Dachplane peko verdeck farmer

  • hallo, die alte dachplane an meinen 105er ist durch und ich habe mir eine neue im inet bestellt. Jetzt habe ich die alte abgebaut. Dabei fiehl mir auf, das 3 Sorten verschiedene Nieten verbaut waren.(welches daraufhin deutet, das nicht alles Original mehr ist)

    Jedenfalls war bei der alten dachplane an dein Seiten blechstreifen zur Verstärkung eingelegt. Bei der neuen plane sind alle Nähte ringsum zugenäht und somit kann ich keine blechstreifen einschieben. Meine Frage daher--> war es original so mit den blechstreifen ? Sinn macht es ja:/

  • Moin,

    die Blechstreifen waren bei unserem auch auf jeden Fall drin, bzw. das, was noch davon übrig war. Von daher sollte das roiginal so gewesen sein.


    Gruß

    Zitat

    Fendt fahren ist mehr als nur Trecker fahren. Es ist das Erleben von Leichtigkeit, sogar bei Schwerstarbeit.

  • Preislich sind die Fritzmeier-Ersatzteile wirklich unverschämt... Das stößt mir auch auf - zumal da Handlungsbedarf besteht :rolleyes:

    Peko scheint da Nutzerfreundlicher und weniger gewinnorientiert zu sein...



    Apropos und leicht Off-Topic: auf der Peko-Seite wird eine Kabine "SK700" angeboten - weiß jemand was es damit auf sich hat? Bilder sind irgendwie keine zu finden...

    Beste Grüße
    --------------------------------------------
    Fehlt dem Auspuff seine Klappe,
    war der Ast wohl nicht von Pappe!

  • Noch weiter Off-Topic:
    hast du zum Fritzmeier und seinen Preisen eine Quelle?
    Also ausser dort anrufen...

    Ich hab nichts gefunden, nur Peko.
    Die fand ich jetzt eigentlich recht moderat, so preislich gesehen.

    Preislich sind die Fritzmeier-Ersatzteile wirklich unverschämt... Das stößt mir auch auf - zumal da Handlungsbedarf besteht :rolleyes:

  • Hallo,


    Ich werde demnächst Miscanthus mit nem Farmer 5s und Einreiher von Krone Häckseln dürfen. Ich habe nur ein einfaches Planenverdeck (Peko 400) auf den Farmer...


    Weil es beim Häckseln extrem staubt, bin ich am überlegen, wie ich das Häckseln für mich erträglich machen kann...


    Der Schlepper:

    Ich finde in sehr guten Zustand, trocken, Allrad, Frontlader, Verdeck. Vor etwa 15 Jahren (geschätzt 400 Bh) Bemsen neu, Rost beseitigt, Blechteile komplett lackiert und am Verdeck neue Plane, Einspritzpumpe überholen lassen usw...) -keine Landwirtschaft mehr, nur bisschen Holz machen...



    Meine Gedanken dazu:


    Gebrauchte Kabine kaufen. -sehr schlecht zu bekommen, und wenn, dann oft sehr teuer gehandelt...


    Das Verdeck gegen neue Polen-Kabine tauschen... -teuer und Anbauteile müssen selbst angefertigt werden. Entsprechend Hohe Kosten und viel Zeit...


    Anderen Farmer mit Kabine kaufen, Verdeck gegen Kabine tauschen und den gekauften mit Verdeck wieder verkaufen... -extrem hohes Risiko für mich und eventuell auch teuer... alle Umbauteile vorhanden aber Kabine sanieren...


    Ich war am überlegen, selbst komplett anzufertigen... -günstig, aber seeeehr Zeitaufwändig... -zu aufwändig, wird nicht gemacht. Gibt im Landtreff einen Thread, wo es jemand gemacht und ausführlich beschrieben hat...




    Die eigentliche Frage:

    Welche Variante würdet ihr nehmen?

    Gibt es noch andere Möglichkeiten, an die ich noch nicht gedacht habe?


    Ja, ich weiß:

    Staubschutzmaske, Brille usw... -früher war das auch so... daran habe ich auch schon gedacht, aber das wäre die absolute Notlösung.


    Hat jemand von euch ein Ähnliches Problem? Wenn ja, wie gelöst? Bin für alle Vorschläge und Gedankenanstöße offen...


    Ich suche nach einer einfachen, nachhaltigen Lösung...



    Hat- oder weiß jemand eine gute, günstige gebrauchte Kabine auch zum selbst abbauen?



    Grüße aus Unterfranken


    Schdoggi

    Alle sagten, das klappt nicht. Einer wusste das niicht und hat es einfach gemacht. Es hat Super funktioniert... :thumbup:
    Schdoggi