Servus Markus,
Hier ist der komplette Katalog.
3457410_P1495_Ersatzteilliste_FZ-FS_Modelle_8-100_22RE02.pdf
Servus Markus,
Hier ist der komplette Katalog.
3457410_P1495_Ersatzteilliste_FZ-FS_Modelle_8-100_22RE02.pdf
Display MoreZeig mal bitte deinen, interessiert mich genauso.
Einen Frontlader ohne Werkzeug abstellen habe ich noch nie gehört!
Würde fast behaupten das ist bei jedem ein Muss.
Zu leichte Schaufel mag meiner auch nicht
Frontlader Ohne werkzeug abstellen geht, allerdings müssen die stützen Angepassst und Verlängert werden. Haben ich mal gemacht bei nem Stoll F30, 4 wochen später wurde der FL Gestohlen... Ein Kamerad von mir hat nen Fl von John Deere, der bringt es auch hon ohne Gerät Abzuhängen, allerdings muss da der richtige Standort zum abhängen gewählt werden.
Bei meinem Stoll F30 Fehlt nicht viel, eine kleine Palettengabel reicht übrig!
Zum Thema Abstellstützen:
Mach sie wenn Möglich selber! Wenn der lader mal nicht so will wie du es willst beim ab oder Anhängen sind die relativ schnell Verbogen. meiner Ansicht Nach bei Stoll etwas zu schwach, die Von den Neuen Fendt Cargo Hingegen sind Besser Konzipiert!
Thema Faster Schnellwechsler
der Preis hat mich auch immer abgeschreckt, mein Frontlader den ich Gebraucht gekauft hab, hatte das Oberteil schon, somit hab ich in den Sauren Apfel gebissen. Im Nachgang muss ich sagen, gute Entscheidung! Ist einfach geschickt. Und es gibt ja mittlerweile die verschiedensten Variationen, da ist für jeden geschmack oder verwendungszweck was dabei!
Viele Grüße
Mach sie wenn Möglich selber!
Tja, eigentlich ist das schon möglich. Ich lass mir das nochmal durch den Kopf gehen. Mein Problem ist im Moment nur das ich schlecht die Materialdicken abschätzen kann. Es gibt kaum Detailbilder und hier in der Nähe ist nichts wo ich mir das mal anschauen könnte. Bei meinem Lama-Händler sind vorwiegend alles nur Schmalspurschlepper da hier in der Südpfalz eher Weinanbau vorherrscht.
Aber gut - ich gehe mal auf Recherche. Vielleicht entsteht ja doch noch was im CAD und dann eine schöööne Schweißbaugruppe mit feinsten lasergeschnittenen Teilen.
Unterdessen konnte ich die Nebenbaustelle mal fertigstellen. Das neue DW-Zusatzsteuergerät ist nun endgültig am Platz. War doch noch etwas Gefummel den Anlenkhebel zu bauen. Im Zusammenspiel mit dem verfügbaren Weg des Bowdenzugs musste ich ein, zwei Schleifen drehen, aber beim dritten Anlauf hat es dann gepasst.
Das Steuergerät und die anderen Anbauteile wurden noch lackiert und dann eingebaut.
Hab dann auch zum ersten Mal ne Hydraulikleitung angefertigt und die Schneidringe mit einem Vomo vormontiert. Passt auch soweit.
Ein kleiner "Rückschritt" war jedoch notwendig. Ich wollte die neue Endplatte mit der Druckweiterleitung gleich mit montieren. Die Abgänge an der Platte hatte ich mit Blindstopfen verschlossen um dann dort später die Schläuche für das neue FL-Steuergerät anschließen zu können.
Dies funktioniert aber nicht. Macht man das so haben alle Steuergeräte und der Heckkraftheber keine Funktion mehr. Mit der alten Endplatte von Fendt ging dann aber alles tadellos.
Habe dann mit dem Händler nochmal gesprochen. Er sagte mir solange das externe Steuergerät noch nicht dran ist müsste man die Anschlüsse P und N verbinden.
Ich lasse es jetzt aber mal so. Die Endplatte nochmal zu tauschen ist jetzt auch kein großer Akt.
TOP Arbeit
Für die Stützen würde ich gar kein Geld investieren sondern dann die Kohle gleich in Euro-Haken und Ösen stecken und mir eine kleine Vorrichtung zum Abstellen bauen. Gleich Palettenhubwagentauglich und dann kann man die ganze Schwinge damit umher schieben.
Da sagst was. Der Gedanke war bei mir tatsächlich schon da. Gerade weil wir bei uns auch wenig Platz haben. Da wäre es gut wenn man den FL mal in eine Ecke schieben könnte.
Allerdings könnte es aus dem gleichen Grund auch sein das ich den FL mal auf dem Holzplatz parken muss der 500m entfernt ist. Somit bräuchte ich die Stützen schon.
Und...bei den Abstellwägen ist es ja auch von Vorteil wenn Stützen dran sind.
Wenn du dir das austarierst brauchst die Stützen ned.
Und am Holzplatz abstellen ginge ja auch, muss man halt mit rübernehmen.
Bezüglich Materialstärke von Stützen:
Mit 3mm is da alles gesagt.
Display MoreWenn du dir das austarierst brauchst die Stützen ned.
Und am Holzplatz abstellen ginge ja auch, muss man halt mit rübernehmen.
Bezüglich Materialstärke von Stützen:
Mit 3mm is da alles gesagt.
Biete 5mm wenn man baut, dann für die Ewigkeit
So ungefähr würde ich das auch machen.
Trotzdem, es geht ja nicht um planes Blech oder n Stäbchen von dem Durchmesser, sondern n dreiseitiges Profil.
Da kommt schon Widerstand zusammen.
Hängt man natürlich täglich um würde ich definitiv auf Sicherheit bauen
Hallo,
es lässt mir ja natürlich wieder keine Ruhe die Stützen zu konstruieren. Schön habt ihr mich wieder angestachelt.
Hab mir mal die Maße von der Schwinge genommen und in erster Annährung die Abstützung ausgelegt.
Es könnte sich tatsächlich ausgehen. Ein paar Besonderheiten sind zu beachten, z.B. muss ich die Abstützung höher an der Schwinge anbringen als bei den Stoll-Ladern weil meine Schwinge erst ziemlich vorne breiter wird. Dadurch werden sie länger, hat aber auch den Vorteil der besseren Abstützung - evtl. sogar ohne angebautes Gerät.
Ist aber alles noch Entwurfsstadium und noch nicht spruchreif. Will erst mal noch beim Laser- und Blechbearbeiter was anfragen und mal sehen was er da für Preise aufruft.
(die Schwinge im Bild weicht von der Realität ab - mir ging es erstmal um die Winkel die sich ergeben)
Hi, kann dir aus Erfahrung sagen, dass die originalen Stützen mit der Klemmhalterung top funktionieren. Das ist auch absolut stabil. Mein Frontlader steht meist den ganzen Sommer draußen auf den originalen Stützen. Da kann Wind und Wetter nix ausrichten, dass die umfallen oder sonst was.