Wieviel bar Druck habt ihr auf der Druckluftanlage ?

  • Servus,

    also mein 280er Fendt pumpt auf 15 Bar. Ein Bekannter Bauer hat auch noch ein paar 300er (310-312Lsa). Manche Pumpen auf 10,5Bar und zwei andere wieder auf 15. Sein 612er macht auch die 15Bar. Aber warum das so unterschiedlich ist, kann ich dir auch nicht sagen.


    Grüßle

    Lukas

  • Hallo,


    original waren um die 15 bar eingestellt meine ich.

    Aber weil die Anlagen durch den hohen Druck sehr heiß geworden sind und dadurch Dichtungen an den Ventilen schnell undicht geworden sind, wurden einige runtergeschraubt. Die einen mehr, die anderen weniger.


    Gruß Paul

  • Als NFZ Schlosser kann ich aus der Erfahrung sagen das wir Druckregler, wenn wir Sie erneuert haben immer mit der Uhr auf 9,8 BAR eingestellt haben.


    Das hat immer gepasst!


    15 BAR ist echt extrem hoch und würde ich meiner DLA nicht geben...

  • Beim 308 sind 15 bar orginal auf der Anlage.


    Bei meinen Kompressoren zu Hause an der Hausversorgung und zum Ausblasen habe ich überall 16 bar. Da ist einfach mehr Dampf dahinter und Reifen füllen sich schneller, als mit 10 bar.

    Liebe Grüße aus der Oberpfalz


    Claus


    _________________________________________________________


    F17L, F28, F275 GT, Farmer 270 VA

  • Jetzt muss ich aber nochmal nachhaken...


    Wir reden schon über Systemdruck, richtig?


    Nicht Druck am Anschluss?


    Hab mal bissl nachgeforscht, die verschiedenen Schlepper laufen mit verschiedenen Systemen, abhängig von der Kesselgrösse.


    Die kleinen 300er haben wegen dem kleinen Kessel 15 Bar im System, von denen 8 Bar am Anschluss ankommen.


    Die grösseren fahren 8.1 und können das auch entsprechend abgeben.


    Eigenständig reduzieren würde ich da nix, nich das im Betrieb die Reserven fehlen...


    Der Eröffnungsredner hat allerdings nicht konkret erwähnt um welchen Schlepper es geht.

  • Beim Themenstarter gehe ich auch davon aus, er schreibts zumindest so.


    Und wenn man nicht, wie ich :rolleyes:, nur den Titel sondern auch die Rubrik beachtet gehts um nen 600er.


    Und der dürfte für meine Begriffe ne 8Bar Anlage haben.


    Verglichen mit dem Mindestdruck von meinem 300er laut Betriebsanleitung erscheint mir 7.5 aber immer noch nicht allzu mächtig.


    Möglicherweise fängt das aber das schiere Volumen entsprechend ab.

  • Servus,


    Ich hab da was gefunden was einige Dinge erklärt


    5.1.2.1 Druckluftbremsanlagen

    oKompressor
    -Förderleistung
    -Einschalt-/Abschaltdruck
    Bei Fahrzeugen, für die nach Nr. 2 Anlage VIII StVZO keine Sicherheitsprüfung (SP) vorgeschrieben ist, muss der Einschalt-/Abschaltdruck mittels Druckmessung überprüft werden; bei anderen Fahrzeugen ist die Druckmessung ggf. als Ergänzungsuntersuchung durchzuführen.
    oDichtheit und Vorratsdruck

    Sicht und Hörkontrolle: Bei Fahrzeugen, die nach Nr. 2 Anlage VIII StVZO nicht der Sicherheitsprüfung unterliegen, ist zusätzlich eine Druckverlustmessung durchzuführen; bei anderen Fahrzeugen ist diese ggf. als Ergänzungsuntersuchung durchzuführen (Nr. 6.1 Anlage Villa StVZO):

    1.Bremskraftregler in Volllast-Stellung (soweit möglich)
    2a.Bei Kraftfahrzeugen:
    -Gesamtanlage bis Abschaltdruck auffüllen,
    -Motor abstellen, Druck in den Druckluftbehältern prüfen,
    -Bremsung mit der Betriebsbremsanlage (BBA) bis zu einem Bremszylinderdruck von ca. 3 bar einleiten.
    2bBei Anhängefahrzeugen:
    -Gesamtanlage mit mindestens 6,5 bar in der Vorratsleitung auffüllen,
    -Vorratsleitung durch eine geeignete Einrichtung ohne Entlüftung absperren, so dass keine automatische Bremsung eintritt,
    -Bremsung mit der BBA bis zu einem Bremszylinderdruck von ca. 3 bar einleiten.
    3.Eine Minute warten,
    -Druck in den Druckluftbehältern messen.
    -Druck in den Druckluftbehältern messen.
    -Nach weiteren 3 Minuten darf dieser Druck um nicht mehr als 0,4 bar abgefallen sein.
    oAnsprechverhalten/Abstufbarkeit
    -Bremskraftregler in Volllaststellung (soweit möglich), Gesamtanlage bis Abschaltdruck auffüllen, Motor abstellen
    -spätestens bei einem Bremsdruck von 1,0 bar muss über den Rollwiderstand hinaus an allen Rädern die Bremswirkung einsetzen (Ansprechverhalten)
    -Druck am Kupplungskopf der Vorratsleitung prüfen (6,5 - 8,5 bar + 0,2 bar)
    -bei zügig durchgetretenem Bremspedal bis zur Vollbremsung muss der Druckaufbau in den Bremszylindern und ggf. am Kupplungskopf der Bremsleitung unmittelbar folgen
    -bei Vollbremsung Druck am Kupplungskopf der Bremsleitung prüfen (6,5 - 8,5 bar + 0,2 bar)
    -bei druckluftgebremsten Anhängefahrzeugen muss der Druckaufbau in den Bremszylindern dem Druck in der Steuerleitung unmittelbar folgen. Bei redundant ausgelegter Steuerung hat die vorgenannte Prüfung für jede Steuerung einzeln zu erfolgen
    -ausreichende Abstufbarkeit (Drucksprünge < 0,5 bar).
    oSelbsttätige Bremsung
    -Am Zugfahrzeug muss bei Abriss der Vorrats- und/oder Bremsleitung die Drucksicherung gewährleistet sein (BBA, keine unzulässige Beeinflussung der Federspeicher-FBA). Bei simuliertem Abriss der druckluftbeaufschlagten Bremsleitung muss der Druck in der Vorratsleitung spätestens innerhalb von 2 Sekunden auf einen Wert von höchstens 1,5 bar abfallen; wird die Bremsleitung entlüftet, muss die Vorratsleitung wieder mit Druck beaufschlagt werden.
    -Bei Anhängern muss bei Absenkung des Drucks in der Vorratsleitung die selbsttätige Bremsung des Anhängers ansprechen, bevor der Druck in der Vorratsleitung auf einen Wert von 2 bar abgefallen ist.
    oFunktion Löseventil

    Ein betätigtes Löseventil muss bei Druckbeaufschlagung über die Vorratsleitung selbsttätig wieder in Betriebsstellung gehen.

    oBelüftung der Bremsleitung am Zugfahrzeug beim Betätigen der FBA

    Wird beim Betätigen der FBA des Zugfahrzeugs bei gelöster BBA die Bremsleitung belüftet (6,5 - 8,5 bar + 0,2 bar), muss diese beim Einliegen der "EG-Kontrollstellung" entlüftet werden.

    oDruckabfall bei Vollbremsung

    Anlage bis zum Abregeldruck auffüllen, Motor abstellen und BBA dreimal voll betätigen. Dabei darf der Druckabfall in den Betriebsbremskreisen nicht größer als 2,1 bar sein.

    oDrucksicherung

    Bei Fahrzeugen, die nach Nr. 2 Anlage VIII StVZO nicht der SP unterliegen, ist die Drucksicherung wie folgt zu überprüfen, bei anderen Fahrzeugen ist die Drucksicherungsprüfung ggf. als Ergänzungsuntersuchung durchzuführen:

    Bei aufgefüllter Druckluftbremsanlage und abgestelltem Motor ist der Druck in den einzelnen Bremskreisen auf einen Wert unter 1 bar abzusenken, dabei muss der Druck in den verbleibenden Kreisen der Bremsanlage mindestens in Höhe des statischen Sicherungsdruckes (i.d.R. 4,5 bar) stabil bleiben. Die Funktion der Warneinrichtung ist dabei zu prüfen. Bei Anhängern muss bei Druckverlust in den Nebenverbrauchern der Druckluftbremsanlage und bei abgesperrter Vorratsleitung der Druck in der BBA mindestens in Höhe des statischen Sicherungsdruckes (i.d.R 4,5 bar) stabil bleiben.

    oBremskraftregelung

    Bremskraftregler sind auf Funktion sowie auf Übereinstimmung mit vorgegebenen Einstellanweisungen (z.B. ALB-Schild) zu prüfen.

  • Ich kenn das aus dem NFZ Bereich, das der *Systemdruck* höher sein kann als der *Betriebsdruck* am Kupplungskopf.


    Wie schon geschrieben wurde kann der Druck, weil nur ein Kessel vorhanden ist bis 15 BAR haben, wird dann aber runter geregelt, das am Kupplungskopf nur die ca. 8 BAR *Betriebsdruck* ankommen.


    Ich liebäugel bei meinem 309er Druckluft nachzurüsten, der hätte dann aus Platzgründen nur einen Kessel der links unter dem Einstieg der Kabine hängt.


    Um auf die Ausgangsfrage Abschaltdruck Druckregler nochmal einzugehen, den kann man am Druckregler einstellen.


    Hier mal ein Datenblatt von Wabco für Druckregler und die Wabco Druckluftfiebel.


    Wabco Druckregler.pdf


    Wabco_Druckluftanlage.pdf

  • Hallo,

    Das war wie folgt bei Fendt wurde die Anlage als Hochdruckanlage eingebaut, Druck auf dem Kessel zwischen 16 und 18 Bar. Grund waren die kleinen Kessel mit 20l. Deshalb wurde die Anlage mit 16 Bar betrieben kann man auch aus Prospekten oder der Betriebsanleitung entnehmen. Zuerst wurden die Anlagen ohne Druckregler ausgeliefert, die Anlage sollte über den Kompressorkopf abblassen was aber aufgrund der sehr starken Wärmeentwicklung zu Problemen geführt hat. An den Plättchen hat sich Ölkohle gebildet, was dazu geführt hat das die Plättchen offen blieben und die Anlage den Druck nicht mehr herbrachte.

    Hatte ich schon öfter. Es gab später eine Werkstattmittteilung, da wurden dann Druckregler nachgerüstet. Abschaltdruck sollte 16,5 Bar sein. Es gab auch eigene Nachrüstungen habe ich schon gesehen mit 8,5 Bar Druckreglern. Meine hab ich auf 12,5 Bar eingestellt reicht eigentlich aus und schont den Kompressor.

    Gruß

    Alex