Kannst dem Leinöl auch natürliche Pigmente beimischen, dann hast du Leinölfarbe die auch UV-beständig ist.
F-jm1986: Farmer 307 LSA und Fuhrpark
-
-
Auf Pigmente hab ich jetzt verzichtet, dann ist es später leichter aufzubessern.
Nach dem Anstrich hab ich dann die erste Hälfte Kratzbodenschienen montiert.
Antrieb ist bewusst noch nicht verbunden, will die erste Runde von Hand durchdrehen können, um festzustellen ob was klemmt.
Eigentlich war ich der Meinung die Ketten nach BA eingestellt zu haben,aber scheint als hätten die geringfügig andere Toleranz oder müssen sich erst einlaufen.
Drehen ging zwar leicht, aber teilweise hats ekelhaft gekracht.
Bin dann drauf gekommen dass die liegenden Glieder der Kette nicht immer sauber ins Taschenrad laufen, sondern sich teils erst mit lautem Knack setzen...
Also wieder entspannt bis ich zufrieden war.
Nu erscheints mir aber zu locker.
Einseitig überspringen wäre das letzte was ich nach der ganzen Arbeit brauchen kann..
-
Wie immer geht's nicht ohne Nebenprojekte..
Beim Aufräumen den Unterlenker gefunden der letzten Sommer die Biege gemacht hat.
Wäre irgendwie schon nett wenn der Fiat wieder was heben könnte, auch wenns nur n Nebenschauplatz ist.
Allerdings war es mit nur richten nicht getan...
Der innere Monk und der Schutzheilige des Schweissens sagen nein!!!!!
Ausserdem hat das Flachmaterial rund um das Bolzenloch der Hubstrebe schon Kerbrisse ausgebildet, also da auch gleich ne dicke Buchse eingesetzt.
Auf jeden Fall wurde hochwertiges Material verwendet, mit HSS bohren war nämlich Fehlanzeige.
Wenn man mit der Arbeit fertig ist kann man sich über derlei Erkenntnis dann auch irgendwann freuen.
Währenddessen eher nich so
-
Hallo Franz-Josef,
sehr schöne Arbeit!
Welches Material (z.B. S235, E355) hast du für die Buchse verwendet?
Gruß Andreas
-
Abend!
Aber Josef is es leider nicht, sondern Jakob
Sowohl Buchse als auch Bolzen sind S235JR.
Beim Bolzen hab ichs im Härtelabor überprüft, und bei der Buchse war schlichtweg nix anderes zur Hand was gut zu schweissen wäre.
Vielleicht kommt für den Bolzen noch ne andere Variante, da der am Ende Teil der Seitenstrebe wird.
Die Belastung auf Scherung sollte er aushalten können.
Der Streuer hat heute seine Letzte Ölung erhalten.
2 Bretter haben ganz hinten, noch mangels Fixierung, zu weit aufmachen können.
Ansonsten sieht die Schwindung so aus als hätte ich alles relativ richtig gemacht.
-
2 Bretter haben ganz hinten, noch mangels Fixierung, zu weit aufmachen können.
Ansonsten sieht die Schwindung so aus als hätte ich alles relativ richtig gemacht.... passt doch und sieht gut aus. Was willst du mehr? Zum Schluss kommt doch eh nur Mist drauf. Manche haben nicht so ein schönes Möbel.
-
Hast ja recht!
Aber beruflich bin ich einfach geeicht dass es wenns sein muss bis aufs Mü passt, da muss ich mich bei meinen Projekten manchmal gewaltig Bremsen um nicht komplett zu übertreiben.
Grad beim Hubwerk ham wir gegrübelt obs überall grössere Bolzen braucht oder ob wir's gut sein lassen.
Wegen radial 0.4mm Spiel...
Hams dann gelassen, kuppelt sichs wahrscheinlich etwas einfacher an.
Ansonsten is heute Streuwerk dran:
Rostlöcher und Materialschwund wollen wir nicht!
Damit alles stimmt hab ich in 2 Abschnitten gearbeitet um die entsprechenden Bezüge zu haben.
Ausser dass die neu eingeschweißten Abschnitte grundiert und gepinselt werden gibt's an der Baugruppe keine Kosmetik.
Das wäre nur noch Perlen vor die Säue.
Wird eh noch interessant was der Lack auf den Walzen beim ersten Einsatz macht, der is eigentlich auch mehr lose als sonst was...
-
Aber beruflich bin ich einfach geeicht dass es wenns sein muss bis aufs Mü passt, da muss ich mich bei meinen Projekten manchmal gewaltig Bremsen um nicht komplett zu übertreiben.
Grad beim Hubwerk ham wir gegrübelt obs überall grössere Bolzen braucht oder ob wir's gut sein lassen.
Wegen radial 0.4mm Spiel...
Land- und Kraftwerkstechnik braucht Luft zum atmen...sagt ein Freund von mir immer (Jahrelang Instandhalter von Dampfturbinen gewesen).
Btw: genau wegen dem auch mal gut sein lassen können hängt an meiner Werkstatttür das da 🤣
Manchmal reicht halt echt ein mit dem Plasma gebranntes Loch und es muss nicht eine mit dem Wohlhaupter gespindelte Bohrung sein..
-
Mühsam nährt sich das Eichhörchnchen.
Leider ist irgendwie der Abstand der Kratzboden-Führungen vorne und hinten nicht gleich, obwohl das durch Ausschnitte im Rahmen vorgegeben war.
Deshalb streifts und erzielt nur 90% in der Haltungsnote.
Irgendwie waren 5 Hammerkopf-Schrauben kürzer und damit zu kurz, was mir natürlich nach Mittag erst aufgefallen ist...
Durchgerostete Bordwandprofile gibt's auch neu
Und dann war hiess es:
Ein Streuer sollte Hochzeit feiern, drausst im kalten Felde!
Gelaufen is er noch nicht, aber weit ists nimma.
Am meisten freu ich mich grad dass nen 8Tonnen Bergmann Streuer mit Tandemachse nur ne Tonne mehr laden darf als der hier...
Schönen Abend allen Mitlesern!
-
-
Ich hab auch schonmal so eine Kupplung demontiert weil die durchrutschte.
Hab es dann auch gleich entsorgt, die Scheiben waren hin. Neue Scheiben waren so teuer wie eine ganz neue Welle (ohne Kupplung).
Jetzt ist eine normale Welle dran.
-
Morgen!
Deshalb will ich den Test machen.
Die Kupplung war nur Beigabe, eigentlich gings mir ums Weitwinkelgelenk.
Selbiges kann ich auch mit ner normalen Gabel bestücken.
In dem Fall geht's wirklich mehr um Versuch kluch!
Eigentlich dachte ich ja die Kupplung wäre flexibel einstellbar, aber die Gewinde dienen nur zum Lüften der Kupplung...
-
-
Gibt's eigentlich sowas wie Hoarding bei Haustieren auch für Maschinen?
Jau, gibts: Messie-Syndrom ist der medizinische Fachbegriff
-
Solchen Tendenzen steuere ich mit selektiver Entsorgung zum Glück aktiv gegen
-
-
Ich hab auch schonmal so eine Kupplung demontiert weil die durchrutschte.
Hab es dann auch gleich entsorgt, die Scheiben waren hin. Neue Scheiben waren so teuer wie eine ganz neue Welle (ohne Kupplung).
Jetzt ist eine normale Welle dran.
Sollst in gewisser Weise recht behalten.
Die geforderten 900Nm schafft die Kupplung nicht.
Löst irgendwo zwischen 800 und 900 aus, so genau ist meine Testmethode nicht.
Ich mach mich mal schlau was in Frage kommt, leider ist der Kupplungsflansch speziell für Weitwinkel, somit kann ich das nicht einfach von der alten Welle umbauen.
Was ich allerdings Stand jetzt für überflüssig erachte sind die speziell beschichteten Rohre welche für Weitwinkel-Gelenkwellen angepriesen werden...
-
Die Reib-Kupplung ist nun erstmal rausgeflogen.
Stattdessen habe ich eine passende Standard-Gabel geordert, damit ich das Weitwinkelgelenk entsprechend nutzen kann.
Sonderausführung, gefühlt mit Gold aufgewogen...
Leider hats UPS irgendwie verbummelt, aber langweilig wirds trotzdem nicht.
Also hab ich gestern die AlKo Auflaufeinrichtung instand gesetzt.
Neue Stützrolle und Tragbolzen, Feder für die Rückfahr-Arretierung und eigentlich auch Anzugsdämpfer sollten kommen.
Der Dämpfer war aber noch so gut, dass er bleiben durfte.
Eigentlich wollte ich dann direkt Beleuchtung anbauen.
Da die ursprünglich am Streuer verbauten Lampen aber nicht den Hauch von einem Mucks gemacht haben obwohl alle Birnen intakt, hab ich mich damit gar nicht weiter beschäftigt.
Für Straßenfahrt brauchts eh ne Heckklappe, kann die Beleuchtung auch gleich da dran.
Is wenigstens alles ausm Dreck raus und sicher angebracht.
Mal sehen ob ich Hydraulische Öffnung auch gleich umgesetzt bekomme.
Langsam wird die Zeit doch etwas knapp...
-
Tag zusammen.
Wenns mal trifft dann richtig.
Erst eine Woche Grippe, dann Arbeitsunfall mit 3 Wochen Ausfall.
Langsam geht's wieder los!
Vorrangig hab ich geplant und organisiert.
Brutrinne damit ich meine Forellen selber ziehen kann.
Ersatz Steuerblöcke für unseren Atlas Bauernlader.
Und dann bräuchte ich bitte wenn möglich eure technische Unterstützung bei einer Auftrags-Arbeit...
Es geht um ein Verlagerungsgetriebe mit Lagerschaden
Der Lagerschaden ist absolut nicht das Problem, die Ersatzteile gibt's auf jeden Fall, Teileliste ist da.
Problem ist der Zapfen auf dem das Zahnrad steckt...
Ich denke da war in der Vergangenheit schon mal ein vom jetzigen Fall unabhängiger Schaden.
Der Zapfen ist 0.5mm konisch, dadurch kann das Lager inkl Zahnrad kippeln.
Das passt aber nicht zum aktuellen Schaden.
Ausserdem sieht es aus als wurde schon mal versucht den Lagerzapfen mit Körnerschlägen aufzuspreizen...
Normalerweise würde ich so einen angeknabberten Bolzen neu drehen und komplett austauschen.
In dem Fall bin ich aber wegen Positioniergenauigkeit und Ausrichtung etwas vorsichtig.
Sieht jemand von euch eine Möglichkeit den Zapfen wieder herzustellen?
Für SpeediSleeve ist die Abweichung schon zu gross.
Ich würde probieren mit Hartlot gezielt aufzufüllen und dann mit viel Geduld passend zu feilen.
Kann das klappen und gibt das am Ende auch eine brauchbare Härte, damit es nicht im Betrieb unter Last verdrängt wird?
Vielen Dank für euren Input!
-
Wie steckt der Zapfen denn im Gehäuse?
Ich persönlich würde den kompletten Zapfen in einer Aufspannung neu drehen. Dass dürfte die Positionsgenauigkeit auch unkritisch sein. So wurde der ja damals auch gefertigt.