Beiträge von Reisbauer

    Hallo,


    ist das Bild jetzt zu sehen?


    Ich hab die Lage der Schraublöcher mit weißen Kringeln markiert. Die einen waren gut auszumessen, bei den anderen wird das nix.

    Der Reifen sollte nicht breiter als 39 cm sein.

    Alle Maße in cm, gemessen von dem rechten Ende aus. Außer dem Lochdurchmesser, der ist natürlich 12 mm.

    Hinten dran liegen noch 2 kleine Bleche die dann unten an den Kotflügel angeschraubt werden.

    Der linke ist schon grün lackiert, der im Bild gezeigte rechte halt nicht (da hab ich gemerkt daß es nicht passt... )

    Die Träger für die Kotflügel habe ich auch noch irgendwo rumliegen, die gäbs dann dazu.


    VG

    Robert

    Hallo, heute gibt es mal was schönes zu berichten:

    Knapp 2 Wochen vor seinem kalendarischen 52. Geburtstag hat der Zähler heute beim Heuballen fahren wieder die Null erreicht.



    Herzlichen Glückwunsch, Poldi!


    Robert

    DIe Begrenzung auf die sog. Normhöhe braucht man um zB Pressen oder andere in der Ackerschiene gezogene Geräte in die richtige Höhe zu bringen.


    Genau. Für unsere Heupresse wäre das z.B. eine Anwendung - aber auch dieses Jahr hat es wie bisher ohne den Begrenzer gut geklappt.
    In der oben abgebildeten gelben BA habe ich dazu was auf Seite 39 (automatische Hubbegrenzung) gefunden.
    Michael: Danke für den Hinweis!

    Aus der Zeichnung in der Ersatzteilliste hatte ich schon vermutet daß es irgendwie eine Arretierung des Hubwerks sein könnte, habe aber wg. Fehlbedienung nie einen Effekt gesehen.

    Und wieder etwas schlauer geworden...


    Schönen Abend noch,

    Robert

    Guten Morgen!
    Ja, eine Vorstellung wäre schön. Aber da klinke ich mich mal ein, denn ich habe die gleiche Frage.:

    Das Problem ist gelöst hab mir ein Handbuch gekauft.

    Habe eine weitere Frage.

    Wozu ist der Hebel hinten am Hydrauliblock? Habe zwei Fotos beigefügt.

    Danke im voraus.

    Wozu ist dieser Hebel gut?

    Meinen 106 S kenne ich inzwischen ziemlich gut, aber in der Bedienungsanleitung habe ich nur eine Stelle bei "Ölwechsel" gefunden wo er abgebildet ist.
    Eine Beschreibung zur Funktion fehlt ansonsten.
    Weiß jemand was der Hebel kann?


    Schönen Sonntag noch,

    Robert

    Mahlzeit auch!

    Also... bitte keinesfalls Benzin nehmen! Der Verdünner muss zum Lacksystem passen. Dazu bieten die Lackhersteller passende Produkte an.
    Als "Grau" habe ich bei meinem 106er bisher Fendt (diamantgrau) - Erbedol Schlepperlack SL7510 verwendet. Ob das nun besonders gut oder schlecht ist - keine Ahnung...
    Wenn es mechanisch besonders belastbar sein soll ist 2K Lack vermutlich besser.

    Ansonsten vor dem Überlackieren mindestens anschleifen und gut entfetten. Falls bis zum blanken Metall entlackt wird muss die passende Grundierung drunter.

    Viel Erfolg,

    Robert

    Ja, ich weiß... du hast doch bestimmt die Ersatzteilliste von Theopold?

    Farmer 3S / 104S?

    Die Scheinwerfer der 3S Eckhauber waren höchstwahrscheinlich identisch mit denen der frühen 104S. Und die stehen in der Hella-Liste drin.

    Um sicher zu gehen: ausbauen und gucken wie die aussehen.


    Was LED angeht schließe ich mich Bauwagen an!


    Schönes Wochendende,
    Robert

    Guten Morgen Tomi,


    ich gehe davon aus daß dein 3S als Eckhauber die gleiche Front hat wie die frühen 100er mit der dreiteiligen Motorhaube?

    Da musst du aufpassen - es gibt die Scheinwerfer in zwei Versionen. Ich bin da mit meinem 106S von 1973 auf die Nase gefallen...

    Die neuere Bauart hat hinten einen doofen Plasterahmen, der in die Ausbuchtung des Frontteils (bei der alten dreiteiligen Haube) nicht reinpasst - siehe Bild rechts! Außerdem hat die alte Version eine andere Montage der Birne. Die wird da über ein separates Blechteil auf den Reflektor gedrückt. Bei der neuen Version im Bild rechts wird wie beim Auto die Birne direkt mittels Drahtklammer auf den Reflektor gedrückt - das passt dann auch nicht.


    Im Hella-Katalog (https://www.hella.com/agriculture/assets/media/FENDT_DE.pdf) kann man gut über die Fendt-Ersatzteilnummer suchen. Es gibt die Streuscheiben und Reflektoren einzeln oder die Scheinwerfer als ganzes. Das große Problem wird dann aber sein, diese Teile auch tatsächlich irgendwo kaufen zu können.


    Tip: bau den Scheinwerfer aus, sieh dir an wie der von hinten aussieht und such dann aus dem Katalog die passende Hella-Nummer raus.


    Zum Vergleich: so sah das alte Originalteil aus.


    Das Problem mit dem nicht passenden Plastgedöns hinten dran wurde schlussendlich mittels Dremel beseitigt. Die Teile an denen die Einstellschrauben dranhängen muss man halt stehen lassen... es hat gepasst und der TÜV war auch glücklich.


    Viel Erfolg,
    Robert

    Ärgerliches Update:
    Lely wurde vor einiger Zeit von AGCO gekauft und die haben den öffentlichen Zugang zu den alten Mengele-Dokumenten abgestellt.


    Was soll der Scheiss? Das sind 50 und 60 Jahre alte Klamotten, sowas gehört ins "public domain"!

    Es wäre ja ok wenn man von AGCO wenigstens noch Originalteile bekäme... aber ohne kommerziellen Nutzen könnten die das doch freigeben.

    Ich könnt mich uffrege...


    Stark verärgert,

    Robert

    :cursing:

    Hallo ihr beiden,

    bei uns ist die Situation ähnlich - kleine Flächen, alte Geräte.
    Wir haben ein relativ altes Talex Mähwerk (185er). das hat letztes Jahr neue Kugellager bekommen und ansonsten mal neues Getriebeöl. Tut was es soll, bisher keine Klagen!

    Und einen neuen Jar-Met-Schwader. Auch da kann ich nichts negatives berichten.

    Die ganzen "Originale" waren teurer als die neuen Polen-Imitate... da fiel die wahl nicht schwer.
    Gruss

    Robert

    Guten Morgen,

    diese alten Kühler (gehe mal davon aus dass der aus Messing ist) haben wir früher in der Firma mit Hartlöten geflickt.
    Das kann man mit etwas Übung selber machen, man muss nur aufpassen dass man da keine Löcher reinbrennt und alles schön blank gemacht ist.

    Oder einem Spengler geben der Erfahrung mit Blechen hat.


    Andere Frage: wie war das denn vorher verbunden? Auf dem Bild ist das nicht zu erkennen.

    Gruß,

    Robert

    Guten Morgen,

    also bei Fahrt tropft es und im Stand bei laufendem Motor nicht?

    Wie ist es denn wenn der Motor warmgefahren ist und du bleibst stehen (einmal rundrum abwischen und warten ob es weiter tropft)?


    Gruss,

    Robert

    Hallo,
    hast du mal geguckt ob der Rand von dem Achsrohr (wo das ganze Zeug drinsteckt) nicht vielleicht irgendwie am oberen Ende verbogen ist? Der obere Lagerring sitzt normalerweise sehr präzise da drin. Bei mir war der Rand ganz minimal eingedrückt so daß der Lagerring auch nicht nach oben raus ging. War wirklich nur mit Mühe zu erkennen. Ich habe den Lagerring dann tiefer gedrückt und den Rand von innen wieder "rund" geschliffen - dann ging es.
    Da ist es beschrieben: Bericht Radaufhängung, vielleicht hilft es ja weiter.
    Gruß,
    Robert

    Hallo Frank,

    Ja ich denke auch das man das ganze mit ganz anderen Augen betrachten muss wenn man autark sein möchte. Da muss man einfach das Rechnen sein lassen und enthusiastisch sein. Oder die Geschichte wie ein Hobby betrachten.

    Die Notstromaggregate haben ja große Tanks, die müssen natürlich immer voll sein und gucken das sich keine Dieselpest entwickelt, wahrscheinlich wird es so sein das die Karre nicht anspringt wenn’s sein muss😅.

    Den Rotorflügel würde ich nicht verbuddeln, da kann man doch super Brennholz drunter stapeln😎. Und die Masten dienen als Versteck wenn die Russen kommen😂

    Mahlzeit.
    Das mit dem "nicht rechnen" sehe ich auch so und rechne deswegen auch nicht.
    Der Notstrom läuft auch tadellos mit Heizöl. Denke mal daß im V-Fall der Zoll anderes zu tun hat als bei mir im Tank vom Generator nachzusehen.
    Und zum Thema "dezentral": wäre das Standard, dann hätten wir schon lange kein Problem mehr.
    Die Konzerne und ihre Köfferchenempfänger in der Politik haben aber kein Interesse daran weil dann das Volk plötzlich nicht mehr so sehr von ihnen abhängig wäre und sie nicht mehr nach Belieben Preise erhöhen könnten.

    Nur meine Meinung...

    Robert