Beiträge von EricFendt

    Hi, was hast du da für Gummis drinnen in dem Linken? Glaub original ist das in der Mitte geteilt dass die Lenkstange dort reingeht beim einschlagen ?

    Hi, kann dir aus Erfahrung sagen, dass die originalen Stützen mit der Klemmhalterung top funktionieren. Das ist auch absolut stabil. Mein Frontlader steht meist den ganzen Sommer draußen auf den originalen Stützen. Da kann Wind und Wetter nix ausrichten, dass die umfallen oder sonst was.

    Hallo,

    ich hab mir vor kurzem eine originale Sitzschwinge für meinen Farmer 2 besorgt. Also die Erste mit dem Gummipuffer. Gefällt mir platzmäßig am besten.


    Nun kommen wir zum Problem mit der Sitzschale. Aktuell finde ich keine Originale, welche nicht zu stark gerostet ist.

    Im Nachbau gibt es unzählige mit verschiedenen Abmessungen. Auch gibt es etliche Kissen. Hab gehört, dass diese manchmal sehr schlecht auf die Schalen passen sollen.


    Hat jemand schon mal eine Schale und Kissen aus dem Zubehör genommen und das hat gut gepasst?


    Wenn jemand noch ne Originale Sitzschale hat, kann er mich gerne kontaktieren bzw eine Nachricht da lassen.

    Hallo, hab die drinnen. Ist auf jeden Fall anständig hell. Meine alten waren sowieso kaputt und bin echt sehr zufrieden mit diesen

    Weiter ging es gestern am Kipper. Die Plattform ist montiert worden und wurde von unten und oben lackiert. Schon der Wahnsinn, wie hoch man einen reinen Rückwärtskipper kippen kann. Keine Angst, der Kipper war hinten gesichert, dass er nicht umfällt ^^


    Jetzt fehlen noch die Seitenteile, 2 sind schon lackiert. Die Reifen kommen auch noch neu und die Felgen müssen noch gemacht werden. Sehr gerne hätte ich auch noch die originalen Aufkleber, hab aber bis jetzt keine weißen gefunden, so wie sie sein sollen.


    Ja, mein Ziel ist es, den Anhänger so zu haben, dass ich den hoffentlich mein Leben lang nutzen kann. Bei mir steht eigentlich immer alles unter Dach, was schon mal viel ausmacht.


    Zum Thema Rostumwandler. Da bin ich echt sehr neugierig wie dass so mit überlackieren klappt? Hält das, sollte man das garnicht machen bzw. ist es noch gescheit?


    Muss auch ehrlich sagen, korrigiert mich eines besseren, die damaligen Lackierungen waren auch nicht fehlerfrei und in allen Ecken deckend. Hab ich häufig beim Schlepper gemerkt. Gebaut und alles übergejaucht.

    Also ich demontiere zunächst alles was geht. Dann klopf ich mit dem Nadelentroster alles lose ab und gehe damit auch in die Ecken.

    Dann kommt der unangenehme Teil, Winkelschleifer Zopfbürste und CSD Scheibe. Für die Ecken, denn Akkuschrauber und Zopfbürste.


    Mit der CSD Scheibe mach ich dann alles sichtbare Blank, bzw. glatt. Alle anderen Stellen entroste ich. Da darf dann auch mal alter Lack noch da sein, denn nix grundiert besser als alter fester Lack :)

    Dann schneid ich meist noch alle Gewinde nach und passe Bolzen und Einzelteile an, welche eventuell Spiel haben. Dann noch die Gewinde abkleben.


    Dann entfette und reinige ich mit Nitroverdünnung. Dafür nehme ich mir viel Zeit. Hab da immer so 5KG Packs mit weißen Lappen.


    Hier beim Kipper hab ich mal die Erbedol Rost Stop Grundierung verwendet und leicht verdünnt mit Kunstharzverdünnung. Dann Erbedol Krone Rot mit Härterverdünnung.

    Ich lackier meist Nass in Nass. Hier gehen die Meinungen wahrscheinlich auseinander.

    Bin damit bis jetzt obs Trakor oder Arbeitsgerät war, sehr gut gefahren. Jeder Lack hält sehr gut und trocknet super durch. Vor allem spart es Zeit, da ich immer schnell das Ergebnis sehen will :D


    Sandstrahlen wäre hier natürlich auch einfacher gewesen, aber die Teile demontiert hätte ich sowieso, da auch dahinter meist Rost ist. Dann muss man das Ding erst mal wegbringen und auch bezahlen. Bei mir wäre das schon sehr weit zum nächsten Strahler. Für mich macht es eher Sinn, das Ding 2 Tage lang von morgens bis Abends zu schleifen. Ich weis dann auch immer was ich gemacht habe Abends 😂 Da es Hobby ist, berechne ich meine Arbeitsstunden nicht, das ist mir egal.


    So mach ich’s halt. Denke der ein oder andere wird es komplett anders machen. Bin damit bis dato super gefahren und ich denke mal die Ergebnisse konnten sich alle sehen lassen und waren auf keinen Fall Bauernblind übergejaucht.

    So, wie versprochen hier ein paar Bilder. Zuerst grundiert und dann lackiert. Die Felgen kommen im Nachgang mit neuen Reifen. Das Stützrad kommt auch später.


    Als 1. war nun der Rahmen dran. Die Pritsche steht mit neuem Bodenblech auf Seite. Da habe ich mir Stützen umgebaut, dass ich die immer einfach hochkurbeln und vom Gestell trennen kann. Als Nächstes fahr ich wieder drunter und Kipp die Pritsche an und lackier diese, muss natürlich den Rest abdecken.


    Da hab ich schon angefragt direkt, das Teil ist leider schon weg.


    Ein wenig unterhalb der Markierung ist es gerissen ja. Das lag aber leider daran, wie das Teil in der Hydraulikpresse eingespannt war.


    Wie gesagt, sollte jetzt keine Diskussion auslösen der Beitrag. Ich werd das Teil noch besorgen aber jetzt den Kipper erst mal fertig machen. Das Ding ist ja in 5 Minuten getauscht 👍🏻


    Heute Abend wird lackiert, dann stell ich mal noch Bilder ein

    Ergänzend noch, das Teil ist auch nur seitlich eingerissen gewesen. Auch wenn es dort wieder einreißen würde, ist es oben und unten immer noch verschraubt. Dadurch wird es auch noch zusätzlich fixiert und bricht nicht einfach auseinander.

    Genau so sehe ich das auch. Ich bin auch nicht unbedingt der Sicherheitsfetischist, aber ein Gußteil zu schweißen muss man können. An der Stelle würde ich auch keine Kompromisse eingehen.

    Ist auf jeden Fall anständig geschweißt. Wenn mal wieder wo was angeboten wird, nehm ich das auf jeden Fall und tausche es. Wäre auch erste Wahl gewesen, aber in der Bucht aktuell keines zu bekommen.


    Bin mir eigentlich auch recht sicher, dass das kein Guß ist ??

    So, kurzes Update. Hab die Bremsen wieder komplett zusammen und sie funktioniert tipp top. Hab das Teil 5 doch geschweißt, da es nur die Rolle hält, welche die Gabel mit führt. Wenn da was kaputt gehen sollte, dann kann eigentlich nix passieren. Der Hänger hängt trotzdem fest am Schlepper.


    Nicht irritieren lassen, der Schmiernippel gehört dort nicht hin ^^

    Die Bremsbeläge haben wir aus Meterware gemacht. War mir garnicht bewusst, dass es so weiches Material gibt. Soll ja Vor- und Nachteile haben das Zeug. Kennt sich damit jemand genauer aus? Wenns nix taugt, werd ich es eh tauschen.


    Hallo,

    Achtung, wenn ich mich richtig erinnere haben die beiden großen Schrauben eine Festigkeit von 12.9. Wie Claus schon sagt hängt da der ganze Anhänger dran…


    Also nicht einfach 8.8 kaufen…

    hi, danke. Bei Kramp auf der Seite waren es tatsächlich 8.8. Hab welche bestellt für die Bremse und es kamen 10.9. . War aber auch schon am überlegen hier auf 12.9 zu gehen. Macht mir sowieso ein wenig Bauchweh mit den 2 Schrauben, welche den ganzen Anhänger halten sollen.


    Das U geformte Bauteil macht nämlich auch nicht mehr den besten Eindruck.


    Was jetzt auch noch ganz blöd ist, das Bauteil Nr 5 ist gebrochen beim Auspressen vom Bolzen. Das muss ich jetzt schweißen oder neu bestellen. Falls jemand was hat, gerne anbieten

    Auf deinem Bild 3 sieht man den defekten Ring, in der die Feder sitzt. Unterhalb und quer dazu sitzt die Hülse und der Schwerspannstift.

    Ich hab leider beides erst entdeckt, als ich meinen Post schon abgeschickt habe, deshalb auch der Nachtrag dazu. Wenn du genau schaust, sollte seitlich hinten in der Zugöse der Schwerspannstift erkennbar sein. Beides brauchst du nicht, wenn du die Hülse und den Schwerspannstift nicht demontierst.

    super danke