ Orginal aussehen.


    Grüße aus Mittelfranken

  • Muss nochmals nachhacken ...


    Den "0002" hatten wir ja schon mal als Thema, nachdem Nils und ich unabhängig wegen Teilen mit dem damaligen Eigentümer Kontakt hatten, nachdem der Schlepper geschlachtet werden sollte.


    Die Blechteile waren damals schon weg, lt. Nils Beitrag damals hatte der 4rer eben wie die anderen frühen den Lufteinlass unter den Kühlergrill zusätzlich ...


    Der Schlepper stand damals im Münchner Raum bzw. Dachau.


    Wolfgang (KDT 90204) hat damals ein paar passende Infos geliefert, dass es sich hierbei um eine der Versuchsmaschinen handelte die
    eben T330 Getriebe, 3050 Achse und den 208er Motor verbaut, der 208er wohl schon als Direkteinspritzer.


    Jetzt ist mir auch wieder in den Sinn gekommen das der 4,5L Motor (D208) sowohl als Vorkammer- sowie als Direkteinspritzer angeführt wurde (mal so mal so), also gab es die 2 Versionen vom 208er und später dann aber den Hubraumstärkeren 225er.


    Und das T330 hatte auch keine Achsstummel ... passt also auch ... grrr ... total falsch ... den die normalen Favorit 4 S hatten die Stummel ja auch nicht =/


    Ist wirklich schwer sich die ganzen Daten und Feinheiten zu merken, wenn man sich nur alle Schaltjahre damit befasst - wenn es gerade wieder aktuell wird ;)

  • Ja das stimmt das der Trecker nur den" kleinen " gewichtbock hat aber er ist trotzdem sehr untypisch siehe Bild daher denken wir auch das des sich um einen Versuch Schlepper handelt der die runde Haube hatte das Getriebe ist das 330 ZF Getriebe und vorne ist die apl 3050 verbaut wenn man sich Werk Fotos anguckt die dazugehörigen Datenpasst das alles

  • Also , dieser Frontblock ist außergewöhnlich. Sieht ja etwas rundlich aus........ Ich hatte mal einen Favorit 4 S, welcher denselben Frontblock hatte , wie der Farmer 5 S und die spätere 100er Serie. Also Voll- Eisen - massiv , aber eben eckig. Hab mal ein Bild angehängt.
    Aber die FG - NR mit der Endbezeichnung "V" ???? Hat man da so eine Art Vorserienmaschine so bezeichnet?

  • Man weiß nur, dass man wieder nichts weiß =D


    Der Gewichtsblock gleicht nicht dem, welcher z.B. deutlich am Bild der 64ger Maschine auf der DLG Messe zu sehen ist, aber auch nicht dem Gewichtsblock der "Serie".


    Jetzt müsste man halt wissen, mit welchen Bauteilen damals umgerüstet wurde ... evtl. hatten ja die 20 Vorserienmaschinen diesen Block ???


    Gruß


    ps. Nils erwähnte ja das die Blechteile dieses 0002V verkauft wurden und an einen 4S sollten - dort passten diese merkwürdiger weiße nicht.

  • Schon kurios das ganze,auf dem Werksbild welches ich angehängt habe sieht die Vorderachse nicht nach einer ZF APL 3050 aus,und wenn doch ist das kein inditz dafür das es sich um ein Vorserienfahrzeug handelt,die Achse hatten sehr viele Hersteller verwendet,selbst Fendt hatte sie eingebaut.


    Allerdings habe ich mal irgendwo gehört/gelesen das Fendt die Vorserienfahrzeuge mit "V" Kennzeichnete.


    Ein Interessantes Thema :)


    MFG

  • Hallo zimmy!
    Auf dem Bild was du angehängt hast ist ja auch der Prototyp zusehen mit kleinem Getriebe (A213?) ZF Vorderachse GL5 ( ohne Planetengetriebe, wie auch Schlüter beim S900V verbaut hat) mit Runden Kotflügeln hinten und MWM D208 6 Vorkammer der auf der DLG messe 64 vorgestellt wurde.Der so nur einmal gebaut wurde. Alle danach gebauten Favorit 4 wurden mit dem ZF Getriebe T330 und eckigen Kotflügel gebaut.Die dann auch teilweise die ZF 3050 bekommen haben wie bei diesem Favorit 002V!
    An dem Favorit 002V sind noch mehre Sachen komisch die auf einen Prototypen hinweisen!
    MfG

  • Hallo Zimmy,


    das auf dem Bild müsste noch einer der allerersten Prototypen mit einteiliger Haube und so sein. Die sehen irgendwie aus wie ein Favorit 3 mit 6 Zylinder.
    Auf den Bildern mit der mehrteiligen Haube sieht man dann schon die stärkere Achse.


    Tim
    ein paar weitere Bilder wären toll, so einen Prototypen sieht man nicht alle Tage :)


    Grüße aus Mittelfranken

  • Hallo,


    jetzt will ich auch mal was beisteuern, ein Bekannter von meinem Vater hatte zu der Zeit, als die Favorit 4 in den Versuche gingen seine Lehre begonnen und auf dem Lehrbetrieb lief ein Favorit 4 im Versuch, dieser hatte allerdings weder eine runde Haube noch runde Kotflügel, sondern einfach ein paar gekantete Bleche, er meinte, dass diese eher so aussahen, als wären diese sehr hastig gekantet einfach und sehr kantig vorallendingen, auch dieser hatte ein Fahrgestellnummer mit einem V am Ende, dieser Schlepper hatte angeblich eine Runde Haube, was er aber definitiv hatte war die Lenkradschaltung, müsste also schon das ZF T330 gewesen sein und die Bleche hat er nur bekommen aus gründen thermischer Probleme laut Kundendienstmitarbeiter damals, ok dass weiß ja mittlerweile fast jeder, die Bleche hatten aber wenig ähnlichkeit mit den späteren Blechen der Serienmaschinen, ich selber weiß auch wo ein Favorit 4 mit einer Seriennummer mit einem V am ende steht, dieser hat auch ein paar Bauteile, die die Serienmaschine nicht hatte unter anderem hinten der Anhängebock sieht anders aus, dieser hat auch noch den MWM D208.6, allerdings als Direkteinspritzer und nicht als Vorkammermotor mit 80PS. Der Kraftheber ist gleich der Serienmaschine, die Hubärme waren aber soweit ich mich noch entsinnen kann aber anders, ein paar Bleche waren noch anders, ob dieser Schlepper mal eine Runde Haube hatte weiß ich nicht, denke es aber mal fast nicht.


    Gruß


    Alex

  • Zitat

    Auf dem Bild was du angehängt hast ist ja auch der Prototyp zusehen mit kleinem Getriebe (A213?) ZF Vorderachse GL5 ( ohne Planetengetriebe, wie auch Schlüter beim S900V verbaut hat) mit Runden Kotflügeln hinten und MWM D208 6 Vorkammer der auf der DLG messe 64 vorgestellt wurde.Der so nur einmal gebaut wurde


    -6Zylinder-


    Hast du hier weitere Infos dazu?


    Dachte es wären mit diesem Schlepper der DLG Ausstellung 3 weitere entstanden (2 HR / 2 Allrad) welche "identisch" waren mit runder Haube, eben für den Versuch?


    Oder sind diese 4 Maschinen dann doch über einen Zeitraum mit verschiedenen Komponenten gebaut worden?


    Die "Bilder" auf den beiden Datenblättern sind ja eigentlich keine richtigen Bilder, daher war es / ist es bisher auch fraglich ob überhaupt eine runde, mehrteilige Haube entstand ... oder weißt du hierzu auch mehr? Also gab es sicher auch einen runden mit eckigen Kotflügel wie am zweiten Datenblatt?


    Wie sah es dann bei den Maschinen Nr. 50-69 aus mit dem Motor?! (50-69 war die erste "Serie" vermtl. noch als Favorit 4 aber eckig).


    Die Nr. 5+6 hätten lt. Wolfgangs Daten den 225er verbaut gehabt ... ich hätte dann gedacht, dass eben 50-69 auch mit 225 gelaufen ist ... oder waren hier auch noch 208-6er verbaut?


    Wenn nun Alex einen mit 208er kennt, die Maschine aus Dachau bekannt ist ... bei Peters Schlepperhandel einer liegt ... und einer kürzlich in Frankreich zum Verkauf stand ... wären ja schon 4 der "ganz frühen".


    Gruß

  • Bei dem in Frankreich handelte es sich lediglich um einen mit D-208.6 Motor worauf der Verkäufer ausdrücklich hinwies. Habe leider versäumt nach Fotos zu Fragen. Die Annonce war ohne.

    Fendt Dieselross F24 LA, 24 PS, Bj. 1957
    Fendt Dieselross FLS237, 24 PS, Bj. 1963
    Fendt Favorit 3, 52 PS, Bj. 1964

    Fendt Favorit 3 A, 52 PS, Bj. 1965

    Fendt Farmer 3SA, 45 PS, Bj. 1966

    Fendt Farmer 2 "P", 34PS, Bj. 1961

    Fendt FL114, 12 PS, Bj. 1959

    Fendt Favorit 4 SA, 100 PS, Bj. 1970
    Fendt F250 GT, 45 PS, Bj. 1970

    Fendt Farmer 204 P, 65 PS, Bj. 1982

  • Das mit den 2 Allrad und 2 Hinterradmaschinen mit runder Haube kann stimmen, wenn man sich das Prospekt vom Favorit 4 mit runder Haube ansieht und dann das Bild von der DLG Ausstellung ansieht, dann sieht man das es unterschiedliche Vorderachsen haben, der am Prospekt ist denke ich ein Hinterradschlepper, kann aber auch sein, dass der Schlepper umgebaut wurde ungefähr so wie der 5000er Profi Trac von Schlüter, wo immer wieder Gerüchte auftauchen, dass es mehrere gab, dabei wurde der einzig existierende immer wieder umgebaut, bzw perfektioniert. Ich hab mir gestern wieder die Bilder von dem Favorit 4 angesehen, den ich da mal aufgegabelt hab, da sind auch ein paar Dinge, die nicht so ganz zusammenpassen, die erste wäre der Anhängebock und die AHK, diese sehen weder der Serien verbauten Teile noch denen des Favorit 3 gleich, dann hat er unten am Getriebe den selben Zapfwellenschutz wie unser 12S, den gabs aber meines Wissens damals nicht, der sah normal so aus wie später in der Serienproduktion, laut Auskunft von Fendt wäre es möglich, dass dieser Schlepper auch mal eine Runde Haube besessen hat, auf jedenfall hat er vorne schon den großen Gussklotz, mit 300 Kg, den die späteren Favorit S Schlepper hatten, den gabe es aber zu dem Zeitpunkt meines wissens aber noch nicht, auch hat dieser schon die Gummihaubenhalter, laut den Prospektfotos und einiger Werksfotos hatten die Favorit 4 und sogar noch die ersten Favorit 4S die Verriegelnung der Seitenteile Oben über zwei Hebel, nicht unten über Gummihalter, aber es ist definitiv ein Favorit 4, laut Fahrgestellnummer.

  • Gut das der Motor ein D208.6 ist, weiß ich nur von meinem Vater, den Motor hab ich mir gar nicht so genau angesehen, aber mein Vater hat mir versichert, das dies so am Motor eingestanzt ist, es war auch kein Vorkammermotor, sondern ein Direkteinspritzer, auch die Lüfterhaube vom Kühler hat keinerlei ähnlichkeit mit der der Serienform fällt mir gerade noch ein.


    Ich hab vor ca. 5-6 Jahren mal nach dem Schlepper mit runder Haube und runden Kotflügeln geforscht, hab mit mehreren ehemaligen Vertretern der Baywa geredet, aber keiner wusste etwas über den verbleib des Schleppers, auch im Werk wusste keiner bescheid zu Anfangs, bekam ich zur Auskunft über diese Schlepper gäbe es keinerlei Informationen mehr, nach mehrmaligen Anrufen hatte ich jemand in der Leitung der da sehr engagiert an die Sache ranging, der konnte aber auch nicht Sagen was aus dem Schlepper wurde, bzw. den Schleppern, von einem ehemaligen Mitarbeiter der Firma Fendt hab ich dann etwas erfahren, wir haben uns auf einem Oldtimertreffen kennen gelernt, durch Zufall kamen wir dann auch auf den Favorit 4 mit runder Haube zu sprechen und dass ich halt schon ne Zeit lang ausschau halte, ob es den Schlepper nicht doch noch irgendwo gibt, dieser machte mir wenig Hoffnung, da der Schlepper laut seiner Aussag im Werk wieder in seine einzelteile zerlegt wurde da es anscheinend mehrere Probleme gab und der Schlepper somit nie in den Verkauf ging, was ich jetzt auch schon irgendwo im Internet irgedwo mal gelesen habe glaub ich. Jedenfalls hatte ich schon am Anfang meiner Suche wenig Hoffnung, die Maschine zu finden, nach der Auskunft hatte ich dann noch weniger und hab die Suche Aufgegeben.


    Gruß


    Alex

  • Hallo meine Fendt Freunde. Da ich selbst einen Fendt Favorit 4 besitze interessiere ich mich für dieses thema. Zu dem mit der Nummer 02: warum das die Haube anders ist liegt daran das die seitenbleche 5 Lüftungsschlitze hatte. War von Haus aus ein eckiger. Der rundhauber wurde rückgebaut und untersucht. Sinn und Zweck eines Prototypen.