Beiträge von Stinker

    Naja, die Wiese und das Haus ist nicht meins - leider.

    Und dafür kannst du noch einen Hänger an die Ballenpresse hängen und ordentlich mähen.

    Mein 35PS Schlepper war da eigentlich überfordert.

    Die erste Hälfte hab ich im 2. Ackergang gemäht, dann wurde ich ungeduldig und nahm wo es ging auch den 3. Das hat er mir dann aber übel genommen und ist über gekocht. Ich muss gestehen, dass das Thermometer defekt war.

    Nachdem ich dann den Kühler mit Druckluft sauber geblasen hatte, war wieder alles gut, aber da hab ich dann eben auch darauf verzichtet, noch einen Hänger an die Presse dran zu hängen.

    Ich bin schon auf der Suche nach einem 103, 104, 3S 4S... weil die einzelne Aufsammelei schon hart ist.

    Thermometer und Fixlenker sind jedenfalls schon da.

    Ich liege nur wegen meines gebrochenen Fußes im Krankenhaus - wollte noch den Ballenaufzug montieren und bin dabei wegen eines morschen Balkens mitsamt dem Aufzug 4,5m runter gekracht. Bitte nicht nachahmen ;)

    Zu meinem Farmer 2 gesellten sich das letzte Jahr über noch ein Mähwerk KM 22, ein Ladewagen mit dem wunderschönen Namen Stille Aladin TK, eine Heuma, ein Kreiselheuer KH 40 und zuletzt eine Welger AP12 Ballenpresse.

    Hier mal 2 Bilder von der Heuernte vor einer Woche:




    Ich benutze seit einigen Jahren eine Air Gunsa HTE-S impact von Anest Iwata, die mir ein Lackierer empfohlen hat für um die 125€.

    Verspritzt wird damit alles von mipa weil ich damit auch sehr zufrieden bin, sowohl was Rostschutz als auch Farbpassung anbelangt.

    Wenn nach dem Strahlen noch ein klein wenig Porenrost vorhanden ist, nehme ich noch die Rostversiegelung, dann 2K Epoxy-Grundiefüller oder - Grundierung, dann 2K PU Lack, oder 2K Autolack im Wunschfarbton. Wenn Beilackiert wird, nebel ich noch mit der Beispritzverdünnung und ein wenig Lack drüber.

    Das würde mich auch interessieren.

    Ich hab mir schon seit einem halben Jahr die Frage gestellt ob die Bauern das früher auch schon immer so gemacht haben. Hat man es geschafft, am Auspuff vorbeizufingern um an den Hebel der Einspritzpumpe zu kommen, muss man dieses heiße Ding auch noch so lange runterdrücken bis der Schlepper aus ist.

    Aber ich fand da bis jetzt auch keinen Umlenkbolzen oder dergleichen.

    Hat er doch 3 Posts vorher geschrieben: zieht wohl besser und das entlüften geht einfacher.

    Zu Vorteil 1 ist mir aber auch nicht klar warum der dann besser zieht. Schließlich wird die Pumpe ja nicht dauerhaft angetrieben. Oder sehe ich das falsch?

    Und wenn doch: rußt der dann nicht auch deutlich mehr unter Last?

    Hab jetzt allen ovalen Löchern Lagerschalen verpasst 8o  


    Die Wellen bearbeitet: bei der langen die äußeren Stücke weggeschnitten und neue angeschweißt, bei der mittleren auch die Enden abgeschnitten und ein Stück angeschweißt und bei der kleinen nur die Verschleiß-Nut ebengeschweißt.


    Jetzt dürfte auch die Gabel nicht mehr so weit absinken, dass der Sitz voll ausfedert.

    Dämpfer und Buchsen sind dauch schon da


    Da kann der Sitz hoffentlich bald abgehakt werden.


    Was mir noch Kummer bereitet, ist die Lenkung:

    Ich hab über 10cm Spiel am Lenkrad, bis sich dieser Schenkel hinter dem Lupplungspedal regt. Nach vorne hin ist alles Siel frei. Öl ist noch im Lenkgetriebe, wenn auch 1-2cm zu wenig.

    Kann man das einstellen? In der Bedienungsanleitung steht: Fachmann fragen. Gibt es hier einen?


    Er sollte bald mal fertig werden, das Gras wächst ;)

    Der Stoßdämpfer fehlt noch, ist schon mal bestellt.

    Die Federn stammen von der Haube eines 740er Volvos und sind leicht modifiziert. Für meine 74Kg dürften die reichen.

    Mir hängt es nur immer diese Gabel für die Höhenbegrenzung aus wenn der Sitz weit runter schwingt.

    Warum tut sie das?

    Irgendwie erschließt sich mir der Sinn dieser nicht ganz.

    Hallo aus dem Süden.

    Schöne Bilder. Alte Schlepper bei der Arbeit gefallen mir besonders. So muss das.

    Interessant - bei meinem fehlt auch die rechte Zierleiste an der Motorhaube ^^

    Wenn jemand so eine Konsole für einen humanen Preis hätte. Über 200 Tacken finde ich übertrieben, und dann muss ich noch meinen Sitz auseinander pfücken.

    Hier mal die Situation:


    Das zeigt das Schlitten-Unterteil wie es an der Entlüftung der Hydraulikpumpe ansteht und am Gehäuse selbst.

    Hier ist der Sitz jetzt in der vordersten Stellung. In der hintersten Stellung ist er bei meinen 186 fast einen Ticke zu weit hinten.

    Wenn ich das Unterteil noch an den drei Stellen ein wenig bearbeite, dürfte ich noch ein paar cm nach hinten gewinnen und muss halt mit einem Schlauch nachfüllen.

    Die selbst gebaute Kosole ist insgesamt 12cm hoch und bräuchte dann noch ein paar Stückchen Stahl mit 4 Gewindestumpen, dass ich den Sitz ordentlich festschrauben kann.

    Ich lese hier mal gespannt mit.

    Meine Adapter sind auch Marke Eigenbau und von der Position her ok, aber man kommt halt an die Hydraulik zum Nachfüllen nicht dran und er ist nur mit zwei Schrauben am Adapter befestigt.

    Also wird es da auch noch eine 2.0-Version werden müssen.

    Hier mal ein Foto vom Nachbau


    Hat zufällig jemand den Petlas 6.00-16 montiert und kann mal nachmessen, ob die Lauffläche so breit wie mein Fulda- Reifen ist?


    Gemessen Stollen außen zu Stollen außen.


    Der alte Goodyear der anderen Seite hat zwar ein ähnliches Profil, ist aber breiter an der Lauffläche Und eben recht rissig.

    Mein Farmer ist Baujahr 63

    Ich weiß, es ist schwierig anhand von Bildern die Farbe zu bestimmen, aber ich frag mal trotzdem:

    Das dürfte das diamant grau metallic sein, oder? Mipa 0245?

    Es glimmert halt schon ein bisschen.


    Dann mal Anprobe der Kotflügel:




    So hätte ich überall denselben Abstand. Mir kam das eher viel vor, aber vielleicht ist das im Wald gar nicht so verkehrt. Was sagt ihr dazu?

    Gibt es hier auch einen Projekt-Faden, oder einfach im Technik-Forum schreiben, was ich gerade so bau?

    Hei, vielen Dank dir. Das wird mir sehr viel weiterhelfen. Zu dumm, dass jeder die 18,5 cm breiten Kotis für die Farmer 2 anbietet. Sind jetzt schon bestellt.

    Dann werde ich mal versuchen, die so ungefähr nachzubauen.

    Da ich ein wenig unter Korrosionsschutz-phobie leide, werde sie so bauen, dass ich mir Halter ans Blech schweiß, die ich dann ans Gestänge schraub. Mal sehen...

    Ok, hab mir jetzt mal die 18cm Bleche oh e Wölbung bestellt. Mal sehen wie die passen.

    Bilder könnten für einen Rückbau sehr nützlich sein, danke dir.

    So sehen die von unten aus: