Bremse Farmer 3S

  • Guten Tag,


    ich benötige eure Hilfe. Vorweg schonmal vielen Dank für sämtliche Antworten!
    Ich bin gerade dabei bei meinem Farmer die Bremse zu überholen. Dabei wollte ich natürlich gleich die Wellendichtringe tauschen. Um den Wellendichtring zu tauschen habe ich wie auf dem Bild zu erkennen die eine Platte ausgebaut. Zwischen der Platte und dem Getriebe wurden diese beiden Scheiben hintergelegt.
    Meine Frage an euch wäre ob ich diese Scheiben auch erneuern soll und mit welchem Dichtmittel ich diese Platte wieder befestigen darf/kann?
    Vielen Dank im Voraus.
    Gruß Henning

  • Hallo,


    mit den Scheiben werden die Lager vom Differential eingestellt. Die würde
    ich so wieder einbauen. Abgedichtet wird der Lagerdeckel durch einen O-Ring.
    Beim Einbau von dem Lagerdeckel darauf achten das die Ölbohrung nach oben
    zeigt.


    Grüße aus Hessen

  • Danke für die Antworten.
    Ich werde die Scheiben reinigen und dann wieder einbauen.
    Jedoch war bei meinem
    Schlepper keine Dichtung verbaut bis auf der Wellendichtring.
    Die Platte war mit einer Dichtmasse eingebaut. Die fühlte sich wie alter Baumharz an.
    Jetzt muss ich mal schauen was für eine Dichtung ich benötige.
    Danke auch für denn Tipp mit der Ölbohrung. Daran sollte ich besser denken.



    Gruß Henning

  • Hallo,


    streich auf JEDE Seite der Bleche und auf die Anlagefläche des Getriebes und des Lagerflansches dünn z.B. super RTV Silikon von Würth, von Förch oder Dirko drauf. Die blaue Masse deren Vrekaufsbezeichnung mit "H" losgeht verwendest Du auf eigene Gefahr!!!! Beim Zusammenbau mußt Du unbedingt darauf achten, dass die Ölleitung, die man ein kleines bisschen von oben kommend sehen kann, auch wirklich wieder in ihr dafür vorgesehenes Loch kommt. Sonst kriegt das Lager zu wenig Öl!


    Gruß f18h-doc

  • So wie es sich anhört hälst du von der blauen Masse die mit H anfängt nicht ganz so viel oder? ;)
    Das mit den Tuben von Würth etc. werde ich mir merken und natürlich auch die Ölleitung die von oben kommt.
    War der Flansch ursprünglich nur mit der Gummidichtung montiert?
    Den Hydraulikblock werde ich demnächst auch mal demontieren und dann kann ich dabei ja gleich die Ölleitung kontrollieren.


    Gruß Henning

  • Hallo,


    zur Masse, die mit "H" anfängt: Hab bei einem ZF A216 im Schlüter S50 einen Schnellgang eingebaut und sonst auch gleich alles am Getriebe und dem Hydraulikblock mit gemacht. Es ist dann schon frustrierend wenn die Karre nach eineinhalb Jahren aus den meisten Deckeln rauspisst und man beim abermaligen Zerlegen so gut wie keine Dichtmasse mehr wegkratzen muss, weil keine mehr da ist! Das ist mir mit einer auf silikonbasis noch nicht passiert - aber man entwickelt sich im Normalfall ja auch weiter und lernt dazu. Das Ganze ist zwar jetzt schon über 20 Jahre her und die haben vielleicht auch die Rezeptur geändert aber ich bin ganz sicher nicht Derjenige, der hier wieder eine Materialprüfung vornimmt!


    Gruß f18h-doc

  • Hallo,


    der Hydraulikblock geht ohne Weiteres runter. Noch ein Wort zur Dichtmasse: Bei der von Förch hast Du nur eine sehr kurze Zeitspanne um alles einzustreichen und zu montieren, weil die ruck zuck anzieht. Dirko weiss ich nicht und Würth zieht sehr sehr langsam an und sollte auch nicht gleich wieder mit Öl befüllt werden, sondern ca. einen halben Tag zum Anziehen haben.


    Gruß f18h-doc

  • So.. meine Ersatzteile sind eingetroffen und die Beläge sind montiert und die ersten Deckel sind auch wieder angesetzt.
    An dem Achstrichter würde ich ganz gerne die Papierdichtung auch wechseln. Kommt bei der Papierdichtung trotzdem die Dichtmasse dazwischen oder wird die ohne Dichtmasse einfach montiert?
    Vielen Dank im Voraus.


    Gruß Henning

  • Moin


    Bei meinem 1z hat mir ein Vereinskollege gezeigt wie man sich die Dichtungen selber Baut und dann dünn mit dem von F18h-doc verhasstem blauem Zeug bestrichen, mal sehen wie es in 2 Jahren aussieht, sein MAN markiert jedenfalls noch nicht. Ich behalts im Auge und sonst wird das hier beliebte rote Zeug gekauft.


    Gruß Tim

  • Moin,
    ich wollte mal eben einen kleinen Zwischenstand berichten. Die linke Seite ist soweit fertig und der Achstrichter ist auch wieder montiert.
    Jetzt bin ich auf der rechten Seiten bei und habe den Achstrichter schon runter und die Beläge getauscht.
    Nun würde ich ganz gerne den Wellendichtring tauschen.
    Meine Frage an euch wäre... Wie bekomme ich den ausgebaut? Kann ich mit einem Abzieher das "Lager" herausziehen? Ich habe euch davon mal ein schönes Foto gemacht.


    Vielen Dank im Voraus und eine erfolgreiche Woche wünsche ich Euch.
    Gruß Henning