Ja, hab in der Tat noch einige Teile da. Bitte um zeitnahe Rückmeldung was du brauchst, da das Zeug nun doch weg soll. Benötige den Platz für andere Teile.
Beiträge von Nils_Heinen
-
-
Am Samstag war ich in bester Rumänenmanier unterwegs auf Einmannsystem Mission. Naheliegend für einen GT ist ja auch immer diverse Anbaugeräte dazu zu haben. Nicht, dass ich etwas davon bräuchte aber wie wir ja alle wissen ist haben besser als brauchen 😅
So meldete sich auf meine Suchanzeige ein GT Liebhaber vom Landkreis Cochem nahe der Mosel. Nach einigen Fotos, Bedenkzeit und Verhandlungen wurde der Kauf der Drillmaschine sowie des Spritzfass mit 10m Gestänge besiegelt. Letzteres steckte mir schon seit Kauf des GT in der Nase. Eine Drillmaschine wollte ich ursprünglich ja gar nicht. Dann bekam ich ja die Gitterräder...passend dazu war natürlich dann doch die Drillmaschine. Also musste diese auch her, zumal wir im Juli eine Ausstellung bei unserem Bauernfest mit der Thematik vom Korn zum Brot haben und das Prinzip des Zwischenachsanbaus ja eine wichtige Periode in der Saattechnik der 50er und 60er darstellt.
Nun fehlt passend dazu nur noch der Frontdüngerstreuer.
-
Mittlerweile hat sich schon wieder was getan am Fix. Da die Hinterreifen noch die Ersten waren und auch sonst die Felgen optisch nicht mehr schön anzusehen waren hab ich mich wie bei den meisten meiner anderen Traktoren auch hier entschlossen mit den Rädern anzufangen. Also alle vier Gummis runter, alle Felgen blank geschliffen, entfettet, gestern grundiert und heute lackiert. Bin mit dem Ergebnis echt zufrieden.
Ende der Woche sollen dann die Reifen drauf. Vorne die sind ja neu und für hinten hab ich günstig Gebrauchte erstanden vor zwei Wochen.
-
Gestern war ich Nähe Heilbronn unterwegs um zwei Unterlenker mit Hubstreben für den GT abzuholen. Diese stammen ursprünglich von einem F24, passen aber optisch wesentlich harmonischer zum Schlepper als die Farmer 2 Teile die bis dato montiert waren, da die Teile bis auf minimal längere Hubstreben ja eigentlich identisch sind.
-
Heute gings dann wieder ein Stück weiter. Einige der gestern lackierten Teile hab ich heute schon montiert. Links der Kotflügel ist nahezu fertig. Rechts fehlt noch die Sitzbank sobald die fertig lackiert ist. Zum Tank fehlt mir noch neues Vlies für drunter und die Bolzen zur Befestigung der Bänder.
-
Moin Miteinander,
wie bereits eben im Bericht zum Fix 1 erwähnt wollte ich ja nichts mehr anschaffen was mal da war. Irgendwie ist das bei den F12 aber nun ausgeartet...dwn beiden 12ern die ich im Januar 2023 kaufte gingen ja schon drei andere voraus die ich mal hatte und für das Doppelpack mussten zwei halb geschlachtete endgültig dran glauben und zusätzlich hab ich da noch dutzende Teile so kaufen müssen. Umso überraschter war ich am Morgen des 23.12., nach erfolgreicher Inventur auf der Arbeit einen F12 in Saarbrücken zu finden der augenscheinlich komplett war und preislich aufgrund eines Motorschadens interessant. Nach Kontaktaufnahme stellte sich heraus, dass der Gute in meinem heimischen Stadtgebiet stand. Nun war der Wille noch größer ihn anzusehen. Direkt vor der Haustür ein Fendt zum Verkauf - den musste ich zumindest gesehen haben. Ihr kennt das aber ja sicherlich auch wenn man "nur mal schauen" möchte... Die Ausgangslage zum verhandeln war natürlich gut für mich aufgrund des Defektes und der Tatsache, dass ich ihn quasi sofort mitnehmen konnte. Mich hielt aber noch der Hintergedanke ab, dass ich ja schon zwei F12 zuhause stehn hab, von denen einer gar nicht läuft und der andere nicht richtig. Also warum noch so eine Baustelle kaufen? Tja, er hat tatsächlich inkl der originalen Auslieferungsmappe sämtliche Unterlagen, stammt quasi aus Erstbesitz und mein geborener Preis wurde recht schnell erwidert. Also ab ins Auto mit den bereits ausgebauten Einzelteilen im Kofferraum, zur Bank Geld abheben, nach Hause, Freundin und den Farmer 204 geschnappt und das Weihnachtsgeschenk an mich nach Hause gezerrt 😅
Neben dem kaputten Motor ist noch die Guss Riemenscheibe der Umlenkung vom Mähwerk kaputt, aber die hab ich zum Glück noch.
Technisch steht auf der Haben Seite immerhin, dass die Bremsen neu sind, die Vorderachse neu gelagert ist, Elektrik funktioniert, Reifen alle neuwertig und der Gute sogar noch bis April TÜV hat.
Bisher hab ich nur den absolut schrecklichen Bügel entfernt und den Anlasser wieder montiert. Aber er soll dieses Jahr nochmal laufen.
Es stellte sich auch heraus dass ich den Schlepper schon fast 20 Jahre kenne. Anfang der 2000er tummelte der sich schon auf diversen Veranstaltungen im Umkreis herum. Auch dieser stammt somit wie die anderen beiden aus dem Saarland bzw lief auch im gleichen Kreis wie mein anderer HL und wurde vom gleichen Händler verkauft wie mein 230 GT.
-
Hallo Zusammen,
nachdem ich nun vom F230 GT berichtet habe, möchte ich hier den zweiten Fendt vorstellen den ich im letzten Jahr gekauft habe. Eigentlich ist ja mein Motto dass nichts mehr auf den Hof kommt was schonmal da war. Eigentlich waren damit nur allgemein die Modelle gemeint aber, dass ich mich selbst nicht dran halte zeigte damals mein Hela D45 welchen ich wieder zurück gekauft hatte... So verlief es hier nicht ganz. In der Tat hatte ich bereits 2019 einen Fix 1 für kurze Zeit. Ein wassergekühltes Exemplar mit festem Motor und ohne Papiere. Genau das wurde ihm zum Verhängnis. Zunächst vom günstigen Preis gelockt verlor ich dann doch den Mut und der gute ging nach irgendwo hinter Rostock. Nachgetrauert habe ich ihm immer wieder und so keimte der Wunsch auf wieder einen Fix 1 zu erwerben. Finde den Traktor optisch einfach absolut gelungen und für Ausfahrten eigentlich optimal.
Eine längere Suche begann aber meist scheiterte es an den völlig überzogenen Preisvorstellungen. Zwei 1er ganz in der Nähe verliefen sich irgendwie im Sand und so kam es dann doch zufällig, dass Ende September ein Fix 1 etwa 25 km entfernt inseriert wurde. Die Besichtigung musste schichtbedingt noch eine Woche warten aber der Verkäufer war da sehr fair.
Bei der Besichtigung nahm ich direkt den Anhänger mit obwohl uns noch 800 Euro in unseren Preisvorstellungen trennten. Nach harten aber freundlichen Verhandlungen wurden wir uns tatsächlich doch noch einig und der kleine Fendt durfte auf meinen Anhänger tuckern.
Sogleich reiste er am nächsten Tag nach auswechseln der Scheinwerfer und Montage des FENDT Emblems an der Front mit zu einem nahegelegenen Schleppertreffen und war trotz des Zustandes ein bewunderter Gast.
Mittlerweile sind auch die Zierleisten vorerst montiert und vorne wurde er auf optisch stimmigere 5.00-15 umbereift.
Wie auch meine anderen Schlepper in den letzten zwei Jahren sollte der Fix auch wieder ein Mähwerk erhalten, denn bis auf Brücke und Balken war noch alles am Traktor dran. Passend dazu holte ich im Oktober im Allgäu ein F12 Mähwerk ab welches ich gegen eins vom F15 tauschte und eigentlich nur komplettieren wollte mit den dutzenden Teilen die ich übrig hatte (um ein Teil zu bekommen muss man ja meist alles kaufen...) und es dann wieder an den Mann zu bringen. Gekauft hatte ich das bereits im Januar. Gut, dass die Abholung vorher nie passte 😅 denn nun wurde es am Fix montiert.
Aktuell ist der Getriebedeckel unten da die Arretierung der Zapfwelle nicht mehr geht.
Ansonsten soll er erstmal zulassungsfähig gemacht werden dieses Jahr und irgendwann will ich ihn restaurieren da er leider mal schlecht mit Farbe geduscht wurde.
-
Hallo Miteinander,
wie viele Fendt Freunde kam auch bei mir irgendwann der Tag als ich einen GT suchte. Das lag bei mir schon ins Jahr 2018 zurück. Damals erwarb ich meinen F250 da mir die kleineren GT schlicht weg zu teuer waren. Ein kurz darauf gefundener 230er entpuppte sich als Fass ohne Boden und ging zeitnah weg in die Niederlande, wo er doch noch restauriert wurde. Wirklich günstige GT fanden sich natürlich keine mehr und der 231 GTS den ich bevorzugt hätte schon drei mal nicht. Dann kam das Jahr 2024 und mir wurde von einem Freund ein 230 ganz in der Nähe angeboten. Ob der allgemeinen Preislage hatte ich quasi direkt abgewunken. Einige Monate später kontaktierte er mich erneut bezüglich des betagten Schleppers. Er war immer noch zu haben und die Chancen auf einen vernünftigen Preis relativ hoch. Also fuhr ich im August mit ihm auf den Hof bei ihm im Dorf wo der 230er seit Anbeginn lief seit er 1965 von der 100m weiter gelegenen Fendt Vertretung verkauft wurde. Der allgemeine Zustand war schon recht jämmerlich, diente der GT die letzten 40 Jahre als Hofschlepper ohne jegliche Pflege...immerhin stand er unter Dach, lief einigermaßen gut und Fussbremse sowie Kupplung waren in Ordnung. Handbremse ohne Funktion wie vieles anderes auch.
Nach harten Verhandlungen wurden wir uns dann schlussendlich einig und der Traktor wurde mein eigenes Geschenk an mich zu meinem 35. Geburtstag am Tag darauf 😅
Mangels Zulassung wurde er standesgemäß mit dem 365 GT meines Freundes abgeschleppt und die letzten Kilometer zu mir über den Feldweg aus eigener Kraft bewegt.
Nun begann die Odyssee... Da etliches fehlte was der GT zwar mal hatte aber mit der Zeit alles im Schrott landete machte ich mich direkt auf die Suche. Unterlenker, Hubstreben, Abdeckung und Kette der Frontzapfwelle, Mähwerk usw. Letzteres holte ich im Münsterland ab. Neue Reifen sind mittlerweile organisiert. Die Ansteck-Gitterräder fanden sich ganz in der Nähe und bei Pforzheim hab ich im Oktober die halbautomatische Kartoffelsetzmaschine ergattert. Passend dazu fand sich kurz darauf ein bezahlbarer Zwischenachsrahmen. Ebenso wurde er wieder mit einem nicht mehr ganz kompletten Verdeck ausgerüstet, der defekte Werkzeugkasten ersetzt, wieder ein Sattelsitz verbaut und vieles mehr.
Insgesamt wartet da noch richtig Arbeit auf mich aber ich freu mich schon drauf wenn er mal fertig ist und dann auch eingesetzt wird.
-
Hallo Ruud,
In der Tat sind die Deckel vom A15 und A17 passgleich. Bei meinem A17 war der Deckel auseinander gebrochen als einer der Vorbesitzer versuchte den Traktor am Hydraulikblock anzuheben und damit diesen aus dem Deckel riss...
Ersatz fand sich schnell vom A15. Leider zunächst der falsche Deckel da ich die Vertiefung für die Hydraulik nicht berücksichtigt hatte. Aber auch diesen Deckel fand ich kurz drauf von einem F28.
Gruss Nils
-
Teil 5. Jetzt ist wieder alles auf dem aktuellen Stand 😉
-
-
-
-
Was so zwischenzeitlich geschah... Teil 1
-
Im Gegensatz zu den Arbeiten an der Kröte ging es hier ja gar nicht mehr weiter muss ich mit Entsetzen feststellen. Tatsächlich tat sich bis September 2024 recht wenig. Zwischenzeitlich hatte ich die Achstrichter so weit wieder zusammen mit den neuen Bremsen und Simmerringen und den Rumpf anschließend ziemlich blank geschliffen sowie die Kupplung ausgebaut da diese nicht mehr wirklich gut war. Dann stockten die Arbeiten wieder. Eigentlich war der Plan noch 2024 zu lackieren da ich das Elend nicht mehr sehen konnte wie er da so zerlegt liegt und mittlerweile wieder Flugrost ansetzte. Ganz geschafft hab ich das nicht da bis dahin noch einige Dinge zu erledigen waren. Nämlich u.a. das Zerlegen der Achsportale. Da hab ich mich doch einige Zeit dafür gedrückt weil ich njcht so recht wusste wie ich das bewerkstelligen soll. Eine zwischenzeitlich angeschaffte Werkstattpresse brachte nicht den gewünschten Erfolg, aber dann der selbstgebaute Abzieher. Es folgten neue Lager und Simmerringe. Beides hab ich auch grad für die Vorderachse gekauft und wieder über 200 Euro weg. Nachdem alles entrostet war wurde schonmal mit der Spraydose vorgrundiert man im eingebauten Zustand sehr ungünstig da bei kommt. Nun stand auch das unliebsame entfetten nach dem blank schleifen für den Rest an. Unglaublich was da Dreck in den Poren sitzt den man so gar nicht sieht. Nach rund zwei Wochen täglicher Säuberung war es dann Ende Januar endlich so weit. Die bestellte Farbe war da und der Rumpf sowie ein paar Anbauteile wurden grundiert und am nächsten Tag lackiert.
Am Montag konnte ich dann nen ganzen Kofferraum voll Teile vom chemischen entlacken bzw entrosten abholen während ich letzte Woche noch einige Teile von Hand blank geschliffen hatte welche eigentlich zum sandstrahlen sollten, aber der Sandstrahler scheint längere Zeit krank zu sein und hat vorübergehend geschlossen. Besagte Teile waren zum größten Teil schon grün und mein Plan sah beim Kauf vor das auch so zu lassen, aber letztendlich entschied ich mich nun doch dagegen da der Lack vom Ton und der Qualität nicht zu dem passte was ich nun am Rest verarbeite.
Abgesehen vom Mähantrieb und dem Achsträger ist nun alles aus dem Tauchbad mittlerweile auch grün bis auf die Kleinteile die zum verzinken gehn.
So weit zum aktuellen Stand. Fotos folgen noch.
-
Wo hast du das Lenkgetriebe denn überholen lassen und was hat das gekostet?
-
Auch mich stimmt es sehr traurig das zu lesen. War vor etwa einem Jahr noch bei ihm ein Mähwerk für meinen F18G holen. Die Hälfte davon hatte ich ihm mal verkauft da ich eigentlich keins mehr montieren wollte.
Auch da war er schon von seiner Krankheit gezeichnet aber hat seinen Humor nicht verloren.
Ruhe in Frieden Wolfgang.
-
Ich habe zwei F12 geschlachtet. Einen GH und einen HL
Bitte melden wenn jemand noch Teile benötigt.
Keine Lenkung, kein KD12 Kopf, kein KD12 Block mehr da!
Kotflügel, Getriebe, HL Haube, Vorderachsen, Tank mit Gestell, Werkzeugkasten HL, Achsträger, Sitzhalterung und sowas sind noch da.
Einfach mal anfragen.
-
Hallo Martin,
Habe aktuell zwei F12 zum ausschlachten bei mir stehen die zum Aufbau meiner 12er dienen bzw dienten und noch einige Teile übrig.
Schick mir gern mal ne Auflistung was du alles brauchst per PN.
Für Motorenteile empfehle ich Motoren Michaelis in Straubing. Ansonsten findest du die gängigsten Teile bei diversen Teilehändlern wie Küpper, Delegro oder Segger auch neu.
-
Lenkungstyp beim F12 ist die ZF 8108. Nummern müsste man vergleichen mit einem anderen.